Da v.a. jede 808 verschieden klingt, müsste man hier das spezische Model kennen um es wieder zu erkennen oder andere davon unterschieden zu können.
Ich weiss nicht ob es an den Pattern oder Einstellungen liegt, aber für mich klingt die 808 in 90% der Beispiele besser.
Das ist ein sehr schlechtes Video und besitzt keine Aussagekraft.
Was soll uns dieses Video sagen?
Wir haben keine Ahnungen unter welchen Bedingungen die Patches angepasst wurden.
Hat man hier einfach ein tr1000 initpatch genommen und mit der Ausgangsstellung der tr modelle verglichen?
Wie gut hat man die Patches angepasst?
Wurden einfach grob die knopfstellung übernommen?
WIe gut sind die Lautstärkeverhältnisse angepasst?
Hat man daran gedacht bestimmte neue Features auszublenden, zu aktivieren oder zu deaktivieren, die nicht offensichtlich sind?
Fragen über Fragen.
Man hört deutlich Pitchunterschiede, zum Beispiel bei der hihat oder Lautstärkeunterschiede im Mix und ich bezweifel, dass die tr1000 nicht so eingestellt werden kann.
Deswegen halte ich das Video für nutzlos, weil wir nicht wissen, was dort genau gemacht wurde.
Man kann villeicht sagen, dass die originale sich bei vielen eingebrannt haben und durch den von Haus aus engeren Parameterbereich einen größeren Sweetspot haben. Vielleicht.
Und Unterschiede in den einzelnen Originalen sind auch bekannt. Gerade Pitch, Lautstärke, Rauschen oder Hüllkurven variieren da gerne mal. Gibt da sicher Leute, die gerne eine andere originale 909 oder 808 hätten.
Diese Unterschiede im Zusammenhang mit Neuauflagen oder Reissues sind schwer zu bewerten.
Der korg odyssey klang zum Beispiel anders, auf eine Art und Weise, wie es das Original einfach nicht tat.
Um solche Fragen zu klären, müssen ein paar Freaks ran, die die Teile in und auswendig kennen und das Ohr dafür haben. Man könnte sich auch mal das Frequenzspektrum anschauen. Da hätte man wirkliche objektive Unterschiede.
Auf jeden Fall klingt die neue frischer und nicht so dunkel allgemein und die Originale scheinen etwas weniger decay oder release zu haben und wirken perkussiver.
Ich finde die TR-1000 befindet sich in dem Video in einem sehr gutem mittleren Bereich wenn man davon ausgeht das verschiedene TR-808 und TR-909 wegen ihrer Technik und dem Alter der Bauteile sich verschieden anhören können.
Bin immer noch überzeugt von der TR-1000 und freue mich dann bei einem persönlichem Anspielen die Wahrheit rauszufinden.
Finde die tr1000 sogar besser. Das ist ein typischer Fall. Die Abweichungen sind klar zu hören und manch einer wird diese direkt negativ bewerten.
Es gibt viele klone und ich kenne keine die 1:1 genauso klingt wie irgendein Original. Je nach bias ist dann die Frage, wie ehrlich man zu sich selbst ist und ob man sich original oder klon schön oder schlecht redet.
Sind diese Unterschiede dann wirklich qualitativer Natur für einen selbst oder möchte man das selbst einfach so sehen?
Ich glaub kaum, dass jemand nur wegen dem Klang, den hohen Aufpreis zu einem Original bezahlt. Da hört man noch ganz andere Dinge, wie Exklusivität und Legacy.
Eine Behringer 808 ist lange nicht so cool und scheint auch schlechter verarbeitet zu sein. Aber fetzt die dann auch wirklch weniger oder sind es einfach die Abweichungen an sich die stören?
Oder man möchte halt einfach DAS Original. Die ganzen hits, Tracks, unmengen an Kommentaren und Gerede, Kultfaktor, Exklusivität.....Es wird wenige Leute geben, die das völlig kalt lässt.
Bei mir ist es schon wieder vorbei. Hauptgrund ist einfach, dass das teuerste oder herausstechenste Feature, die analoge Klangerzeugung der beiden Klassiker für mich gar nicht so interessant ist. Beim Rest würde auhc eine tr8 reichen oder so. Ich finde die immer noch sehr toll, aber das war wieder mehr hype als intrinsisches Interesse bei mir.
So bleibt der Muse, mit einigen wenigen anderen immer noch alleine auf meiner Liste.
Ich kanns nur jedem Empfehlen:
Einfach mal durchatmen und Zurücknehmen - sehen was passiert. Das hat bei mir Wunder gewirkt und es funktioniert einfach.
In der Zwischenzeit einfach mal an das eigene Zeug gehen und plötzlich ist das alles nicht mehr ganz so heiß.
Der Abstand den man sich so aufbaut sorgt wirklich für eine wesentlich ehrlichere Bewertung gegenüber einem selbst.
Aber trotzdem wünsche ich den Besitzern allen viel Spaß. Ist ja auch tolle Sache. Und sie ist eben nicht nur ein Klon, sondern geht weit darüber hinaus. Wie schwer könnten da selbst kleine qualitatve Unterschiede wiegen?
Mich würde ja mal interessieren, was so abseits der Klassiker mit dem Teil so gemacht wird.