Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Luke Slater nutzt eine TR-09 im Liveset 2025... Jeff Mills ist wohl ebenso auf solche umgestiegen ... es scheint ACB hat sich bewährt. Meine Wenigkeit kann beim besten Willen da auch keine Nachteile raushören.Congas sind Variationen mit Schalter zu den Toms im Original - müsste man mal sehen, ich habe die sehr gern als Zusatz für Snares oder sowas verwendet. Ja, es sind nicht alle Instrumente - aber die meisten - die "wichtigsten". Maracas? Man kann natürlich diskutieren, ob das ein Bruch wäre.
Ich mag die Rimshot der 808. Also - für mich ist das "okay". Auch wenn ich die Congas schon auch gern analog hätte, aber - naja, man musste sich wohl für 16 entscheiden, ich hätte die 909 Toms auch eher ausgelassen, aber da sie dehnbarer sind, sind die ggf. nutzbarer als die echten, Ansichtssache.
Also - kritisierbar ist das schon - aber mit ACB kann man diese Sounds bekommen,
Komisch, ich sehe das eher genau anders herum!Leider ist die Rytm einfach sehr viel umständlicher zu bedienen. Insbesondere die Speicherphilosophie ist für mein Gehirn einfach nur "quer".
nicht!Die Referenz ist doch das, was in den 80ern die Produktion verlassen hat. Wird das mit dem neuen Modell erreicht? Wahrscheinlich...
Ah ok. Dann verpasse ich mit meiner 909 nichts. Auch wurde die letztes Jahr kalibriert...nicht!
Ich kenne aus persönlicher Erfahrung meine und die, welche wir immer bei nem Kumpel Anfang der 2000er gezockt haben. Gut, da war damals allerdings auch immer ordentlich Gras im Spiel, daher ist das jetzt keine Referenz...Es gab von beiden zwei verschiedene Versionen mit anderen Bauteilen wo die clap ..snare und rimshot jeweils anders klang.
Das war kein Angriff - die Rytm hat Pads und kann dynamischer eingespielt werden, kann auch die Stimmen anders aufteilen und einiges mehr.Rytm ist komplett analog bei den Engines, wie der tr1000, aber bietet sehr viel umfassendere Klangbearbeitung und Möglichkeiten, Multimode Filter, Overdrive Pro Stimme und Kompressor + Distorion auf Masterbus ist ebenfalls Analog, nur gewisse Effekte sind Digital, und auch der integrierte Sampler, man hat beim Rytm halt beides, voll analog und Sampler, und zusätzlich noch drum pads usw. der tr1000 kommt da in Sachen Umfang nicht annähernd ran, auch nicht in der Klanggestaltung der Engines, Samples, Sequenzer und Effekte. Genau so wenig wie mit der nahtlosen und perfekten DAW Integration. Alles lässt sich auch einfach per VST Editor steuern wenn man denn will.
Was im Rytm nicht analog ist, ist das noise, aber das ist eine Designentscheidung und nicht weils billiger ist.
Das war kein Angriff - die Rytm hat Pads und kann dynamischer eingespielt werden, kann auch die Stimmen anders aufteilen und einiges mehr.
Sie klingt total anders als 808/909 und ihre Engine ist wegen "analog" zwar vergleichbar aber eben gerade klanglich total anders. Das wirkliche WARUM wird sehr vom mögen dieser Klänge abhängen, allerdings hat die TR eben durch die Duals und Mischung und sehr viel Platz schon auch ein paar interessante Feature. Das ist kein "anti" Elektron Ding. Wer will, könnte die gegeneinander stellen. ACB und Digitalmodelle fehlen und die Anlage der Instrumente hat gewisse Grenzen, die Mischung mit den Samples ist gut, aber TR hat das auch. Wer wirklich versucht das abzuwägen wird und sollte sich das anhören, dahat man schneller einen näheren Kandidaten.
Oder sind die Regler nicht in erster Linie zur Feineinstellung, sondern eher fuer LIVE Performances und im Studio dann zwecks Reproduzierbarkeit alle immer ganz auf?
Mit welcher Sample/Bit Rate werden digital FX ausgegeben?Ich bin von den Digitalen Effekten in der TR 1000 sehr enttäuscht, die klingen echt nicht gut für diesen Preis.
Die Analoge TR808 und 909 klingen Super aber der Rest ist mir das Geld nicht Wert.
Ich bin etwas enttäuscht von der TR 1000.
Ich werde noch ein paar Tage weiter Testen aber momentan würde ich sie wieder zurück schicken.
Die Analogen FX finde ich auch eher Mittelmässig im vergleich zu meinen Erfahrungen mit Tr808 und Verzerrungen.
Made in MalaysiaPS: ist die tr1000 Made in China
Wer macht so einen Schwachsinn und wozu!??
Tonausetzer bei einer Drummachine für 2500 finde ich ziemlichen Kardinalfehler, oder auf modern: show-stopperWas den Tonaussetzer angeht: das trifft nur zu, wenn Pattern mit Kit-Wechsel verbunden ist. Weiß nicht, ob der wirklich ein großes Problem darstellt.
Mal eine Frage:Ne 808 habe ich auch, die ist auch gerade in der Überholung und Kalibrierung (Grüße an Elektroakustik Wagner)... Trotzdem finde ich es natürlich toll, dass sich Roland überlegt, wie es im Jahr 2025 weitergeht und das Konzept in die neue Zeit holt. Da ich wahrscheinlich eh nur Samples oder alternative Modelle bei der 1000er nutzen würde, werde ich sie mir nicht kaufen, denn dafür wäre mir das echt zu teuer.