Welchen Plattenspieler würdet ihr mir empfehlen

polysix

|||||||
Hallo in die Runde,
Wenn der Post hier nicht passt bitte verschieben.

Da ich unerwartet ein paar Vinyl geschenkt bekommen habe fehlt mir ein passsender Plattenspieler. Ich kenne mich da gar nicht aus wäre nach über 30 Jahren Wiedereinstieg. Budget liegt bei 250 bis 300 €.

Könnt ihr mir in dem Preisbereich etwas empfehlen?
 
Hallo in die Runde,
Wenn der Post hier nicht passt bitte verschieben.

Da ich unerwartet ein paar Vinyl geschenkt bekommen habe fehlt mir ein passsender Plattenspieler. Ich kenne mich da gar nicht aus wäre nach über 30 Jahren Wiedereinstieg. Budget liegt bei 250 bis 300 €.

Könnt ihr mir in dem Preisbereich etwas empfehlen?
Das ist ein sehr geringes Budget, aber es reicht für einen Reloop Hifi Turn 2. Das ist schon ein ordentlicher Plattenspieler.

Wenn Du etwas mehr ausgeben kannst, wäre ein Turn 3 oder Turn 5 natürlich eine deutliche Verbesserung.

Es gibt zahlreiche weitere Anbieter und ich hatte in den letzten 4 Jahrzehnten so einiges. Die Reloop-HiFi-Sachen empfehle ich daher besonders guten Gewissens.


Wenn es mehr in die DJ-Richtung als in die HiFi-Richtung gehen soll, geht auch dieser hier:


Das ist dann das absolute Minimum, was man investieren sollte. Mein Vater hat den und ist als jemand, der nur noch selten Platten hört, damit vollauf zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir letztes Jahr einen billigen American Audio DJ Turntable geholt. Hat Line, Phono und USB Ausgänge. Reicht mir zum gelegentlichen hören. Habe aber nicht richtig aufgepasst. Er hatte keine Haube!
Jetzt liegt meine alte Reloop Haube drauf.
 
nen alten Dual , Thorens oder Technics mit nem neuen System

so gute Plattenspieler wie damals gibt es heute nicht mehr oder nur für viel Geld

finger weg von modernem Consumer Schrott
lieber 250 Euro für einen gebrauchten aus den 70/80s hinlegen
 
Mittlerweile ist man mit Reloop wahrscheinlich gar nicht so schlecht dran.
Wichtig ist natürlich dann noch das Nadelsystem.
Wenn es möglichst einfach und gut sein soll würde ich ein gutes Ortofon Concorde empfehlen. Wenn du das beste rausholen möchtest und dich da gerne ran setzt bzgl Einstellungen dann wäre ein Headshellsystem angebracht.

Worüber hörst du denn? Hast du einen Verstärker oder Mixer mit Phono Eingang? Ansonsten brauchst du einen PreAmp.
 
Vielen Dank schonmal. Ergänzend möchte ich erwähnen das es erstmal nur ein Einstieg sein soll. Packt mich dann Vinyl würde ich später bestimmt auch etwas mehr investieren.

Der Reloop klingt schonmal gut und passt in mein Budget.

Ich habe auch keine spezielle Anlage oder Audiophiele Neigung.
 
Ich hatte einen nigelnagelneuen Audio Technica LP140.
Der ist jetzt auch nicht ganz günstig.
Mechanik war relativ ok.
Aber die Trittschallempfindlichkeit war unterirdisch.
Und ständig wunderte ich mich über ein leichtes Brummen im Hintergrund.
Bis ich dann festgestellt hatte, dass der interne Netztrafo mit seinen 50Hz mechanisch ins System einstreut.
Audio Technica hat nicht mal auf meine Anfrage reagiert.
Amazon hat das Teil anstandslos zurück genommen.

Dann einen uralten Technics SL-1300 gekauft, etwas PVI(englisch CLA), und seit dem dreht er seine Runden.
Ein Traum von Dreher!

Aber auch mein alter Thorens Riementriebler läuft wie am ersten Tag.

Wenn du neu kaufen willst, musst du echt viel investieren, um was Vernünftiges zu bekommen.
Und bedenke unbedingt die Endabschaltung!
Als DJ uninteressant, aber zuhause wichtig.
 
so gute Plattenspieler wie damals gibt es heute nicht mehr oder nur für viel Geld
Das hört man oft. Nur stimmt es meines Erachtens nicht.

Es gibt natürlich "Consumer-Schrott" auf dem heutigen Markt - aber damals ehrlicherweise auch schon.

Reloop, Reloop HiFi, Audio Technica und Rega bieten aber durchaus heute Plattenspieler an, die ihr Geld absolut wert sind und meist auch schon mit einem ganz ordentlichen Tonabnehmer kommen.
 
ich bin da bei @RealRider und @VEB Synthesewerk , besorg Dir einen auch günstigen, guten gebrauchten Plattendreher. Wichtig ist eine gute Nadel, welche die Platten nicht beschädigt. Audio Technica hat ziemlich gute günstige.

Ich bin eher in der Mitte des Preisspektrums mit einem Oracle Alexandria und einer Sumiko Blue Point Nadel. Neu waren das in den 80ern knapp 4k, heute bekommt man sowas für um 1500.
 
Reloop, Reloop HiFi, Audio Technica und Rega bieten aber durchaus heute Plattenspieler an, die ihr Geld absolut wert sind und meist auch schon mit einem ganz ordentlichen Tonabnehmer kommen.
Sind Reloop und Audio Technica nicht eher für günstige Alternativen bekannt? Im Sinne von: Da ich mir das Gute nicht leisten kann, nehm ich halt das.
 
Ich bin eher in der Mitte des Preisspektrums mit einem Oracle Alexandria und einer Sumiko Blue Point Nadel. Neu waren das in den 80ern knapp 4k, heute bekommt man sowas für um 1500.
Das ist ja dann schon das 5-fache seines preislichen Rahmens.


Sind Reloop und Audio Technica nicht eher für günstige Alternativen bekannt? Im Sinne von: Da ich mir das Gute nicht leisten kann, nehm ich halt das.
Früher. Vestax gibt es so nicht mehr und so einen Technics für 800 oder 1000€ finde ich für einen Gelegenheitshörer too much.
 
yo, so fängt es an..

Aber vielleicht überlegst du es dir ja nochmal..
weil, ist im grunde nicht viel anders wie Eurorack, nur ohne Patchkabel..
sage ich einfach mal so, als 2016, nach ~20 jähriger Pause, (wieder) Eingestiegener, mit mittlerweile ü3k Scheiben und 0 Platz (ok, ein neues 4er Kallax geht evtl gerade noch, was mit den noch nicht einsortierten dann aber eigentlich auch direkt schon wieder voll wäre). .. achso, die in geschlossenen Boxen eingelagerten, nicht mitgezählt.

.. hab schon drüber nachgedacht (jetzt gerade), mir vielleicht einen Synthständer (weil für die siehts platzmässig auch nicht so blendend aus) aus geschmolzenem Vinyl zu giessen.

✌️🙂


edit:
.. ansonsten auch Team Gebrauchtkauf
 
Zuletzt bearbeitet:
Rega wurde zwar schon erwähnt, aber ich möchte noch mal für (Wieder)Einsteiger den Rega Planar 1 ins Spiel bringen. Ein feines Gerät.
 
Rega wurde zwar schon erwähnt, aber ich möchte noch mal für (Wieder)Einsteiger den Rega Planar 1 ins Spiel bringen. Ein feines Gerät.
Ja, aber liegt halt über seinem Budget.

Inhaltlich müsste man natürlich auch ein paar Fragen stellen:
- Riemenantrieb oder Direktantrieb?
- Eingebauter Entzerrer-Vorverstärker erforderlich oder nicht?
- USB-Anbindung gewünscht oder nicht?
- Endabschaltung erforderlich oder nicht?
- Gerader Tonarm oder s-förmiger Tonarm bevorzugt?
 
falls gebraucht, schmeisse ich noch den
panasonic sl h 401 (aka technics SL D3) ins rennen.

ich denke, die genannten reloop sind für den hifi/home bereich auch okay,
kommt dann eher aufs system drauf an, was man ranhängt.

 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Kauf eines Gebrauchtgerätes sollte das Versandrisiko mit berücksichtigt werden. Schallplattenspieler sind empfindlich und fast immer ist die Originalverpackung inkl. Transportsicherung nicht mehr vorhanden. Daher empfehle ich, (lokal zu kaufen und) das Gerät persönlich abzuholen.

Wenn der Verstärker keinen Phonoeingang (MM/MC) hat, muss man zusätzlich einen Phonovorverstärker kaufen. Bei vielen (günstigen) Neugeräten ist dieser heutzutage bereits eingebaut.

Bei alten Tonabnehmern ist das Gummi vom Nadelträger mit den Jahren hart geworden (beeinträchtigt die Abtastfähigkeit). Gleiches gilt für den Antriebsriemen (beeinträchtigt den Gleichlauf), sofern es nicht um ein Gerät mit Direktantrieb handelt. Hier empfiehlt sich ein Austausch (neue Nadel bzw. neuer Riemen). Darüber hinaus sollte man dem Tellerlager ein paar Tröpfchen gönnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Kauf eines Gebrauchtgerätes sollte das Versandrisiko mit berücksichtigt werden. Schallplattenspieler sind empfindlich und fast immer ist die Originalverpackung nicht mehr vorhanden. Daher empfehle ich, (lokal zu kaufen und) das Gerät persönlich abzuholen.

Wenn der Verstärker keinen Phonoeingang (MM/MC) hat, muss man zusätzlich einen Phonovorverstärker kaufen. Bei vielen (günstigen) Neugeräten ist dieser heutzutage bereits eingebaut.

Bei alten Tonabnehmern ist das Gummi vom Nadelträger mit den Jahren hart geworden (beeinträchtigt die Abtastfähigkeit). Gleiches gilt für den Antriebsriemen (beeinträchtigt den Gleichlauf), sofern es nicht um ein Gerät mit Direktantrieb handelt. Hier empfiehlt sich ein Austausch (neue Nadel bzw. neuer Riemen). Darüber hinaus sollte man dem Tellerlager ein paar Tröpfchen gönnen.
Man könnte die Liste noch fortsetzen:

- Keineswegs alle alten Modelle von Thorens, Technics usw. waren so gut, wie die Markennamen es versprechen.

- Man hat keine Gewähr für die Laufleistung, den Zustand des Tonabnehmers usw.

- "Alter Plattenspieler" mit "neuem Tonabnehmer-System" klingt erst einmal gut, aber nicht, wenn man einen funktionierenden Plattenspieler neu mit einem brauchbaren, vormontierten System kaufen kann, der preisgünstiger ist als das Replacement-System für den alten. Und dann Rückgaberecht, Garantie und Gewährleistung mit dazu bekommt.
 
Hier sind halt viele ältere Menschen unterwegs. Die werden natürlich alte Sachen empfehlen, weil sie sie kennen und schätzen gelernt haben. Was nicht heißt, dass es nicht auch aktuell gute Sachen gibt. Ich selbst schwöre auf Technics 1210 MK II aber bin ja auch älter 😁
Ein Bekannter von mir nutzt aktuelle Reloops und ist sehr zufrieden damit.
 
panasonic sl h 401 (aka technics SL D3) ins rennen.
Dafür auch ein +1 von meiner Seite. technics SL waren 30 Jahre lang meine zwei Player zum Auflegen (zum Einstarten hatte ich einfach Schalter in die Netzkabel gesetzt). In den vergleichsweise günstigen Kategorien sind Riemenlaufwerke deutlich besser als Direktantriebe. Ersatzriemen kriegt man problemlos.
Ich selbst bin letztlich doch beim 1210 II mit verschiedenen Systemen gelandet.

Über aktuelle Reloops höre ich im Bekanntenkreis nur gutes. Teufel ProJect sind wohl auch fein.

Der Hinweis auf Versandprobleme ist berechtigt. Das Chassis und der Teller sollten unbedingt in separate Kartons verpackt werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sind halt viele ältere Menschen unterwegs. Die werden natürlich alte Sachen empfehlen, weil sie sie kennen und schätzen gelernt haben.
Ich (Jahrgang 1970) habe über viele Jahre hinweg Vintage-Geräte restauriert. Hochwertige Technik von damals lässt sich häufig reparieren - das notwendige Know-how vorausgesetzt. Aber es ist nicht nur das Know-how, sondern auch die Zeit, die man haben muss. Mittlerweile möchte ich lieber Musik machen, anstatt ständig meinen Geräten herumzubasteln. An den alten Kisten ist immer irgendetwas. Und bei jedem Einschalten denke ich: hoffentlich funktioniert das Ding noch. Daher kaufe ich jetzt lieber Neugeräte.

Auf ein wenig Nostalgie möchte ich aber trotzdem nicht verzichten. Erst heute Nachmittag war ein Kumpel bei mir zu Besuch. Wir haben wie in den 1980ern auf dem Boden gesessen und Musik aus dieser Zeit gehört. Mein Kumpel besitzt eine moderne Highend-Anlage und meinte, dass er ganz schön neidisch auf den Sound meine 40 Jahre alten Technics Boxen ist. Nach zwei Stunden hatten wir beide dann Probleme wieder auf die Beine zu kommen. Nach 30 Jahren Bürotätigkeit ist mein Rücken leider weniger gut in Form als meine Vintage-Boxen...
 
Der liegt 200,- Euro oberhalb seines Budgets. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

Der kostet im Moment 219 Euro mit Prime oder 228 Euro bei Saturn. Es ist einfach die beste Wahl um ohne Stress ein paar Platten zu hören. Kein Hitech-Plattenspieler, aber absolut solide und falls man auf die Idee kommt es müsste ne teurere Nadel sein kann man das später nachrüsten. Besser als Lotterie mit +30 Jahre alten Plattenspielern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür auch ein +1 von meiner Seite. technics SL waren 30 Jahre lang meine zwei Player zum Auflegen (zum Einstarten hatte ich einfach Schalter in die Netzkabel gesetzt). In den vergleichsweise günstigen Kategorien sind Riemenlaufwerke deutlich besser als Direktantriebe. Ersatzriemen kriegt man problemlos.
Ich selbst bin letztlich doch beim 1210 II mit verschiedenen Systemen gelandet.

Über aktuelle Reloops höre ich im Bekanntenkreis nur gutes. Teufel ProJect sind wohl auch fein.

Der Hinweis auf Versandprobleme ist berechtigt. Das Chassis und der Teller sollten unbedingt in separate Kartons verpackt werden!

Ich habe mich nun für den Pro-ject in walnut entschieden. Er ist bei Thomann für 298,00 € zu bekommen und scheint für meine Ansprüche ausreichend zu sein. Und vom Design wird meine Frau auch nichts dagegen haben..
 
Ich habe mich nun für den Pro-ject in walnut entschieden. Er ist bei Thomann für 298,00 € zu bekommen und scheint für meine Ansprüche ausreichend zu sein. Und vom Design wird meine Frau auch nichts dagegen haben..

Hat halt keine Automatik…aber fürs echte Plattengefühl braucht man das vielleicht nicht. Dafür USB …wers braucht.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben