Welchen Plattenspieler würdet ihr mir empfehlen

Ich habe mich nun für den Pro-ject in walnut entschieden.

Ist das immer noch diese gefräste und folierte MDF-Platte, wo man den Plattenteller abnehmen muß, um die Geschwindigkeit umzuschalten, und wo kein anständiger Deckel aus Acrylglas draufsitzt?

Diesen Promotext von der T-Website muß man lieben:

  • elektronische Motorsteuerung mit Umschaltung 33/45 (78) und überragende Drehzahlstabilität wie "Speed Box"
Was ist denn eine Geschwindigkeitsschachtel? Und was will uns der Satz sagen?


Er ist bei Thomann für 298,00 € zu bekommen

Eine Menge Geld für nicht sonderlich viel, aber das ist nur meine Meinung.

und scheint für meine Ansprüche ausreichend zu sein.

Pro-Ject und Ansprüche, das paßt jetzt nicht wirklich zusammen. Es sei denn, man will bloß ein Dekostück, das besser aussieht als der USB-Dreher vom Discounter.

Und vom Design wird meine Frau auch nichts dagegen haben..

Ach ja, immer die bessere Hälfte.

Wenn ich das hier so lese, bekomme ich manchmal den Eindruck, alle Hausdrachen und Pantoffelhelden sind im Synthesizerforum gelandet.

Stephen
 
Ich würde versuchen einen gebrauchten 1200 (1210) zu kaufen. Passt vielleicht noch ins Budget. Die sind unkaputtbar und man bekommt genügend Ersatzteile, wenn nötig. Verschickung ist wegen des Gewichts tatsächlich nicht ganz unproblematisch ohne passende Box (wenn dann geht der Deckel kaputt - braucht man eigentlich nicht).
 
Ich würde versuchen einen gebrauchten 1200 (1210) zu kaufen. Passt vielleicht noch ins Budget. Die sind unkaputtbar und man bekommt genügend Ersatzteile, wenn nötig. Verschickung ist wegen des Gewichts tatsächlich nicht ganz unproblematisch ohne passende Box (wenn dann geht der Deckel kaputt - braucht man eigentlich nicht).
Da ich ein paar davon habe. Das würde ich nicht mehr uneingeschränkt empfehlen, da das Motorendstufen IC AN 6680 nicht mehr lieferbar und auch schwierig Ersatz auf dem Markt zu bekommen ist. Ausnahme nat. Du schlachtest einen anderen Technics. Ansonsten, ja, eigentlich unverwüstbar, die Thematik besteht aber mittlerweile durchaus und ich hatte schon Geräte wo genau der Fehler vorlag.
 
ich hab hier einen Vestax PDX 5000 rumstehen, hab den damals ohne große Erwartungen gebraucht gekauft,
aber das Ding ist mit leichten Pickups (Ortofon Concorde / Shure <=v15 etc) richtig gut.
Ich hab im Wohnzimmer enen Thorens TD321 mit SME Arm, 1989 neu gekauft läuft immer noch aber:
Riementriebler brauchen öfters neue Riemen auch die Rutschkupplung will alle paar Jahre mal gewartet werden.
Damals hat mir ein Kumpel empfohlen son tollen modernen Technics zu nehmen, aber ich Depp dachte die halten nicht lange......
 
Vestax PDX-a02 gibts auch recht günstig gebraucht, macht auch Spaß und ist sehr robust.

ein guter Direktantrieb ist m.M.n. praktischer und Zeitgemäß,
wenn Du allerdings regelmäßig mit deinen High-End-Kumpels auf dem Tube-Amp getrocknete Einhornhufe rauchst klingen Riemengetrieben schon
wesentlich besser
 
Ich denke, das Thema ist vom Tisch, da der Ersteller des Themas offenbar seine Wahl getroffen hat.

Das hat er nun davon.

Stephen
 
ne ernsthaft?
wenn ich mir beim Kauf unsicher bin, und meine Frau dagegen, fang ich an das hier zu diskutieren in der Hoffnung eines Tages als Witwer eine Lösung präsentiert zu kriegen.
 
Korg Handytrax Play kostet zwar knapp ueber 400 EUR aber ist, vor allem fuer musiker, ein richtig tolle geraet! Looper, Echo, Filter an Bord.
Den würde ich auch ausprobieren, wenn ich einen Plattenspieler suchen würde. Einfach nur weil ich Korg mehr traue, als anderen in diesem Preisbereich. Der hat sogar Riemenantrieb mit digitaler Rotationskorrektur.

Bis 300 Euro kann man sicherlich auch was finden womit man zufrieden wird, aber ich glaube, dass dazu eine gute Portion Glück nötig ist. Da würde ich eher zum Direktantrieb greifen, also mit Reloop mein Glück versuchen.
 
Das ist ein sehr geringes Budget, aber es reicht für einen Reloop Hifi Turn 2. Das ist schon ein ordentlicher Plattenspieler.

Wenn Du etwas mehr ausgeben kannst, wäre ein Turn 3 oder Turn 5 natürlich eine deutliche Verbesserung.

Es gibt zahlreiche weitere Anbieter und ich hatte in den letzten 4 Jahrzehnten so einiges. Die Reloop-HiFi-Sachen empfehle ich daher besonders guten Gewissens.


Wenn es mehr in die DJ-Richtung als in die HiFi-Richtung gehen soll, geht auch dieser hier:


Das ist dann das absolute Minimum, was man investieren sollte. Mein Vater hat den und ist als jemand, der nur noch selten Platten hört, damit vollauf zufrieden.

Reelop 2000 mk2 ... bestellt. Vielleicht juckt es dann doch mal den Dj`auszuprobeiren. Und danke für den Tip! Die scheinen wirklch einen sehr guten Ruf zu haben.
 
Reelop 2000 mk2 ... bestellt. Vielleicht juckt es dann doch mal den Dj`auszuprobeiren. Und danke für den Tip! Die scheinen wirklch einen sehr guten Ruf zu haben.
Ich denke, dass das (trotz meiner Reloop-Aversion) die beste Wahl im Tiefpreissegment ist. Berichte mal wie du zufrieden bist, wenn du ihn ausprobiert hast.
 
Ich würde versuchen einen gebrauchten 1200 (1210) zu kaufen. Passt vielleicht noch ins Budget. Die sind unkaputtbar und man bekommt genügend Ersatzteile, wenn nötig. Verschickung ist wegen des Gewichts tatsächlich nicht ganz unproblematisch ohne passende Box (wenn dann geht der Deckel kaputt - braucht man eigentlich nicht).

Wenn im Freundeskreis ein gebrauchter angeboten werden würde, wegen Transport wäre das die erste Wahl gewesen.
 
Auf dem Produktbild liegt nur ne7". Ich frag mich ob der überhaupt 12" kann 😆
Für mich eher ein Spielzeug...keine Ahnung waurm man dafür 400€ aufruft.
Dein Beitrag hat sich etwas mit meinem überschnitten, sonst hätte ich gleich darauf geantwortet =)
12" kann er auch, aber die "Scratchfähigkeit" mit der geworben wird, ist da wohl nicht mehr gegeben. Der Preis hängt wahrscheinlich mit den vielen Features zusammen, die man zum Hören, bis auf die Rotationskorrektur, nicht wirklich braucht. Außer sie meinten mit "Play" nicht abspielen sondern spielen. Zudem sind die Plattenspieler noch neu, sodass sie den Einführungspreis haben.

Vinyl Neueinsteiger..
Wenn man nicht anfängt eine Vinly-Sammlung zusammenzustellen, wird das kein Fass ohne Boden. Aber Ortofon gehört in jeden guten Haushalt :D
 
Auf dem Produktbild liegt nur ne7". Ich frag mich ob der überhaupt 12" kann 😆
Für mich eher ein Spielzeug...keine Ahnung waurm man dafür 400€ aufruft.
Man kann damit schon 12" abspielen. Die Platte liegt dann nur eben nicht vollständig auf, was natürlich alles andere als optimal ist.

Die 400,- Euro sind aus meiner Sicht ein Fantasiepreis. Man hofft auf eine Art Kult-Status. Das Vorbild von Vestax kostete weniger als die Hälfte.
 
Es gibt sogar Puristen, die selbst den Tonarm-Lift ablehnen und darauf schwören, die Nadel stets von Hand aufzusetzen und abzuheben. So weit würde ich dann doch nicht gehen. ;-) ...

Eine Endabschaltung kann sinnvoll sein, wenn der Plattenspieler zum Beispiel im Schlafzimmer steht und man damit Musik zum Einschlafen hört, aber sonst wüsste ich nicht, wozu man eine Automatik oder Halb-Automatik braucht.
 
Hab ebenfalls eine Reloop Aversion, aber Preis Leistung des gewählten Plattenspielers ist vollkommen ok.
N etwas besseres Tonabnehmersystem drauf und dann ist es für den Einstieg ok.
Ansonsten Gebrauchtmarkt in der Nähe verfolgen wenn man was Besseres will.
Technics 1200/1210 macht nicht so viel Sinn wenn man nicht Home DJ werden will, da nicht ganz so günstig, klanglich gibts in der Preisklasse besseres.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben