Behringer JN-80 / Neptune-80 (Roland Juno 6/60)

ich habe die Juno's von meinem Papa übernommen (ok, Prahlerei aus:))
Es ist einfach das Gesamtkonzept. Jede Einstellung macht da Sinn und man entwickelt weiter.
Ich stell eine simple Orgel ein und bin mit ein paar Fadereinstellungen bei einem Padsound oder Bass und genauso
geht es dann wieder retour. Was ich eigentlich sagen will: Am Juno-6 performt es sich wesentlich besser, als beim 106.
Arpeggiator des einen tritt gegen die Speicherbarkeit des anderen an. Muss nicht schlecht sein, ganz im Gegenteil - es ergänzt sich gut
und das tolle ist - es klingt immer nach Juno. Also ich habe mich sofort verliebt in die Junos, weil eben simpel aber oho.

Enttäuscht war ich allerdings vom Juno X. Der blendet mir zu sehr mit "Schaut mal ich bin ein Juno". Der Klang zeigt zwar eindeutige
Verwandschaft, aber der X klingt leblos irgendwie unnahbar. Kam keine Gegenliebe zurück:sad:
Aber es geht ja um den Nept(j)une von B.
Klanglich noch eine Schippe auf dem Klang des Deepminds drauf, und man kann flirten. Traue ich denen zu.

liebe nette Grüße:)
 
Damit es konstruktiv bleibt:
Was würdet Ihr denn konkret an diesem Design geändert wissen? Ich bin mir sicher, dass noch Zeit für Änderungen vorhanden ist.
also ich finde diese Kaubonbon Taster lecker. Ohne Mist, und den jänglichen Taster links für Modu , das finde ich auf klasse daß
der so authentisch sein werden soll. Das wird ein tolles Teil. Jabadabaduuu
 
Die Buttons sind rein proportional unpassend zum Slimlinegehäuse. Da hätten es die Buttons vom Deepmind auch getan.
Ne wieso, ist deine Meinung. Ist doch ok. Bei mir ist das Gesamtdesign wirklich positiv eingegangen auf der ersten Blick.
Auch auf den 2. wars noch stimmig. Für mich jedenfalls.
 
Im Prinzip eine gute Idee.

Leider von Behringer - und genau wieder nach typischem Behringer-Muster.
Ich finde das gut daß Behringer sich darum kümmert. Man hat sich da doch sehr Mühe gegeben.
Ich selbst habe vier Behringer Clone die ich nicht minder liebe als z.B. meine Döpfer Module.
Bei dem 808 Clone hab ich allerdings den Boutique TR08 vorgezogen. Ich find den von der Größe cool
und die Taster sind authentischer. Außerdem gibts noch den eingebauten Lautsprecher den ich begrüße
weil ich ihn einfach lustig finde. klingen tun die beide gut.
Ich hoffe daß Behringer erfasst wie wichtig authentische Oldschooltaster sind. Klar ist das ein nicht zu verachtender
Zusatzkostenfaktor, aber ich denke das wird auch nicht mehr als ein Zehner pro Gerät ...na sagen wir`n Zwanni ausmacht.
Für authentische Taster wär es mir das Wert. Beim Neptune ist man ja auf dem richtigen Weg. Beim PPG hat man das
auch sehr schön gemacht. Und ich finde der klingt auch wirklich sehr gut.
 
Dito hier…8 MB gebraucht für ~600 DM + 650 DM für eine externe Quantum SCSI 540MB + 580 DM OP1 & Maus, und natürlich der S760 selbst, der auch 4000 DM verschlang, kurz darauf noch ein zip100 für 250 DM, Medien im Superangebot ~50 DM/Stück

1994 mitten im Studium, danach war ich blank wie eine Kirchenmaus :)
Das Resultat war dafür aber auch unüberhörbar. Um beim Thema des Threads zu bleiben: Die Unterschiede der Hardware Klone von Juno & Co. zum Original sind mit spitzen Ohren zwar wahrzunehmen, aber im Mix meist vernachlässigbar. Oder anders gesagt: Wenn man ein Album mit einem Deepmind macht und für das nächste Album einen echten Juno hat, wird das Album allein deshalb nicht viel anders klingen. Der Umstieg von einem 12 Bit Mono Sampler mit 512 KB und ohne Filter auf Stereo 16 Bit mit 10 MB und super Digitalfilter hat damals bei mir für eine extreme und unüberhörbare Steigerung der Produktionsqualität gesorgt.
 
Alle, die nicht mit mir übereinstimmen, werden es vermutlich überleben.
Ne nur weil du geschimpft hattest. Ich weiß doch gar nicht was weiter oben war. Is mir jetzt auch Wurscht. Generell sind mir Meinungen von anderen Wurscht es sei
denn ich habe gewisse Schnittmenge. Konsequent Gegenpoliges ist mir Wurscht.
 
ich habe die Juno's von meinem Papa übernommen (ok, Prahlerei aus:))
Es ist einfach das Gesamtkonzept. Jede Einstellung macht da Sinn und man entwickelt weiter.
Ich stell eine simple Orgel ein und bin mit ein paar Fadereinstellungen bei einem Padsound oder Bass und genauso
geht es dann wieder retour. Was ich eigentlich sagen will: Am Juno-6 performt es sich wesentlich besser, als beim 106.
Arpeggiator des einen tritt gegen die Speicherbarkeit des anderen an. Muss nicht schlecht sein, ganz im Gegenteil - es ergänzt sich gut
und das tolle ist - es klingt immer nach Juno. Also ich habe mich sofort verliebt in die Junos, weil eben simpel aber oho.

Enttäuscht war ich allerdings vom Juno X. Der blendet mir zu sehr mit "Schaut mal ich bin ein Juno". Der Klang zeigt zwar eindeutige
Verwandschaft, aber der X klingt leblos irgendwie unnahbar. Kam keine Gegenliebe zurück:sad:
Aber es geht ja um den Nept(j)une von B.
Klanglich noch eine Schippe auf dem Klang des Deepminds drauf, und man kann flirten. Traue ich denen zu.

liebe nette Grüße:)
Ist doch keine Prahlerei. Juno hatte seinen großen hype und das auch sehr lange. Aber zurecht.
Wenn du den mal loswerden willst....

Es gibt hier Leute, die meinen, es wäre eine große Kunst den Juno gutklingen zu lassen. Ich denke genau das Gegenteil.
Das ist sein Qualitätsmerkmal. Er klingt immer gut. Kenne keinen anderen, mit so großem sweetspot.
Die dcos waren damals auch anders als heute. VCOs von einem p6 erinnern mich eher an die dco's eines junos. Der ist schon stramm, aber nicht so wie ein rev2 zum Beispiel.
Das ist auch Teil seines charmes, die dcos und es passt super.

Wenn Behringer das richtig hinbekommt, wäre das toll.
Ich finde die sollten nochmal am design arbeiten. Der ist hässlich
 
Gibbet eigtl wwat neues vom Juno Clone?

Ich brauch von B dann praktisch nix mehr. Nur noch den Juno und vlt noch DX7 Clone
 
Gibbet eigtl wwat neues vom Juno Clone?

Ich brauch von B dann praktisch nix mehr. Nur noch den Juno und vlt noch DX7 Clone
Die offiziellen Ankündigungen sagen nichts neues. 🙉
Und die, die mehr wissen dürfen nichts sagen. 🤐
Und schlussendlich entscheidet B darüber, ob und wann was angekündigtes raus kommt, nachdem es dann vielleicht mit dem Beta-Testing fertig ist.
 
Gibbet eigtl wwat neues vom Juno Clone?
Der JN-80 kommt, wenn er kommt. Klingt blöd, man kann aber bei Behringer tatsächlich nichts anderes sagen. Lange Vorankündigungen für einen bestimmten Releasetermin gibt es bei denen nicht.

Ich brauch von B dann praktisch nix mehr. Nur noch den Juno und vlt noch DX7 Clone
Ich könnte mir vorstellen, dass sie keinen direkten DX7 Only Nachbau rausbringen werden. Weil davon viele auf dem Gebrauchtmarkt angeboten werden. Der BX-1 ist als DX1 Nachbau quasi zwei DX7 in einem. Das wird dann die große Version und davon kann man sicherlich auch ein paar Stück verkaufen, weil das ist eben mehr als nur ein DX7. Und dann kommt noch der BX-700 auf Basis der Macro-Plattform, das ist irgendwie ein DX7 mit CS 80 Filter... aber über die Leistungsfähigkeit von dem Teil ist aktuell wenig bekannt, weil es bisher noch kein Gerät auf der Macro-Plattform gibt. Sie haben geschrieben, dass sie eventuell 16 Stimmen hinbekommen, aber ob das dann auch voll polyphon sein wird... muss man abwarten.
 
Die offiziellen Ankündigungen sagen nichts neues. 🙉
Und die, die mehr wissen dürfen nichts sagen. 🤐
Und schlussendlich entscheidet B darüber, ob und wann was angekündigtes raus kommt, nachdem es dann vielleicht mit dem Beta-Testing fertig ist.
Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass Glaskugellesen bei Behringer eher nicht funktioniert. Selbst bei Geräten, die als "ready for production" gemeldet wurden (sprich: Beta Tests sind abgeschlossen, Entwicklung abgeschlossen, das Teil kann in die Produktionsplanung), kann es noch Monate oder im schlechtesten Fall sogar Jahre dauern, bis die dann auch wirklich kommen.

Das letzte Lebenszeichen vom JN-80 war das hier: https://www.sequencer.de/synthesize...ptune-80-roland-juno-6-60.165894/post-2949420 Aber das war eher inoffiziell. Man könnte es natürlich so interpretieren, dass das Teil nicht mehr so weit weg sein kann, wenn es bereits die Kurzanleitung gibt. Und in der Synthtribe Software ist auch irgendwas für den JN-80 bereits enthalten, das kann man sehen, wenn man die Datei mit einem Texteditor aufmacht. Aber das ist schon seit mindestens Juni 2025 so und der JN-80 ist immer noch nicht draußen. Daher... abwarten.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben