Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Was willst du denn da genau "bespielen" bei den größeren Geräten?
Der Mann will die Kabel reinstecken, laut drehen und fertig.
Also meine Grundidee wäre so auf ein, zwei Geräten (jetzt als Beispiel Volca Drum und den Crave) einen Loop über die kleinen internen Sequencer laufen zu lassen und dann mit einem anderen per Keyboard drüber zu spielen. Und darauf dann aufzubauen.
Das trifft es so ziemlich.
Die ganzen budget- und platzkompatiblen Geräte schaue ich mir an. Der Tipp mit dem Gebrauchtmarkt ist ja auch gut.
Jetzt schon? Mein Helfersyndrom fängt doch gerade erst an hochzufahren ...Kauf endlich so einen scheiß Mixer
das ist doch ne Split-Konsole, oder? Macht so nur Sinn, wenn du auf ner 8-Spur-Maschine aufnimmst.nimm den hier und gut iss...
unlimited scattering bitchWir alle brauchen USB!
na, dann noch ne 8 spur maschine dazu und fertich..das ist doch ne Split-Konsole, oder? Macht so nur Sinn, wenn du auf ner 8-Spur-Maschine aufnimmst.
Aber ansonsten angenehm viele Auxwege ...
Ich brauche kein USB!
United States of Bullies, vormals USA. Aber das ist Off-Topic.was ist das..?
Ich verstehe den Ansatz schon, aus der eigenen Erfahrung Tipps zu geben. Dafür bin ich auch dankbar, weil es ja schon alles Input ist, der in diese Richtung geht:
"Wie würde ich das machen", bzw. "Wie habe ich angefangen".
Den Volca-Mix habe ich mir letztes Jahr auch mal angeschaut. Nach dem Volca Keys kam der Bass, dann der Drum und schlussendlich der FM. Hatte den Mix erst in Betracht gezogen, weil dieser dann auch drei Volcas mit Strom versorgen könnte und zusätzlich noch als Mixer fungieren könnte.
Habe es dann aber so geregelt, dass ich mir eine Netzteillösung für die Volcas bestellt habe, diese über Kabel gesyncht habe (Mehrere Volcas per Synch-Kabel verbinden und am "Master"-Gerät dann zusätzlich noch ein Kabel in die Synch-In Buchse, alle starten, "Master-In"-Kabel ziehen und alle laufen synchron) und den "Mix" über die Lautstärke der einzelnen Geräte gesteuert habe.
Dann kam ja die Idee, größere Geräte ausprobieren zu wollen und dann war der Volca-Mix eh aus dem Rennen, weil der ja auch € kostet. Fand ich für das, was der leistet auch etwas zu hoch.
Daher die Idee einen kleinen Mixer mit etwas Luft nach oben zu kaufen, der eben nicht nur die Volcas versorgen kann.
Ähm, aber eine MPC wenn er ´n Mixer will.Einem Fahranfänger empfiehlt man auch keinen porsche.
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR...41604a07&ProgramUUID=_FwKAQMErFkAAAGNPHB7dnnu
Ähm, aber eine MPC wenn er ´n Mixer will.
auch wenn die Aussage einen wahren Kern hat (ein Setup mit mehreren Hardwaresynths ist etwas aufwändiger als eine einzelne Groovebox), ist sie doch zu überzeichnet, um wirklich ernst genommen zu werden.um mit Hardware irgendwie halbwegs normale Musik zu machen muss man sehr viel Geld ausgeben und unendlich Zeit investieren. Eine MPC scheint erstmal komplexer als ein Einzelgerät, aber bis man mit Hardware Einzelgeräte zur Funktionalität einer MPC kommt ist man arm und hat einen Nervenzusammenbruch.