Apollo A6000 - Neuer Amiga

War leider schon (längst?) sold out, als ich da vor ein paar Stunden mal vorbeigeschaut hatte...
 
Mein erster Post hier sollte eigentlich irgendwas mit Synthesizern zu tu haben, aber zum Amiga muss ich leider was schreiben^^

Schön, dass es auch vom Amiga was neues gibt, da ja nun der C64 Ultimate bald lieferbar sein wird.
Der Amiga hat mich lange begleitet und mit dem Protracker habe ich meine ersten Gehversuche im Musikmachen gemacht. Was für viele vielleicht die Klaviatur war, war für mich die Amiga Tastatur und auch heute spiele ich wieder gern mit der QWERTZ Tastatur was ein, weil ich es einfach zu von den Anfängen her kenne.
 
Nein, soweit ich das weiß, ist das kein Emulator, sondern ein System-on-a-Chip auf FPGA-Basis.
 
Dieses FPGA ist der Herz des Rechners:


Da läuft keine Emulation drauf, sondern der Rechner ist als FPGA-Konfiguration realisiert. Glaub ich zumindest.
 
Denn fetisch für alte Synths verstehe ich, aber den für alte Rechner ...
Und ja, ich bin alt
Wie ging das
Load ("dir",8).....
Keine Ahnung mehr
 
Dieses FPGA ist der Herz des Rechners:


Da läuft keine Emulation drauf, sondern der Rechner ist als FPGA-Konfiguration realisiert. Glaub ich zumindest.
Ja, ein FPGA ist keine Emulation. Das stimmt schon. Das ist die alte Hardware „nachprogrammiert“

Das gibt es aber auch schon mit dem MisTer Projekt. Womit ich aber deren Hardware nicht schlechtreden möchte.
 
Hab kürzlich den "Vorgänger" gesehen und erleben können, in schwarz sieht er echt sogar recht gut aus. Und das Format ist nett.

Ziemliche oder? Nice-Grenze!

ohrbit-2297-jpg.265916


Der A6000 hat noch mehr Reiz.
hack_to_the_uture_web_format_advert_poster_1440_600.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab noch meine ganzen Disketten mit meinem selbstgemachten Zeug drauf hier. Einen Amiga aber nicht. Leider hat der A6000 aber kein Disk-Laufwerk.

Über eine Version mit Disk-Laufwerk wird aber laut der Entwickler nachgedacht.

Dann überlege ich noch mal. Erstmal kauf ich mir keinen.
 
Wir werden sehen.

Machmal denke ich, dass ich unbedingt einen brauche.

Dann aber auch wieder manchmal, dass nicht.
 
Ich hätte fast einen Spectrum Next 3 gekauft. War mir aber auch zu teuer. Wir haben sehr viel Geld gespart. Also du und ich, wenn das mal nicht eine antikapitalistische Leistung war. Bella Ciao!
 
Ein neuer A1200 auf FPGA? Das hört sich interessant an, kenne nur die VICE/UAE Software Emulatioren Geschichten auf einem RaspberryPI ähnlichem Konstrukt.
 
Warum immer der alten Zeit nach hängen... Das war unsere Jugend, wir haben sie genossen, nichts bringt uns das wieder zurück.... Ev wenn wir zusehen können, wie unsere Enkel in die Welt raus trapsen...
 
Davon wurden offenbar nur 10 gebaut.
Es gibt aber einen neuen Amiga 1200, auch auf Basis eines FPGAs.
Ja, finde es auch seltsam das man den nicht mehr bestellen kann. Ist mir auch schon aufgefallen. Aber vielleicht dauert es nur etwas, bis die nächste Marge fertig ist. Die erste war wohl sehr schnell ausverkauft.
 
PS: Was da bald als The A1200 verkauft wird ist IIRC nur ein Emulator mit Hardwaregehäuse. Das, was als FPGA raus kommt, ist wohl nur eine nackte Platine, die man selbst in ein zu besorgendes Gehäuse verbauen muss. Da ist mir der Name leider entfallen.
 
Warum immer der alten Zeit nach hängen... Das war unsere Jugend, wir haben sie genossen, nichts bringt uns das wieder zurück.... Ev wenn wir zusehen können, wie unsere Enkel in die Welt raus trapsen...
Ach was heißt nachhängen. Ich kann doch 6502 Assembler für ein C64 oder 68k für Amiga programmieren und auf der anderen Seite mich mit Vibe Coding beschäftigen. Es geht doch beides. Ist ja nicht so dass ich nur für den C64 was mache, privat ist mehr das Visual Studio mit C++ am Start wie der TASS oder Seka auf dem Amiga.

Der C64 war halt meine Einstiegsdroge in die Computerwelt und seit dem liebe ich die Dinger und finde toll was man alles mit einem Computer machen kann. Es ist schlicht das kreativste Elektronische Werkzeug was ich mir vorstellen kann.
 
Warum immer der alten Zeit nach hängen... Das war unsere Jugend, wir haben sie genossen, nichts bringt uns das wieder zurück.... Ev wenn wir zusehen können, wie unsere Enkel in die Welt raus trapsen...

Ich sammle Retrorechner und führe diese Diskussion überraschend häufig. Natürlich kann ich nur für mich sprechen, aber mein Interesse an diesen Geräten hat nichts mit Nostalgie zu tun. Es ist eher eine Leidenschaft für Computergeschichte. So, wie andere alte Autos sammeln, pflegen und restaurieren, sammle und restauriere ich alte Computer. Nächste Woche bin ich auf einem Symposium für Retrocomputing-Enthusiasten und werde dort selbst zwei Exponate mitbringen.

Neuentwicklungen auf FPGA-Basis sind natürlich für die aktive Community spannend. Es kommen jedes Jahr etliche Games und Anwendungen raus. Einen originalen Amiga 1200 bekommt man heute nicht mehr unter 500€ und dann braucht man noch einiges an Peripherie. Insofern machen Neuauflagen durchaus Sinn, wenn die z.B. gleich HDMI an Bord haben oder USB/PS2.

Wenn ein Unternehmen den Juno-60 nachbaut, könnte man auch sagen: Hängt doch nicht der alten Zeit nach, sondern baut moderne Synthesizer ...
 
Ach was heißt nachhängen. Ich kann doch 6502 Assembler für ein C64 oder 68k für Amiga programmieren und auf der anderen Seite mich mit Vibe Coding beschäftigen. Es geht doch beides. Ist ja nicht so dass ich nur für den C64 was mache, privat ist mehr das Visual Studio mit C++ am Start wie der TASS oder Seka auf dem Amiga.

Der C64 war halt meine Einstiegsdroge in die Computerwelt und seit dem liebe ich die Dinger und finde toll was man alles mit einem Computer machen kann. Es ist schlicht das kreativste Elektronische Werkzeug was ich mir vorstellen kann.

Du kannst Assembler? Wow.
Ich habs etliche Male auf dem 68000er versucht, habe aber nie durchgehalten.
Aber mit C/C++ kommt man ja meist auch zum Ziel.
 
...Einen originalen Amiga 1200 bekommt man heute nicht mehr unter 500€ ...

Das kostet jetzt schon nur das Mainboard...
sobald sich Leute finden die das als Geschäft sehen und systematisch aufkaufen wirds teuer...

Hab damals schon beim Gameboy Advance gestaunt und aus Interesse über paar Jahre mitverfolgt auf EBay und auch Kleinanzeigen wie die normalen Gebrauchtpreise durch Massenaufkäufe eines windigen Händlers langsam steil noch oben gingen...

der hat dann mal kurz drübergewischt und teuer als "refurbished" reingestellt...

eigentlich sind es künstliche erschaffene Fantasiepreise...

war für mich Grund genug bei meinem Amiga Mainboard die Kondensatoren nicht selber zu wechseln...der Wiederbeschaffungswert im schlimmsten Fall wäre deutlich höher gewesen als das einfach von jemanden offiziell machen zu lassen zu zahlen und sich zurückzulehnen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich guck mir halt gern so Retro-Streams mit C64 und Amiga an. Aber auch dabei denk ich mir immer mal: "Eigentlich die totale Zeitverschwendung." Und wenn man dan wirklich mal vor ner alten Kiste sitzt, langweilg es mich nach spätestens 2h und es reicht erst mal für ne Weile.

Das, was man früher cool dran fand, ist halt jetzt nicht mehr.
 
Du kannst Assembler? Wow.
Ich habs etliche Male auf dem 68000er versucht, habe aber nie durchgehalten.
Aber mit C/C++ kommt man ja meist auch zum Ziel.
Da war nach Basic und Simons Basic was mich interessiert hatte. Leider gab es damals nur Magazine und eben die Fachbücher. Die musste ich mir aber als Jugendlicher wirklich oft durchlesen und immer wieder ausprobieren, bis mal was geklappt hat. Ich hatte leider am Anfang niemanden den ich fragen konnte, also musste ich das irgendwie selbst raus finden. So richtig gut war ich aber da nie. Auf dem Amiga hat es bis zur ausgefüllten 3D-Grafik gereicht, aber Zyklen und das Zusammenspiel mit Blitter und CPU konnte ich nie vollständig ausreizen.

Später habe ich dann noch jemanden kennengelernt der auch in Assembler auf dem Amiga programmiert hat. Der ist dann aber nicht später in die Software-Entwicklung gegangen wie ich, sondern ist jetzt glücklicher Hausmeister.

Aber so Wow ist das gar nicht, da finde ich C++ viel schwieriger von der Lernkurve und auch das beherrschte ich vielleicht nur zu 10%, aber für die Arbeit reicht es, da ist aber auch ein Mischmasch aus Python, Typescript, C# und eben C++ bei mir gefragt und jedes Jahr ein komplett neues Projekt. Geht ja vieles jetzt ins Web, aber ich freue mich gerade dass ich wieder mal was an einer Desktopapplikation zu tun habe. Bin eben auch nur ein alter Mann, der sich auch mal freut wenn sich die Welt etwas langsamer dreht.

Aktuell habe ich aber nur noch ein C64 hier, mit dem Reloaded MK2 Mainboard und als Floppyersatz ein Ultimate 1541+ Modul. Ich bin aber ehrlich, meist wird dann doch der Emulator auf dem PC gestartet. Habe aber da auch lange nichts mehr gemacht, bzw. auch nicht so richtig losgelegt. Mein Ziel war ja mal ne C64 Demo zu machen und dort alles selbst zu machen Grafik, Musik und eben das Programmieren.

Ach, ich habe so viele Interessen und so wenig Zeit.
 


News


Zurück
Oben