Ich musste nur 149 € zahlen. Habe mir aber dein Synthx vorher nicht geholt - und den Minibrute nicht.Ein wen ig war da schon Berechnung bei.Den Acid ja und den minfreak hab ch da ich dei Hardware habe.
Rechne ich nur den JUP-800V, den Pure Lo-FI ind den Synth x wäre das für jeden so etwa 49 €. Was ich durchhaus fair finde.
im Gegeteil einiger anderen Meinungen ob nun die Synths nun schlechter oder besser sind als von U-HE oder Softube. Diese Diskussion bin ich leid. Ja diese überzeugen mich auch - die Synths von Arturia empfinde ich aber mehr als genügend und mit den "Extras" Klasse. (und da zähle ich auch das Layern im Analog Lab zu). Ob man alle braucht.? Nun da sollte jeder einmal selber in seinen Plugin Ordner schauen.
Und dann ehrlicherweise zugeben, das einige dabei sind bei den oimmer weiderkehrenden Angeboten zugeschklagen haben.EIngeführt hat das soweit ich mch aber erinnere Anitve Instruments auch mit ihren Kompletepaketen.
Und heute hauen die meiner Meinung nach auch sehr guten reaktor synths für laue 20 Euro raus. Das bei einem Markt der auch durch diesen "Angebotswahn" überfüllt ist mit etlichen Synths und Effekten (und Nachbauten).
Der Markt ist aber dadurch ziemlich hart und nahezu ausgeschöpft.Hinzu kommt denke ich die momentan wirtschaftliche realität und politische Lage auch auf diesen Markt Auswirkung hat.
Einfach gesagt aus diesem Grund habe ich nicht wirklch viel erwartet.Persönlich ja die Programmierer und Firmen wollen auch von etwas leben und ich bin durchaus bereit das ein oder andere zu bezahlen.
Jedoch Preise wie dem Accoustica Audio Alice-9 oder Thing oder Xfer Serum oder die Korg Synthesizer im Softwarebereich welche zumindest im regulären Preisbereich auf über 200 Euro steigen schon ziemlich übertireben.
Oder man rechnet damit das man eh im nur die Software im Angebot verkauft und setzt daher von vorneherein den regulären Preis so hoch ?
Kann sein das die Preise gerechtfertigt sind - dann hätte man aber über Jahre diese ganzen Rabattaktionen lassen sollen.
So gewöhnt man den Kunden an ein gewisses Preisniveau.
So nun zum Pakt selbst.
Der JUP-800 gefällt mir eigentlch sehr uch wenn andere nicht so begeistert sind. Für mich war dieser Synth seit eher ein Software Wunsch weil ich damals bereut habe ihn mir nicht als Hardware zuzulegen.Mich überzeugt die Arturia Version. OBWOHL ich gerade diese TRANCE und EURODANCE SOund eigentlch sehr verabscheue da sie auch gerade im EBM und IndustrialBereich alles damit verseucht haben. Es ist mehr so eine Hassliebe
Der Pure Lo-fi . Sicherlich kriegt man sowas im Pigments oder mit entsprechenden DAW Plugins ähnliches hin. Das so direkt in einem Plugin zu haben macht hat aber seinen Reiz und macht Spass.
Und das Ding hat wirkich seinen Charme.Für mich das eigentliche Hightlight.
SEM und Synth X überzeugen mich ebenfalls.Aber auch eher wegen dem Multi Arp, der modulationsengine und den GATE Effekt. Aber gerade hier ...warum hat Arturia diese nicht in den älteren Synths mal implentiert. oder eine Möglichkeit dafür geschaffen? (ADen Agte hoffe ich das dieser als FX Effekt rauskommmt.) Und dan von Grund an mal die Sound Engine überarbeitet?
Über die Augmented Series. Ja ob die ihre eigene Serie haben sollten ? Auf der einen Seite ja. Da sie mich doch sehr an die Play Series von Native Instruments erinnert und ich befürchte das Arturia auf diesselbe belanglose Schiene fährt.Obwohl die Play Series auch gute Instrumente haben, wennn man die HipHop, R&B und SouUL Dinger mal weglässt. Damit überschwemmt ein NI nähmlich regelrecht zeimlich einseitig.Gut ist Geschmackssache.NI vergrault mich damit. (Aber den LOW ENDS Modular sollte man sich mal anschauen )
Auf der anderen Seite finde ich die Augmented Series hervorragend wenn man diese sich einmal näher anschaut. Auch vom Klang her. nd man vermsich das ganze mit einer SYNTH Engine.Nicht vergessen die Möglichkeiten das im Analog labor zu Layern. Dad lässt mich doch mit einen anderen Blick auf die Serie schauen. Ein Augmented Plugin mal mit FX Klängen oder Maschinen und Metallgeräuschen wäre mnir aber sehr willkommen

Inzwischen sind in den Presets von Arturia auch nicht immer gleich die Effekt auf Volldröhnung eingestellt oder man die ziemlich direkt ausschalten.
Aber 299 hätte ich allerdings auch nicht fafür ausgegeben sondern mir die Plugins die mich wirklcih reizen geholt wenn dann mal wieder die Angebote winken.Und nein ich bin kein ausgesprochener Arturia Fanboy.
Ich halte es aber nur nicht als Selbstverständlich was man egal ob über Hardware oder Software so raushaut. Und welche Möglichkeiten wir heute haben.Ich kenne noch die Zeit des ersten VST Instruments den Steinberg NEON.