Nur OnTopic Schalt mich ein - Schalt mich aus, die Sicherungen fliegen raus…. [Produkttip - Antrax, programmierbare Steckdosenleiste]

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.
Es ging hier aber um das fliegen der Sicherung beim Einschalten.
Wenn es um Dauerbelastung geht und pro Synth durchschnittlich 50W benötigt werden wäre es bei ca 74 Synthesizer grenzwertig. Wer hat denn aber bitte über 70 Synthesizer gleichzeitig am laufen?
 
Wer hat denn aber bitte über 70 Synthesizer gleichzeitig am laufen?
+ aktive Monitorboxen (evtl. mehrere) + Rechner + TFTs + diverse Beleuchtungen / Lämpchen + Hardware Effekte + sonstiges Outboard und und und ...
... kann sich auch ganz schön summieren in einem gut bestückten Heimstudio.

Es ging hier aber um das fliegen der Sicherung beim Einschalten.
Ohne schlau daherreden würde ich aber als Elektrofachkraft auch die Gesamtleistung überprüfen. Schadet nichts, lönnte aber helfen.
 
Ein Sicherungsautomat löst nicht gleich aus, wenn die 16A, was heute überall Standard sein dürfte, überschritten werden. Je nachdem, um das wievielfache diese 16A überschritten sind, löst die Sicherung aus. Bei der schnellstauslösenden Kennlinie B (auf der Sicherung steht dann "B 16") lösst die Sicherung beim doppelten Nennstrom (32A) erst nach 20s aus. D.h., dass min. 20s in diesem Sicherungskreis min. 7.360W abgefordert werden. Wer glaubt, dass er das mit seinem Synthesizer-Fuhrpark hinbekommt ...

Erst beim 3-fachen Strom (48A, bzw. 11.040W) würde eine B16-Sicherung unter einer Sekunde auslösen. Dann würde ich mir aber wirklich ernsthaft Sorgen über die Qualität der Geräte machen.
Es könnte vielleicht sein, dass der FI-Schutz auslöst, weil ein Fehlerstrom geflossen ist - dann löst die Sicherung aber nicht aus. Das ist aber ein anderes Thema.

Zur Info in die Suchmaschine der Wahl folgende Stichworte eingeben: Leitungsschutzschalter Typ B 16 A Auslösekennlinie

Wenn eine Sicherung derart schnell bei intakten Geräten, die in Summe die vorgebene Stromstärke nicht überschreiten, auslöst, gehört der Sicherungsautomat ersetzt. Der hält nicht ewig.
 
Inrush current ist hier das Stichwort. Hauptsächlich in Zusammenhang mit Schaltnetzteilen.
 
Ja. Der kann, auch bei vergleichsweise kleinen Schaltnetzteilen, schon recht beachtlich sein.

In unserem Dart-Vereinsheim haben wir 5 Dartscheiben, welche mit je einem LED-Leuchtring, einem LCD-Monitor und einem Tablet ausgestattet sind. Dazu ein LED-Leuchtband am Oche, eines oben entlang eines Kabelkanals und 3 Stk. in unseren 'Werbe-Displays'. Das sind zusammen (wenn ich mich nicht verzählt habe) 20 Schaltnetzteile. Diese werden über 2 Schalter geschaltet.

Wenn man jedoch beide Schalter im selben Moment einschaltet, passiert es öfter, daß es den zugehörigen Sicherungsautomaten schmeißt. Betätigt man die Schalter nacheinander (mit ca. 1 Sek. Pause), passiert das nicht. Liegt eindeutig am Einschaltstrom der Wandwarzen.
 


News


Zurück
Oben