FOTO: Kamera Tech Talk - Beratung, Lösungen. Persönliches (Talk).

Rollei ist mit den Viltrox-Gläsern nun auch der L-Mount-Alliance beigetreten. Vorerst im Videobereich, doch ist es nur eine Frage der Zeit, bis die auch Fotoobjektive hierfür anbieten werden.
Die Dinger sind bez. Preis/Leistung echt super!
 
Hey, ich bin kein Hobby-Fotograf sondern auf der Suche nach einer Einstiegs-Spiegellosen, die in beiden Bereichen ( Bilder und Video) ganz gut aufgestellt ist. Folgende Dinge wären mir wichtig:

- Filmen in 4k und in Hochkant-Format
- erweiterte Bedienung der Kamera per WLAN oder Bluetooth für Bilder und Videos, zb Fokus oder Belichtung
- mögliche adaptierung meiner Minoltas oder Sony SAM

Im Auge habe ich die Canon R50 oder die Sony 6100. Mit leichten Vorteilen für die Sony, weil ich da mit Adapter meine alten A-Mounts nutzen könnte. Auf der anderen Seite hatte ich mal die Canon M50MKii und fand die App zur Fernbedienung richtig cool - kann das die Sony auch?

Ich freue mich über Ratschläge - lieben Dank!!
 
Mit leichten Vorteilen für die Sony, weil ich da mit Adapter meine alten A-Mounts nutzen könnte.
Wenn ich das recht sehe, hast Du hier Limitierungen beim "modernen" LA-EA5 und der LA-EA4 ist einfach ein rechter Brocken und liefert auch nicht all das, was man gerne hätte. Die Sony Seite listet das alles akribisch auf:

Dort erst den Adapter und dann das Objektiv anwählen. Der LA-EA5 blüht erst mit den grossen Bodies von Sony auf. Dann aber auch mit Stangen-AF.
 
Nikon hat das also mit den „eingebauten Rolands“ immer noch nicht verlernt …

Die sieht aber arg billig aus . Hat da jemand vielleicht n Tip?
Theoretisch kannst da jede Stativplatte nehmen, die unten wiederum ein Gewinde hat, oder gleich eine entsprechend dicke Stativplatte. Oder einen universalen L-Winkel, die haben dann auch Arca Swiss Fräsung.

Guck auch mal bei Novoflex, der Kram ist allerdings dann gleich wieder richtig teuer.

Vielleicht gibts ja auch bald einen Cage von SmallRig oder Anderen.
 
Theoretisch kannst da jede Stativplatte nehmen, die unten wiederum ein Gewinde hat,
ja , find ich aber quasi keine. Das sind alles einzelne Stativplatten... beim DJI Ronin ist schon eine etwas höhere dabei. Aber mir fehlten ca 10-15 mm das ich die Karte entspannt rausnehmen kann.
 
ja , find ich aber quasi keine. Das sind alles einzelne Stativplatten... beim DJI Ronin ist schon eine etwas höhere dabei. Aber mir fehlten ca 10-15 mm das ich die Karte entspannt rausnehmen kann.
Dann würde ich improvisieren und „stacken“. Es gibt von Sunwayfoto so schmale Arca-Platten mit Basisplatte als Set, da ist dann unten an der Basisplatte ein Stativgewinde bzw ein 3/8“, es liegt aber ein Reduziergewinde dabei. Damit kommst Du mindestens 1,5cm höher.

Das Set nennt sich DDC-26LT, das ohne Unterteil nur DDC-26. Taugt. Hab ich selbst hier. Gibts auch in etwas breiter wenn gewünscht, die haben eine recht große Auswahl.

Wenn’s höher und breiter sein soll, vielleicht diese hier probieren, die kenne ich aber nicht aus eigener Erfahrung: https://www.amazon.de/PUKOKO-Schnel...-upsell-widget_d_sccl_1_1/257-8247897-3527121

Diese Basisplatte hat selbst auch eine Arca-Fräsung, wäre daher ideal als Zwischenstück wenn eh schon Arca vorhanden ist. Sieht man auch weiter unten in den Bildern. Außerdem hat sie einen Anschlag bzw Rausfallsicherung auf einer Seite, was die DDC-26 nicht besitzt.

Von Ulanzi gibts sowas Ähnliches, und die bauen gutes Zeug (hab ein Carbonstativ von denen). Bei deren Platte hat’s neben dem Stativgewinde sogar die Arri-Verriegelung, das sind so Löcher für Stifte, die ein Vedrehen des Gewindes verhindern.

Bei Pgytech hab ich auch sowas gesehen, ebenfalls mit der Arca-Fräsung an der Basisplatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Nikon ZR ist schon ein Ding. Wird überall bewundert.

Für mich ist sie nicht, da ich keine Objektive für diese Fassungen habe. Aber wer solche hat, kommt in Versuchung. Gute Filmkamera.
 
Für mich ist sie nicht, da ich keine Objektive für diese Fassungen habe.
Für mich auch nicht, mir kommt keine Nikon mehr ins Haus, hab mich zwangsweise lange genug mit deren System rumärgern müssen, obwohl ich die Kamera sehr mochte (Fuji S5Pro, basiert auf der D200).

Bin mit meiner Lumix S5 MKI recht happy, vor allem bekommt man die inzwischen zu Spottpreisen gebraucht, und sie hat sogar noch Vorteile gegenüber der S5II, weil sie ein bestimmtes Format über HDMI ausgeben kann, was bei der Nachfolgerin weggelassen wurde (weiß grad nimmer, welches das war).
 
die Nikon ZR ist schon ein Ding. Wird überall bewundert.

Für mich ist sie nicht, da ich keine Objektive für diese Fassungen habe. Aber wer solche hat, kommt in Versuchung. Gute Filmkamera.
Red-Footage hat schon ne Qualität. Für den Preis echt ne Versuchung.
 
witzig war das mit dem Patent für den RAW Codec. Da hat der Herr Jannard unter Eid nähneknirschend zugeben müssen, dass er etwas geschummelt habe. Nur ein klitzekleines Bisschen. Geld hat er ja, aber eine saubere Weste hat er nicht. Der Richter musste es vorsichtig mit mehreren gezielten Fragen langsam aus ihm herauslocken. Für uns Fussvolk war das ein kleines Vergnügen, mal mal sowas öffentlich zu sehen, was man normalerweise nie sieht. Dass auch Oligarchen mal ins Schwitzen kommen und etwas zugeben müssen. Das wurde genüsslich von einem Youtuber schön säuberlich ausgebeinelt im Laufe des Gerichtsprozesses. So ähnlich wie Ehekrisen von Promis im Boulevard, so wie das mit dem Johnny Depp. Da gehen ja die Boulevardblütter auch wie Ameisen an den Zuckertropfen und putzen alles säuberlich weg. Bis zum letzten Molekülchen.
 
Bin mit meiner Lumix S5 MKI recht happy, vor allem bekommt man die inzwischen zu Spottpreisen gebraucht, und sie hat sogar noch Vorteile gegenüber der S5II, weil sie ein bestimmtes Format über HDMI ausgeben kann, was bei der Nachfolgerin weggelassen wurde (weiß grad nimmer, welches das war).
Der Hauptvorteil der S5II ggü. S5 ist der zusätzliche Phasen-AF (also insgesamt = PDAF) sowie die interne, aktive Kühlung. Dafür ist das Gehäuse der S5II etwas größer. Wer primär fotografieren und nicht filmen möchte, ist mit der ersten S5 sehr gut beraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mit meiner Lumix S5 MKI recht happy, vor allem bekommt man die inzwischen zu Spottpreisen gebraucht, und sie hat sogar noch Vorteile gegenüber der S5II, weil sie ein bestimmtes Format über HDMI ausgeben kann, was bei der Nachfolgerin weggelassen wurde (weiß grad nimmer, welches das war).
mittlerweile ganz spannend, das mit dem HDMI-Ausgang. Der wurde mal so als Zusatz zu Fotokameras beigefügt. Hat mit diesen Codecs zu tun.
 
Der Hauptvorteil der S5II ggü. S5 ist der zusätzliche Phasen-AF (also insgesamt = PDAF) sowie die interne, aktive Kühlung. Dafür ist das Gehäuse der S5II etwas größer. Wer primär fotografieren und nicht filmen möchte, ist mit der ersten S5 sehr gut beraten.
Ich weiß, ich hatte ja schon Beide. Die erste S5 macht bei "statischem" Video trotzdem keine schlechte Figur, bei mir steht die aufm Stativ und ist auf MF gestellt. Ich war ja eigentlich wieder komplett auf mFT zurück, aber nachdem mich die G91 an Silvester letztes Jahr mit ihrem blöden USB so derart geärgert hat und ich aus Frust und Neugier mal nach Gebrauchtpreisen für die erste S5 schaute, flog die G91 raus und eine S5 MKI kam wieder ins Haus, allerdings als Zweitkamera für Available Light und Video, Hauptkamera ist nach wie vor die GX8.

Und was ist bitte „ausgebeinelt“?
Das ist Schweizerdeutsch umgangssprachlich für "gründlich untersuchen", die Österreicher verwenden das z.T. auch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads



Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben