Nur OnTopic Der PPG Wave Sound-Thread

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.
Das ist hier aber kein Behringer Thread. Geh Mal wieder rüber an deinen Behringer.

Aber auch kein Roland Thread.
Der B-Wave klingt bei Pads auch nicht schlechter wie ein Alpha Juno / Juno 106 jeweils ohne Chorus.
Leicht ange-sweept sogar noch etwas sahniger, wohl den SSM-Clones geschuldet.
Auch diese herrlichen linearen Hüllkurven im VCA. ;-)

Nicht so dreist durchkopiert wie die Expo-Env in den 70ern…Dave kopiert Bob, Tom kopiert Dave… :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz recht, das ist kein Behringer, Roland oder sonstwas Thread, sondern einer, in dem es um Soundbeispiele aus den PPG Wave Synthesizern geht.

Daher bitte auch nicht für eine Kaufberatung kapern. @NorthernDecay wenn Du einen Flächenleger suchst, gibts reichlich Kaufberatungs-Threads hier im Forum, die die Suchfunktion findet, oder einfach einen eigenen Thread erstellen. Für Fragen zum Behringer Wave gibts ebenfalls einen eigenen Thread. Danke.
 
Ganz recht, das ist kein Behringer, Roland oder sonstwas Thread, sondern einer, in dem es um Soundbeispiele aus den PPG Wave Synthesizern geht.

Daher bitte auch nicht für eine Kaufberatung kapern. @NorthernDecay wenn Du einen Flächenleger suchst, gibts reichlich Kaufberatungs-Threads hier im Forum, die die Suchfunktion findet, oder einfach einen eigenen Thread erstellen. Für Fragen zum Behringer Wave gibts ebenfalls einen eigenen Thread. Danke.
Keine Kaufbereitung…ich mag den glockigen röchelnden „billigen „ Sound des PPG, ich wollte eigentlich nur wissen, ob er noch an anderer Stelle überzeugen kann…alles gut 👍🏻
 
Wo gerade das hier im anderen B-Wave-Thema erwähnt wurde:

...oder holt sich 'ne X32 da siehts dann auch gleich ein wenig nach QRS aus ;-)
Anhang anzeigen 244336

kam mir dieses hier in den Sinn:



Und hier direkt am Anfang:



Ein Album, das vor PPG, Fairlight und Quantec nur so strotzt.

Und nach 42 Jahren immer noch toll ist.

Stephen
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropos Album: gerade das aktuelle Interview mit Reinhold Heil gesehen und dort erwähnte er, daß auf Rosas 2. Album (kein Zufall) der PPG Wave 2.3 zum Einsatz kam.
Ich hab mir daraufhin die Songs nochmal angehört und da ist in erster Linie sehr viel DX7, Drums von der DMX, ein paar Samples und auch Analoges, vor allem beim Bass.

Das Einzige, was für mich in die Richtung PPG geht ist bei "Easy Money" der sehr metallische Sound am Anfang (könnte aber auch FM sein), dann die wiederkehrende Sequenz ab 0:31 und besonders der getragen gespielte, hohe Sound gegen Ende bei 4:22, der mich direkt an den bei Doldinger oben erinnert.

Aber hört selbst:

 
kühlen Fläche in „Rosalie“, dort war es afaik auch ein DX
Rosalie war auf jeden Fall ein DX, müßte sogar schon der DX1 gewesen sein. Den Sound hab ich hier irgendwo in meiner Datensammlung oder sogar schon auf den Deluge gepackt :)


Hier hab ich noch einen, ganz vergessen, müßte sogar der gleiche Sound sein wie der Lead bei OMDs "Souvenir", also der hier am Anfang:

(SAGA: Catwalk)


Wäre die Frage, woher die Bläser stammen - PPG oder Memorymoog. Im Video oben spielt Gilmour den Bläsersound auf dem Memorymoog, aber das ist Playback-Posing. Der PPG ist aber auch mehrmals im Video zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja, den hier hab ich ja völlig vergessen, wurde mir gerade durch das „recreation“-Video von Dr. Mix wieder ins Gedächtnis gerufen (bei dem er leider ein paar Sounds falsch zuordnet): A-Ha und Take on me.

Da soll ja ein PPG Wave zum Einsatz gekommen sein, neben einer Menge DX7 (bzw TX816?) und einem Juno 60. Ich könnte allerdings keinen der Sounds eindeutig dem PPG zuordnen.

 
Achja, den hier hab ich ja völlig vergessen, wurde mir gerade durch das „recreation“-Video von Dr. Mix wieder ins Gedächtnis gerufen (bei dem er leider ein paar Sounds falsch zuordnet): A-Ha und Take on me.

Da soll ja ein PPG Wave zum Einsatz gekommen sein, neben einer Menge DX7 (bzw TX816?) und einem Juno 60. Ich könnte allerdings keinen der Sounds eindeutig dem PPG zuordnen.


Von Take On Me gibt es zwei Versionen, die verwendeten Sounds sind ziemlich unterschiedlich:
 
Den hier hab ich ganz vergessen, einer meiner Lieblinge von Level42: Kouyaté. Beim Auftritt 1984 im Rockpalast sieht man auch, daß er die Hookline auf dem PPG spielt. Das hier ist die Albumversion:

 
Ich habe gerade die CD Keep Your Distance von Curiosity Killed The Cat im Player und meine, vertraute PPG Klänge zu hören. Was meint ihr? Ich bin kein Curiosity Killed The Cat Kenner und habe bisher nicht von einer PPG Affinität dieser Band gehört:

 
Zuletzt bearbeitet:
Besonders der Sound mit der Pitch-Hüllkurve klingt für mich schon sehr danach.
 
Besonders der Sound mit der Pitch-Hüllkurve klingt für mich schon sehr danach.
Das müsste ein Preset sein. Kennt man so von einigen anderen Alben mit PPG. Was ich bei CKTC nicht gehört habe, sind diese wilden, krachenden Sounds mit der Clipper Wavetable.

Fun Fact: Da ich mit Google keinen Hinweis auf PPG bei CKTC gefunden habe, habe ich es mit der AI dort versucht. Manchmal kommt dann ja was sinnvolles. In diesem Fall war es eher unerfreulich. Aber lassen wir das. Führt ja zu nichts. Die AI wird die Weltherrschaft übernehmen und das Internet vollsabbeln.

OT: Bei https://www.vintagedigital.com.au/ sammeln sie eifrig richtig gute Fakten. Kein PPG zwar, aber auch keine AI.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, der klingt nach den gepitchten Anfang wie eine normale Fläche, da fehlt das „digital metallisch hohle“ des Sounds der oben zu hören ist. Zumindest in der im Demo gespielten Tonlage.
Der könnte editiert sein. Etwas anderes Envelope Setting und Filter etwas öffnen und reso runter. Hab das gerade kurz mal mit dem Jupiter X probiert, das ist dann schon sehr ähnlich. Aber wer weiß?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der könnte editiert sein. Etwas anderes Envelope Setting und Filter etwys öffnen und reso runter. Hab das gerade kurz mal mit dem Jupiter X probiert, das ist dann schon sehr ähnlich. Aber wer weiß?
Möglich. Ich weiß, daß es beim JX-8P ein Preset gibt, was für mich total nach PPG klang und mich sehr überrascht hat, war aber nicht der Chor (ich hatte den 8er nie, nur den 10er, und da gab es das nicht). Vielleicht kann das ja ein hier Anwesender, der einen JX-8P hat (oder dessen Emulation/Boutique) nachvollziehen - ich hab seit Verkauf des großen Fantoms nicht eingesehen, 150€ für ein "Synth Model", was letztlich nur ein Makro für die schon bestehende Soundengine ist, zu bezahlen, und die neuen ACBs laufen nicht auf dem kleinen Fantom.

Ich hab mir den Track nochmal genauer angehört, da ist auch so ein metallisches Klingeln nach dem Pitching, vielleicht ein Layer, und es klingt nicht so schwebend wie der JX Choir, sondern eher statisch.

Da sind noch ein paar mehr metallische Sounds zu hören, die klingen aber nach DX7, der Rest würde ich ein paar Rolands zuordnen, wahrscheinlich sogar Juno 60/106, das Ganze stammt ja iirc aus dem Jahr 1986.

Ich hab hier ein Live-Video vom Prince's Trust 87 gefunden, da klingt der Sound am Anfang ganz anders, eher wie ein bearbeiteter Chorsound aus einem Sampler. An Synths konnte ich da nur den Jupiter-8 eindeutig erkennen, die anderen Keyboards die auf der Bühne rumstehen, müssen nicht unbedingt denen gehören, da dort ja mehrere Bands spielen und da zwischendurch keine Umbaupausen stattfinden.
Den schon verdächtigten DX7 konnte man da allerdings gleich am Anfang deutlich raushören:



Hier, was sogar echt live ist und kein Playbackposing, kann man den DX7 nicht nur hören, sondern auch deutlich sehen, und auch hier klingt der "verdächtige" Sound wieder eher nach Sampler, wenn man ihn denn überhaupt hört:



Man darf aber auch nicht vergessen, daß zu dieser Zeit auch schon die Sache mit Masterkeyboards plus Rackmodulen im Gange war, man hat daher nicht mehr so einfach die Burgen auseinanderdröseln können wie vorher.

Ich hab aber bei anderen, alten, echten Live-Videos immer nur DX7 und Jupiter-8 sehen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade beim Durchhören meiner Aufnahmen auf einem coolen Sound vom Behringer Wave gestolpert, den ich mit dem PPG Wave (Plugin) nachbauen wollte. Ging aber nicht, weil der Sound in erster Linie auf Sync basierte. Hatte ich gar nicht auf dem Zettel, dass der „normale PPG“ das gar nicht kann!? Welches PPG Modell kann das denn? Oder vorher hatte Behringer die Inspiration mit Sync und Ringmod beim Sub?
 

Welches PPG Modell kann das denn?
Keiner der PPG Wavetable synths (340, 360, wave 2, wave 2.2/3, EVU) hatten Sync oder einen Ringmodulator. Und ein Waveterm A oder B hat das auch nicht gehabt, da dieses keine Klänge selber erzeugte, sondern nur Daten und Samples in die Synths transportierte.
 
Sync basiert ja darauf, daß die Wellenform eines Oszillators die des Zweiten neu startet, und das dürfte bei samplebasierten Oszillatoren schwierig bis unmöglich sein - mit per DSP oder FPGA errechneten Wellenformen geht das jedenfalls.
 
Aus dem Manual des Behringer Wave: SW – indicates the sub-oscillator waveform status. ... 4 – The sub-oscillator output is muted and used to hard-sync the mainoscillator. The frequency of the main oscillator can be adjusted with the Waves Sub control.
 
ja, das habe ich ja auch immer so gemacht bisher. Aber der BWave kann das tatsächlich ganz klassisch, mit Modulation von Osc1 Pitch per Env kommen dann auch so typische Sync Sounds raus, die ich wegen des LoFi Charme ganz spannend finde. Der ESQ1 konnte sowas glaub ich auch, obwohl sample-basierte Wellenformen. Aber interessant, dass das keiner der original Waves konnte, wieder was gelernt, besten Dank! :)
 

Similar threads




Zurück
Oben