Fakten The Next Behringer Status

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.

Nur News über Geräte, Daten und hilfreiches, Releasedaten​

REGELN: bitte sachlich, keine Diskussion über Geschäftgebahren Behringers, Patente, deren Anti-Youtuber/Magazin Kampagnen, Rechtliches, China-Herstellung,​

Meinungen zu Firmenpolitik bitte in eigenen Thread hier zB:​


Die Behringer Themen-Familie:
- Behringer - Beiträge - Versuch das neutral zu besprechen und Meinungen allgemein
- Behringer - Bewertungen und Meinungen (Pro/Contra) - Sachlich!
- Austausch zur Firma Behringer - Fakten und Meinungen, kein Bashing
- Behringer (und andere) vs. Bauteilmangel
- Behringer - Die ultimative Umfrage
- Behringer Asien / China / Philippinen - Produktion und Wirkung II
- Markenrecht: Warum kann Behringer den alten Markennamen bekannter Synths nutzen? (Oberheim, OB-Xa, Logo, System 55, Wasp etc)
- Behringer saugt!
- Eure persönliche Erfahrung mit Behringer
- Produktwünsche an Behringer / allgemein
- The Next Behringer Status (Achtung Regeln!) <-- der Hub, Zentrale für Behringer Angelegenheiten, ** YOU ARE HERE!!!
____________________________________________________________________________


1. Erklärung für diese Liste / Gehäuseformen-Übersicht​

2. Polyphone / monophone Synthesizer

3. Mini-Synths / Eurorack-Module / Sequencer

4. Drums & Grooveboxen / Gitarreneffekte / Sonstiges


Wie ist diese Liste aufgebaut?

Hier eine Übersicht über alle kommunizierten laufenden und abgeschlossenen Entwicklungen von Behringer-Klangerzeugern. Es sind bewusst keine Mischpulte, FX und Midi-Controller aufgeführt. Alle hier aufgeführten Geräte wurden bei Facebook (dem Haupt-Kommunikationskanal von Behringer) offiziell angekündigt oder nachgefragt. Gerüchte oder wahrscheinliche Entwicklungen z.B. auf Basis von Markenregistrierungen wurden nicht aufgenommen. Deshalb fehlen bewusst Geräte wie der OSCar, Prodigy oder der Arp Quadra, über dem noch ein großes Fragezeichen schwebt. Es gibt keine "Geheiminformationen" von Behringer oder Music Tribe, die in diese Liste einfließen, alles ist auf Facebook nachlesbar.

Der Entwicklungsprozess eines Geräts durchläuft mehrere Stufen:

Grundidee|Entwurf --> Entwicklung --> Beta Tests --> Ready for Production --> Produktion --> Released / Versand an Händler --> Händler liefern an Endkunden aus

Dies ist eine vereinfachte Darstellung auf Basis von Beobachtungen. Nicht darin berücksichtigt sind z.B. die Bauteilbeschaffung, das Tooling für die Produktion und weitere Faktoren, die zu Verzögerungen führen können.

Behringer informiert häufig (nicht immer) bereits über die Grundidee und holt Feedback von den Kunden ein. Das Problem dabei ist, dass die nachgelagerten Stufen sehr lange (häufig mehrere Jahre) dauern können. Da nicht laufend über die Stände aller Geräte berichtet wird und Kunden nicht gewohnt sind, überhaupt etwas von Entwicklung zu hören und die Entwicklungszeit massiv unterschätzen, macht sich häufig Ungeduld bei den potentiellen Kunden breit. So kommt z.B. bei einer Meldung "Die Entwicklung ist abgeschlossen" gerne die Erwartung auf, dass die Geräte dann ja bald bei den Händlern verfügbar wären. Dass erst noch Beta Tests anstehen, die je nach Komplexität eines Geräts Monate und mehrere Revisionen dauern können, ist häufig gar nicht bekannt. Auch lassen die meisten Händler die Geräte auf dem Schiffsweg liefern, was von China nach Europa 2-3 Monate dauern kann. Dies wird ebenfalls gerne vergessen.

Die Übersichtliste ist wie folgt aufgebaut:

- Veröffentlichungsjahr: Name mit Verlinkung, wenn Thread zum Gerät im Forum vorhanden ist (Nachbau von/angelehnt an, Erscheinungsjahr des Originals) | Gehäuseform | ggf. Zusatzinformationen wie z.B. Links auf den Quell-Facebook-Artikel

____________________________________________________________________________

Gehäuseformen bei Behringer-Synthesizern:
Behringer verwendet eigene, standardisierte Gehäuseformen. Aktuell werden die folgenden Formen verwendet, die hier im Forum scherzhaft analog zu Schiffsklassen benannt wurden (sind keine offiziellen Bezeichnungen vom Hersteller). Das erste Gerät in dem Format bezeichnet die Klasse. Für Micro-, Mini- und Macro-Geräte ist die jeweilige Plattform der Klassenname.

- Micro-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In, TRS Midi In (ab JT-4000M Micro), auf Basis der sog. Micro-Plattform
- Mini-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In & Midi In Buchse, auf Basis der sog. Mini-Plattform
- Macro-Klasse: Kleines Gehäuse mit Touch-Tastatur, USB Midi In, Midi In & Out Buchse, Display, auf Basis der sog. Macro-Plattform
- Crave-Klasse: Desktop-Gehäuse ohne Tastatur -> monophone Geräte
- Model D-Klasse: Eurorack-Gehäuse 70 TE -> monophone und polyphone Geräte
- Neutron-Klasse: Eurorack-Gehäuse 80 TE -> monophone und polyphone Geräte
- Poly D-Klasse: 3 Oktaven-Gehäuse (hinterer Teil hochklappbar) -> monophon/paraphon
- Deepmind 12-Klasse: 4 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 8 Stimmen (Deepmind: 12), kein polyphoner Aftertouch
- UB-Xa - Klasse: 5 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 16 Stimmen, MIDI Full CC (teilweise MPE), polyphoner Aftertouch
- Deepmind 12 D-Klasse: Desktop-Gehäuse ohne Tastatur -> für Desktop-Versionen von Geräten der Deepmind 12- & UB-Xa-Klasse
- TD-3 - Klasse: Kleines Gehäuse für TD-3 und Drum Maschines
- RD-8 - Klasse: Großes Gehäuse für Drum Maschines

Daneben gibt es noch Sonderformen für die Synthesizer Deepmind 6 & VC-340 (wie das Deepmind 12 Gehäuse, aber mit nur 3 Oktaven), MS-1, Odyssey, VCS3 und 2600, die nicht in die obigen Gehäuseklassen passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Wave ist schon ein verdammt schöner Synthesizer. Ich überlege ihn auf den Platz meines ollen Masterkeyboard zu stellen.
Und dann so`n Mini UBxa drauf. Reicht mir für paar Oberheimige Pads. :cool:
 
Wie ist denn die Klaviatur im Vergleich zu deinem ollen Masterkeyboard?
Durchschnittlich. Kennst du zufällig den Deepmind? Ist die gleiche Tastatur, denke ich. Ich fand sie ok, aber nicht toll.
Der „Knarzbass“ im Track gefällt mir gut, nur ist das auch der UBX oder der Wave?
gute Frage. Bei den „normalen“ Behringer Videos kommt eigentlich immer alles vom präsentierten Synth, deshalb hätte ich es hier auch vermutet. Sollte der UB-Xa auf jeden Fall hinbekommen
 
Durchschnittlich. Kennst du zufällig den Deepmind? Ist die gleiche Tastatur, denke ich. Ich fand sie ok, aber nicht toll.
Ja dann ist die auch nicht besser als von meinem ollen Masterkeyboard. Ich bin da recht anspruchslos und brauch nix tolles.
Mal sehen. Ich hab halt noch kein Wavetableflaggschiff und weil der so schön ist und ich den gerne in meiner Synthecke
einen festen Platz geben würde, ich aber kein Platz mehr habe ist die Masterkeyboardlösung eine geniale. Hoch lebe
der PPG Wave von Behringer. Hoch lebe Behringer ;-) Das mit den Computertasten haben die aber auch echt sehr schön gemacht.
 
Der Typ macht aber echt sehr gute Demos finde ich. Klasse Sound!
Oft sind Demos ja zu sehr zerlabert oder mit zu viel Effekt und zu komplexe Sounds.
Aber diese Demos sind simple und auf den Punkt.
 
Der Typ erinnert mich an Dr. Mix. 😄
Der neue Behringer Typ hat auf jeden Fall nen Gesichtsfasching, als ob er als Kind in den Topf mit dem MDMA Zaubertrank gefallen ist. :cool:
Dr Mix wirkt zwar auch, als ob er den einen oder anderen Aufputscher konsumiert hat, hat aber nicht ansatzweise die Gesichtsentgleisungen wie der Kollege in dem obigen Video.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der neue Behriner Typ hat auf jeden Fall nen Gesichtsfasching, als ob er als Kind in den Topf mit dem MDMA Zaubertrank gefallen ist. :cool:
Dr Mix wirkt zwar auch, als ob er den einen oder anderen Aufputscher konsumiert hat, hat aber nicht ansatzweise die Gesichtsentgleisungen wie der Kollege in dem obigen Video.
Das ist kein "neuer Behringer Typ", sondern Bartek Krzemiński, der schon länger auf Youtube aktiv ist: https://www.youtube.com/@bartekkrzemien

Er war auch schon vor 10 Monaten beim Wave dabei. Man kann ihm jedenfalls keinen mangelnden Enthusiasmus vorwerfen.
 
In der Mitglieder Gruppe von Behringer sind gerade einige US-Amerikaner sehr aufgeregt... Sweetwater hat ihre Vorbestellungen für den Behringer VCS3 und Pro-16 storniert. Also, die Leute haben irgendwann mal bei Sweetwater angerufen und sich da auf eine interne Vorbestellerliste setzen lassen. Auf Nachfrage soll ein Sweetwater Mitarbeiter mitgeteilt haben, dass Behringer ihnen angeblich mitgeteilt habe, dass die Geräte nicht kommen werden.

Offiziell ist das bislang nicht, in der Gruppe wurde das bislang nicht von Behringer kommentiert und auch im offiziellen Facebook Kanal gibt es keine Information in der Richtung. Denkbar wäre es theoretisch schon, falls die Trump Zölle die Preise in den USA so unattraktiv gemacht haben, dass Behringer nicht mehr genug in den USA absetzen könnte und dadurch die Gesamtkalkulation nicht mehr passt. Ob das aber alles wirklich so ist oder z.B. nur für den US Markt gilt, muss man abwarten.

Ich bin an der Stelle eher vorsichtig, weil dort auch behauptet wurde, dass alles mögliche gecancelt wäre, auch der CS Mini, usw. Allerdings hat Behringer gerade erst zwei neue Minis released, was dazu nicht so wirklich passt.

Von daher muss man einfach mal abwarten und hoffen, dass sich das ganze positiv aufklärt.
 
Das sie den VCS3 canceln könnte ich nachvollziehen. Die Pin-Matrix wird immer relativ teuer bleiben. Die besondere Gehauseform trägt auch nicht zur Kostensenkung bei, gleichzeitig könnte sie die Absatzchancen vermindern.
Ein Pro-16 könnte sich auch gegen 2 Pro-800 schwer tun.
Wie verkauft sich denn der UB-Xa?
 
Wie verkauft sich denn der UB-Xa?
Keine Ahnung, mir wäre nicht bekannt, dass Behringer irgendwo mal über Absatzzahlen gesprochen hätte. Das einzige, was man in der Richtung andenken könnte: sie hatten mal gesagt, dass sie das rote Display irgendwann gegen ein schwarz/weißes austauschen wollen (meine Vermutung: wenn die roten Displays aus dem Lager alle verbaut wurden). Das ist aber bis heute nicht passiert. Jetzt kennt man natürlich nicht die genauen Hintergründe und weiß auch nichts über Lagerbestände, usw. Ich denke mir aber: wenn sich das Teil wie geschnitten Brot verkauft hätte, dann müsste das ja schon längst ausgetauscht sein. Wobei... wenn die 10.000 rote Displays im Lager liegen haben, dann dauert das eben. Aber das sind meine persönlichen Gedanken dazu, ich kann auch völlig falsch liegen, daher bitte nicht zitieren ;-)

Bei Thomann hat er aktuell den Verkaufsrang 59 bei Synthesizern, wobei ich diese Verkaufsrangberechnung nicht so wirklich transparent finde, da die auch den Lagerbestand irgendwie mit einrechnen.
 
Denkbar wäre es theoretisch schon, falls die Trump Zölle die Preise in den USA so unattraktiv gemacht haben, dass Behringer nicht mehr genug in den USA absetzen könnte und dadurch die Gesamtkalkulation nicht mehr passt.
Halte ich in diesem Zusammenhang für unwahrscheinlich.

Wahrscheinlicher ist, dass jemand bei Sweetwater mitbekommen hat, dass eine interne Liste geführt wurde und die jeweiligen Mitarbeiter deswegen Anschiss bekommen haben, und die Kunden darüber informieren mussten, dass daraus nichts wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halte ich in diesem Zusammenhang für unwahrscheinlich.

Wahrscheinlicher ist, dass jemand bei Sweetwater mitbekommen hat, dass eine interne Liste geführt wurde und die jeweiligen Mitarbeiter deswegen Anschiss bekommen haben, und die Kunden darüber informieren mussten, dass daraus nichts wird.
Das glaube ich nicht. Diese Vorbestellungslisten gibt es schon sehr lange bei Sweetwater, das ist nichts Geheimes. Und ich glaube, auch bei Thomann gab oder gibt es das. Im Zusammenhang mit dem Behringer Edge wurde das hier im Forum berichtet.
 
Seit wann darf ein Händler sich nicht notieren, dass ein Kunde Interesse an einem noch nicht veröffentlichten Produkt hat?

Während manche Sweetwater Kunden von der Löschung ihrer Vorbestellung berichten, besteht bei anderen die Bestellung weiterhin:

Jeff Bragg Thanks, I thought you meant you were previously able to see the unreleased models on Sweetwater's site somewhere. I still have the Pro-16 listed in my account as "Status: Waiting for Items" for both the Pro-16 and CS-Mini. ¯\_(ツ)_/¯
 
Seit wann darf ein Händler sich nicht notieren, dass ein Kunde Interesse an einem noch nicht veröffentlichten Produkt hat?
Reden wir über Notizen zum Interesse des Kunden oder Wartelisten für Bestellungen von noch ungelisteten Artikeln?

Jeff Bragg Thanks, I thought you meant you were previously able to see the unreleased models on Sweetwater's site somewhere. I still have the Pro-16 listed in my account as "Status: Waiting for Items" for both the Pro-16 and CS-Mini. ¯\_(ツ)_/¯
Er hat also in seiner Wunschliste oder im Warenkorb Sachen, die noch nicht auf Lager sind, oder verstehe ich das falsch? Die Frage ist wie es dahin kam. Waren die Artikelseiten kurz online oder hat er das intern mit Sweetwater geklärt? ¯\_(ツ)_/¯
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge


Zurück
Oben