Und was zeigt das Control Table Menü in der GUI des Plugins an?Der Microwave kennt Waves und Control Tables. Die Wavetable manifestiert sich erst beim Laden in das RAM am ASIC. Die Control Tables haben ebenfalls 64 Einträge.
Und was zeigt das Control Table Menü in der GUI des Plugins an?Der Microwave kennt Waves und Control Tables. Die Wavetable manifestiert sich erst beim Laden in das RAM am ASIC. Die Control Tables haben ebenfalls 64 Einträge.
Dort werden die mit -1 gefüllten Positionen einfach nicht angezeigt. Das Prinzip ist aber identisch.
Sysex manual schrieb:you can specify a couple of positions of the Wavetable and leave the others 'free' (by assigning a -1 to their corresponding positions). In that case the MicroWave will perform some additional magic and fill these positions by interpolating between the two adjacent spectra.
Ja, gut, aber, was du da beschreibst ist doch die Technik der Interpolation durch die in der Wavetable befindlichen Wellenformen, oder sehe ich das falsch?
In seinem Fall sind sogar nur 7 Wellenformen in der Wavetable. Der Rest dazwischen wird berechnet.
Bei "Smooth" wird auf einen Nulldurchgang gewartet und dann erst die Wave umgeschaltet, bei "Stepped" passiert das sofort. Der Unterschied ist minimal und nur bei bestimmten Wavetables zu hören.Was passiert denn, wenn man den Wave-Mode von "Smooth" auf "Stepped" ändert?
Dem schließe ich mich an! Bin total begeistert.Habe ich schon erwähnt. dass ich als ehemaliger MW1 Rev A Besitzer, das Plugin grandios finde?
Genau das meinte ich doch.
Ich versteh ja, was du meinst, dass technisch die Wavetable immer aus 64 Wellenformen besteht, weil die Zwischenwerte je nach Interpolationseinstellung aufgefüllt werden. Was ich halt meinte ist, dass es nur die in der Control Table angezeigt Anzahl von echt definierten Wellenformen in der Wavetable gibt, und alles andere berechnet wird.
Vielleicht ist das ja auch die Methode, wie es alle Wavetable-Synthesizer machen, das weiß ich nicht, weil mir der technische Unterbau in der Software natürlich fremd ist. Bin kein Programmierer.
Unvergessen, als Claudius Brüse das damals auf der Musikmesse in Frankfurt vorgeführt hat. Ich zitiere hier meinen zeitgenössischen Bericht von 1993, wie er bei Google Groups gefunden werden kann:Der Wave konnte dann ja noch mehr in Sachen Wavetable Erstellungen. Aber das ist ein anderes Thema.
Gibt es eigentlich igrendeine Möglichkeit, die Presets nach Kategorien wie Pad, Keys, Lead, Bass etc. zu durchsuchen?
Yes please... UPAW und Speech Editing Support ...
Das ist eigentlich auch der einzige Punkt, der aktuell noch auf meiner Wunschliste ist, alles andere hast du in der neuesten Beta bereits „abgearbeitet“. Vielen Dank, Rolf!Derzeit noch nicht. Wir hatten uns erstmal auf Sound und andere Themen fokussiert. Es ist aber geplant, dass ein Patch Browser u.a. auch mit Kategorien kommt.
Hi Rolf, gibt es bereits Erkenntnisse zum "Klicken" des Originals bei Env-Attk=0 und wie sich das im Plugin realisieren lässt?Sleepless in Waldorf...
Beta Program
Beta Programm Microwave 1 Plugin If you would like to participate in our beta program for the Microwave 1 plugin, please sign up here. Iridium and Quantum If you would like to participate in our beta program for Iridium and Quantum, pleasewaldorfmusic.com
Version 1.1.0 beta 2:
Filter
- Filter reaction time decreased for faster and snappier filter modulations.
LFOs
- Can by sync'ed to DAW tempo using various ratios.
Global
- Modulation source "Controller WXYZ" mappings can be set to MIDI CCs.
Performance
- UI opening time decreased.
Import .mid/.syx
- Fixed to use Windows compatible file names.
Usability
- You can click now also on value names to show the popup menu.
- Pop-up menues with 2 choices have been replaced by toggle buttons e.g. Rev A/B filter types.
- Last Zoom level will be now retained globally e.g. when creating new plug-in instances.
Bug Fixes:
FS#2198 - Clicking away from a context menu sets the parameter to its minimum value.
FS#2192 - Certain menus with two entries could be single-click buttons
FS#2196 - Zoom level is not retained globally
FS#2197 - Shorthands for long menu entries on the UI
FS#2178 - Controllers W, X, Y and Z
FS#2200 - Wavetable Smooth/Stepped option
FS#2207 - Spelling error
Hi Rolf, gibt es bereits Erkenntnisse zum "Klicken" des Originals bei Env-Attk=0 ?
Das nennt sich dann Waldorf WaveDas ist ne Microwave 1 emu... was willste da mit einem Hochpassmodus??!
</klugscheiß=off>
Wird es noch eine Option geben, dass das Plugin auch Programchange per CC empfangen kann? Evtl. in der Form, dass man sich eine Liste mit Wunschprogrammen zusammenstellen kann, die man dann per Programchange direkt vom Masterkeyboard aufrufen kann (wie z. Bsp. bei den aktuellen Gforce Plugins OB-X etc.)?Sleepless in Waldorf...
Na ja, der Wave hat schon noch etwas mehr in Petto als nur den HPF.Das nennt sich dann Waldorf Wave
Natürlich — allerdings verstehe ich gut, dass man sich konsequent gegen die “Verwässerung” des MW1-Konzepts entschieden hat… es würde etwas anderes herauskommen und die Nutzung des Instruments in seiner ursprünglichen Form erschweren.Na ja, der Wave hat schon noch etwas mehr in Petto als nur den HPF.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.