Arbeitsplatz Studio Diarys

Mein Studio, Denkplatz, Musikraum - Ich zeige dir was…
das studio und die idee des "session weekend" gefallen mir, wie auch d:strucd´s "Transformed Moods", besonders "Instant Confusion".

da ich nur für mich rumdaddel und meine musik nicht verkaufe, verbringe ich die zeit mit mucken und nicht mit mastern.
meine instrumente befinden sich in einer ecke des zimmers, in dem ich auch male, zeichne und rumfrickele - die andere art, mich abzulenken und freizeit zu verbringen. es steht und hängt´ne menge zeug rum.
die drei unabhängigen, aber syncbaren synth-sets laufen in einen Mackie 1402VLZ4, bzw. zwei Roland MX1.
die outs der drei mixer enden im Zoom Livetrak 12. über dessen kopfhörer-outs gelangen sie in die abhören Roland DM 2100 und hifi-regalboxen von Panasonic. der main out des Livetrak landet in der MPC live2. deren main out wandert in Fostex PMO.4c monitore.
da ich aber meistens abends/nachts rumspiele, passiert das unter AKG und Sennheiser hifi-kopfhörern, die an der MPC und am Yamaha hifi-verstärker hängen.

Anhang anzeigen 235229 Anhang anzeigen 235230 Anhang anzeigen 235232

Anhang anzeigen 235234 Anhang anzeigen 235235 Anhang anzeigen 235236

Anhang anzeigen 235237 Anhang anzeigen 235238


und wie sang doch Asmus Tietchens einst: ... hausratversicherung! ...
Wahrscheinlich dumme Frage, aber was sind denn das bitte für Holzrahmen oben?
 
Sieht gut aus. Dann noch mit Malerflies bespannen, wegen Stäube, auch wenn die angeblich zu groß sind um unsere Lunge zu schädigen, darüber Stoff/Molton.

Wird der Raum überdämmt, beplankt man die mit Laminat, lässt zwischen den Platten 1-2cm Platz, damits in den Höhen wieder etwas luftiger wird.
 
Vor gut 20 Jahren habe ich mir meinen Traum vom Heimstudio mit Tageslicht erfüllt. Wir wohnen auf einem ehemaligen Bauernhof und für meine "Männerhöhle" musste an- bzw. ausgebaut werden. Wie wir mit den Außenmauern fertig waren, hat mir der große Raum so gefallen, daß ich es zu schade fand, den noch in zwei Zimmer aufzuteilen. Da hatte ich dann beschlossen ein Multifunktionsstudio mit Sound + Work + Chill Zones daraus zu machen.

Bis vor paar Jahren, zu meinen "besten" Zeiten, waren da ca. 35qm vollgestellt mit etwa 40 Synths (Keyboards und viele 19" Racks). An jeder Ecke eine Monitorbox, mehrere Computer (u.a. zwei Atari ST) auch noch ein alter 40" TV als gespiegelter Hauptmonitor. Alleine das Anschlußdiagramm sah aus wie ein Bild von M.C. Escher. Eine Werkbank war auch fest integriert, weil kaputt war ständig was.

Davon hatte ich dann irgendwann die Schnauze voll, hab ausgemistet und mir was neues überlegt. Seit gut zwei Jahren bin ich eher minimalistisch was Gear angeht und fühle mich wohler und freier, insgesamt kreativer. Ich hab zwar noch immer gut 20 Synths in einem Lagerregal im Nebenzimmer, aber ich hole mir dann bei Bedarf nur genau das raus, wonach mir gerade ist.

Fest im Setup habe ich einen Audiorechner plus Masterkeyboard mit Ableton und einigen wenigen Plugins, ein kleines Eurorack, einen Synth mit Tasten und einen "Gastplatz", wo dann mal ein Desktopsynth oder eine Drummachine aufgestellt wird. Insgesamt ist mir eine gut überlegte kleine Auswahl von allem wichtiger als die reine Menge. Ich lege mittlerweile auch mehr Wert auf meine persönliche Wohlfühlatmo und einen ergonomischen Aufbau. Deswegen habe ich auch die Tische selbst gebaut und diverse Ständer und Halterungen modifiziert.

Was kein gekauftes Gear für mich irgendwie ersetzen könnte ist meine eigene über Jahrzehnte gewachsene und ständig weiterwachsende Lib mit Samples und Sounds.

So, genug gequatscht und sorry für die unscharfen und komisch belichteten Fotos. Die Cam in meinem Phone hat den letzten Kampf mit der Schwerkraft leider verloren.

Soundzone
20241118_102645.jpg

Work-/Officezone
20241118_102133.jpg

Chillzone
20241118_102119.jpg
 
Das sieht super toll aus. Aber akustisch kann ich mir den Raum problematisch vorstellen.
Ist es teilweise. Deshalb die Bauform der Monitore mit breiter Stereomitte und mit dem IKM ARC Studio bekomme ich die zwei schlimmsten Resonanzen (bei etwa 70 und 105Hz) optimal in den Griff. Außerdem höre ich eher leise ab, da kommt der Raum gar nicht mal so zum Tragen. Dazu kommt, daß ich da nichts professionelles machen will und der Gesamtklang ist mehr als in Ordnung, bzw. mir gefällts so und zum Klangforschen taugts mir so.
 
Vor gut 20 Jahren habe ich mir meinen Traum vom Heimstudio mit Tageslicht erfüllt. Wir wohnen auf einem ehemaligen Bauernhof und für meine "Männerhöhle" musste an- bzw. ausgebaut werden. Wie wir mit den Außenmauern fertig waren, hat mir der große Raum so gefallen, daß ich es zu schade fand, den noch in zwei Zimmer aufzuteilen. Da hatte ich dann beschlossen ein Multifunktionsstudio mit Sound + Work + Chill Zones daraus zu machen.

Bis vor paar Jahren, zu meinen "besten" Zeiten, waren da ca. 35qm vollgestellt mit etwa 40 Synths (Keyboards und viele 19" Racks). An jeder Ecke eine Monitorbox, mehrere Computer (u.a. zwei Atari ST) auch noch ein alter 40" TV als gespiegelter Hauptmonitor. Alleine das Anschlußdiagramm sah aus wie ein Bild von M.C. Escher. Eine Werkbank war auch fest integriert, weil kaputt war ständig was.

Davon hatte ich dann irgendwann die Schnauze voll, hab ausgemistet und mir was neues überlegt. Seit gut zwei Jahren bin ich eher minimalistisch was Gear angeht und fühle mich wohler und freier, insgesamt kreativer. Ich hab zwar noch immer gut 20 Synths in einem Lagerregal im Nebenzimmer, aber ich hole mir dann bei Bedarf nur genau das raus, wonach mir gerade ist.

Fest im Setup habe ich einen Audiorechner plus Masterkeyboard mit Ableton und einigen wenigen Plugins, ein kleines Eurorack, einen Synth mit Tasten und einen "Gastplatz", wo dann mal ein Desktopsynth oder eine Drummachine aufgestellt wird. Insgesamt ist mir eine gut überlegte kleine Auswahl von allem wichtiger als die reine Menge. Ich lege mittlerweile auch mehr Wert auf meine persönliche Wohlfühlatmo und einen ergonomischen Aufbau. Deswegen habe ich auch die Tische selbst gebaut und diverse Ständer und Halterungen modifiziert.

Was kein gekauftes Gear für mich irgendwie ersetzen könnte ist meine eigene über Jahrzehnte gewachsene und ständig weiterwachsende Lib mit Samples und Sounds.

So, genug gequatscht und sorry für die unscharfen und komisch belichteten Fotos. Die Cam in meinem Phone hat den letzten Kampf mit der Schwerkraft leider verloren.

Soundzone
Anhang anzeigen 235402

Work-/Officezone
Anhang anzeigen 235404

Chillzone
Anhang anzeigen 235403

Das ist echt mega schick. Auch die Erhöhung finde ich Klasse!
Schaut sehr nobel aus.
Dagegen ist mein Studio ne Rumpelkammer. :selfhammer:
 
Coole Sache!
Ist das ein Synth von Creamware? Ich habe den Minimax und nutze den nach wie vor gern.

Ja der Prodyssey ist es. Ich habe mittlerweile die Software am Start und nutze den leider nicht mehr.

Das Studio existiert in der Form auch nicht mehr, wir sind schon vor Jahren umgezogen und ich bin jetzt auch im Wohnzimmer in einer Ecke. Zuerst war ich auch wieder im Keller, aber das erdrückt mich irgendwie.. Hier ist Licht und Kaffee. Die Säulen habe ich sogar noch, aber die werden demnächst zerlegt.. nimmt ja Platz weg.
 
Da bin ich glücklicherweise auf der sicheren Seite. Meine Frau gibt für Spiegelreflexkameras und Objektive etwa gleich viel aus wie ich für Synthies.
 
Auch wenn ich streckenweise selbst nicht mehr dran geglaubt habe, so ging es die letzten Wochen straff im Studioausbau weiter. Mittlerweile ist es ein Ort geworden, an dem ich mich sehr oft und gern aufhalte und der zum Musikmachen und Experimentieren einlädt. Die wichtigsten Instrumente sind fest über Inserts mit Bitwig verbunden, vier weitere Kanäle können beliebig mit Vintage-Equipment o.ä. gepatcht werden. Mein Studio ist eine Spielwiese und kein Ort fester Regeln. Und das ist toll.
_____

Wir bereits abgekündigt, möchte ich in Zukunft gern auch Coachings anbieten, um meine Erfahrungen aus 30 Jahren Studioarbeit praxisnah und spielerisch weiterzugeben. Dabei vermittle ich keine festen Lerninhalte, sondern schaue mir an, was Euch persönlich interessiert und nach vorn bringt. Ihr verbringt dann ein Wochenende hier und wir entscheiden gemeinsam welche Dinge wir besprechen möchten. Ihr könnt natürlich auch eigenes Equipment mitbringen.

Gemeinsam finden wir so heraus, was Eure Arbeit und Musik wirklich bereichert.
Und ganz wichtig: Es wird eine sehr faire Preisgestaltung geben.


1763515494110.png
 
Du hattest schon mal ein für mich beeindruckendes Foto Deiner Soundzone gezeigt.
Hatte da für mein Empfinden was von nem cleanen 007 Superschurken Musikzimmer. :xengrin:
Wie ich jetzt sehen kann, geht die Soundzone nahtlos in den Wohnbereich über.
Find ich so als aufgeräumtes Gesamtambiente richtig klasse!!
 
Auch wenn ich streckenweise selbst nicht mehr dran geglaubt habe, so ging es die letzten Wochen straff im Studioausbau weiter. Mittlerweile ist es ein Ort geworden, an dem ich mich sehr oft und gern aufhalte und der zum Musikmachen und Experimentieren einlädt. Die wichtigsten Instrumente sind fest über Inserts mit Bitwig verbunden, vier weitere Kanäle können beliebig mit Vintage-Equipment o.ä. gepatcht werden. Mein Studio ist eine Spielwiese und kein Ort fester Regeln. Und das ist toll.
_____

Wir bereits abgekündigt, möchte ich in Zukunft gern auch Coachings anbieten, um meine Erfahrungen aus 30 Jahren Studioarbeit praxisnah und spielerisch weiterzugeben. Dabei vermittle ich keine festen Lerninhalte, sondern schaue mir an, was Euch persönlich interessiert und nach vorn bringt. Ihr verbringt dann ein Wochenende hier und wir entscheiden gemeinsam welche Dinge wir besprechen möchten. Ihr könnt natürlich auch eigenes Equipment mitbringen.

Gemeinsam finden wir so heraus, was Eure Arbeit und Musik wirklich bereichert.
Und ganz wichtig: Es wird eine sehr faire Preisgestaltung geben.


Anhang anzeigen 270051
Sieht gemütlich aus... da fühlt sich die kreative Künstlerseele sicherlich wohl. Ich empfehle Dir aber die Anschaffung eines hochwertigen "Bürostuhles"... Du hast nur diesen einen Rücken, wenn die Schmerzen kommen ist das leider sehr oft der Anfang einer sehr zermürbenden Odyssee. Ich kann mich täuschen - dennoch: Die Lösung auf dem Bild sieht nicht besonders gesund aus und sollte daher nicht auf lange Sicht verfolgt werden.

Gute Wahl - obschon nicht ganz günstig - sind die Stühle von Herman Müller... aktuell sogar im Sale (oh Wunder, oh Wunder 😉)

 
Du hattest schon mal ein für mich beeindruckendes Foto Deiner Soundzone gezeigt.
Hatte da für mein Empfinden was von nem cleanen 007 Superschurken Musikzimmer. :xengrin:
Wie ich jetzt sehen kann, geht die Soundzone nahtlos in den Wohnbereich über.
Find ich so als aufgeräumtes Gesamtambiente richtig klasse!!

Sofa, zumindest ein Stück davon steht auf der anderen Seite. Dort befindet sich die Retro-Computer-Sammlung. Da kann man dann auch gepflegt was auf dem Amiga zocken. Und natürlich auch Tee, Kaffee oder ein Pils schlürfen.

Einen Wohnbereich gibt es hier nicht, weil das Studio eine separate Gewerbeeinheit ist. Das Studio ist eher ein Wohnbereich. 😄 Früher war hier eine TV-Werkstatt drin und ich habe mir das entsprechend hergerichtet. Man stört hier also keinen. Paar Arbeiten folgen noch, wie z.B. Dämm-Material an den Fenstern, usw. - Bei den Vorhängen war ich mir nicht sicher, ob sie den Raum eventuell totdämmen, aber der Klang ist schön trocken. Ich kann damit hervorragend arbeiten. Gut ist auch, dass der Bassbereich nicht zu überbetont ist.

Jaaa, der Bürostuhl war tatsächlich der, der hier in der Werkstatt stand. Zum Hinsetzen reicht der, aber mehr auch nicht. 1k€ für nen Stuhl finde ich allerdings auch etwas übertrieben. Da wir den Verkaufsraum vorne raus noch als Büro ausbauen und dann eh neue Möbel kaufen, wird das ein Abwasch. Einiges ist natürlich improvisiert, aber ich finde, dass sowas den Charme irgendwo auch ausmacht. Ein Studio aussem IKEA-Katalog wäre ja nun gar nicht mein Ding.
 
Ein Studio aussem IKEA-Katalog wäre ja nun gar nicht mein Ding.
Darum geht es nicht... ist aber auch egal, weil Deine Entscheidung und Dein Rücken.

Tatsächlich gibt es auch brauchbare & günstigere Bürostühle von anderen Herstellern... ob die dann ebenfalls 12 Jahre Garantie auf Ihre Stühle geben, möchte ich bezweifeln. Schlecht müssen Sie deswegen grundsätzlich nicht sein.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben