Ein Sicherungsautomat löst nicht gleich aus, wenn die 16A, was heute überall Standard sein dürfte, überschritten werden. Je nachdem, um das wievielfache diese 16A überschritten sind, löst die Sicherung aus. Bei der schnellstauslösenden Kennlinie B (auf der Sicherung steht dann "B 16") lösst die Sicherung beim doppelten Nennstrom (32A) erst nach 20s aus. D.h., dass min. 20s in diesem Sicherungskreis min. 7.360W abgefordert werden. Wer glaubt, dass er das mit seinem Synthesizer-Fuhrpark hinbekommt ...
Erst beim 3-fachen Strom (48A, bzw. 11.040W) würde eine B16-Sicherung unter einer Sekunde auslösen. Dann würde ich mir aber wirklich ernsthaft Sorgen über die Qualität der Geräte machen.
Es könnte vielleicht sein, dass der FI-Schutz auslöst, weil ein Fehlerstrom geflossen ist - dann löst die Sicherung aber nicht aus. Das ist aber ein anderes Thema.
Zur Info in die Suchmaschine der Wahl folgende Stichworte eingeben: Leitungsschutzschalter Typ B 16 A Auslösekennlinie
Wenn eine Sicherung derart schnell bei intakten Geräten, die in Summe die vorgebene Stromstärke nicht überschreiten, auslöst, gehört der Sicherungsautomat ersetzt. Der hält nicht ewig.