Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Es fällt mir jetzt wieder ein, dass es verschiedene Meinungen / Vorstellungen davon gibt, was eine Music Workstation ist. Neuerdings bezeichnen Hersteller wie Korg und Yamaha schon Keyboards mit Begleitautomatik als Workstations.Ein Iridium ist so viel Workstation wie ein Nord Stage.
Es fällt mir jetzt wieder ein, dass es verschiedene Meinungen / Vorstellungen davon gibt, was eine Music Workstation ist. Neuerdings bezeichnen Hersteller wie Korg und Yamaha schon Keyboards mit Begleitautomatik als Workstations.![]()
Wenn du keine Workstation brauchst, aber Poly-AT gern hättest, wie wäre es z.B. mit Iridium?Ok, 49 Tasten vs. 61 Tasten, aber sonst?...
![]()
Der K2061/80 hat weniger als die Hälfte der Werkssamples vom K2700, weiß jemand was da alles weggefallen ist im Vergleich? Auf der Kurzweil Webseite werden z.B. die speziellen Pianos und Kore64 beim K2700 erwähnt, aber nicht beim K2061/88. Weil preislich ist das schon eine Alternative zum Fantom, wobei da die zusätzlichen Roland Emulationen verfügbar sind. 88 Tasten brauch ich nicht, aber generell liebäugle ich immer wieder mit einer Workstation.![]()
Test: Kurzweil K2088 V.A.S.T. Synthesizer
Mit dem Kurzweil K2088 V.A.S.T. Synthesizer bringt der Hersteller endlich einen modernen Nachfolger des berühmten K2000 auf den Markt. Er verfügt über mehrerwww.keyboards.de
Ich könnte mir vorstellen, dass mit der Entwicklung von K2061 vor dem K2700 begonnen wurde. Oder evtl. ist die Hardware-Basis und die Entwicklung so billiger als auf dem K2700 basierend. Evtl. kommt später auch tatsächlich mal ein K2761. Oder ein K2861.Die kurzweilsche Modellpolitik verstehe wer will...... einfach zum K2700 ne Version mit 61 und 76 Tasten und fertig.
So ist es. Einen K2761 hätte ich schon längst hier. Aber mit einem PC4 brauche ich keinen K0. Zumal ich meinen mit einer 76ger Synthaction gemodded habe, das trifft meine Wünsche viel mehr als ein 61ger oder noch so ein Ding mit Pianotasten.Die kurzweilsche Modellpolitik verstehe wer will...... einfach zum K2700 ne Version mit 61 und 76 Tasten und fertig.
Aber gut, ich freu mich trotzdem auf den K2061. Als solider Live-Synth (man betrachte die Rückseite: Verschraubte Metallbuchsen!)
passt der optimal in mein Set....
Der Sound im Intro, der nicht vom Kurzweil kommt, klingt viel schöner / moderner.
Ach so, und dann gleich drauf das schreckliche "Cello" ...Die Intro Sounds sind doch vom K.
Wird zumindest angezeigt.....
Es wäre auf jeden Fall vorteilhafter, die Demo mit einem Akkordeon-Sound zu starten.Cello klingt an sich schon grausig!
Kanns als Sample nicht viel besser sein....
![]()
Von den technischen Spezifikationen her scheinen K2061/88 dem PC4 nah zu sein. Evtl. auch bei Samples. Der K2700 war der Nachfolger des PC4. Die K2061/88 scheinen an den PC4 anzuknüpfen, nicht an den K2700. Ich hätte eher einen K2761 erwartet. Aber nein, K2061/88 scheinen auf dem Vorgänger zu basieren, und zwar auf dem PC4, nicht auf dem K2700 und nicht auf dem K2000, obwohl Kurzweil selber vom K2000 spricht. Aber die Technik ist doch vom PC4, nicht vom K2000.
Siehe Speicher. Es gibt wahrscheinlich Unterschiede in der Hardware zumindest bzgl. Speicher-Anbindung.Das ist ein ziemlicher Holler. Es gibt im System keinen Unterschied zwischen PC4 und K2700, insofern ist die Frage ob die K20xx Serie auf K2700 oder PC4 basiert, völlig sinnfrei. Es ist ein weiteres VAST Derivat.
Im Grunde ist die K20xx Serie ein K2700 ohne USB Interface und Pads. Das ist es mehr oder minder.
Kurzweildemos waren schon immer ziemlich Scheiße, ganz besonders wenn es welche von Kurzweil waren.
Die Dinger sind flexibler anpassbar an Benutzerwünsche wie nichts anderes, aber was man zu hören bekommt sind 200 Pianodemos und bestenfalls elend schlecht ausgwählte Synthsounds.
Je nachdem, wie man es sieht. Die Fatar Tastatur und Modell Bezeichnung deuten aber schon eher Richtung K2700.Ich würde sagen ein PC4 in anderer Hardware.
Zumindest wenn ich die Specs nebeneinander lege...
In Richtung K2700 hätte K2761 gedeutet. Tut es aber nicht. Vom K2000 ist der K2061 aber noch viel weiter entfernt. Spezifikationen sind, wie schon mehrfach gesagt, eher mit dem PC4 vergleichbar. Aber ich selber hatte noch nie einen Kurzweil. Vielleicht wäre ein K2061 zum Einstieg schon ok.Je nachdem, wie man es sieht. Die Fatar Tastatur und Modell Bezeichnung deuten aber schon eher Richtung K2700.![]()
Der letzte war wohl K2661. Deshalb hätte ich eher einen K2761 erwartet. Aber der K2061 war wohl schon in der Entwicklung eher der K2700 entwickelt wurde. Deshalb wohl K2061 basierend auf dem PC4 und kein K2761 basierend auf dem K2700.Es ist halt derzeit der einzige moderne Kurze in dem Format.