Das Grinsen kann ich mir als Kronos 2-Besitzer in der Tat nicht verkneifen. Bin ich doch glücklich, dass ich hier ohne G.A.S aus der Nummer rauskomme (auch wenn die Bootzeiten und das Display nerven).Das Problem ist; diie Engines sind uralt und während Roland wirklich vorwärts geht, bleibt Korg einfach stehen und das darf man sehr wohl kritisieren. Der Kronos wurde vor Jahren abgekündigt und durch eine billige Variante ersetzt namens Nautilus und jetzt wird er ohne Änderungen einfach neu aufgelegt und sogar als Kronos 3 vermarktet. jeder, der die Geschichte der Oasys Plattform kennt, wird sich das schmunzeln nicht verkneifen können. sorry
Splits, Layer und Controller kann der Kronos anscheinend recht gut?
Es würde neue Käuferschichten mitunter ansprechen.Die Frage wäre, ob die Einnahmen aus dem Verkauf der entsprechend angepassten Plugins den Aufwand aufwiegen würden. Der Kronos bietet ja im Prinzip schon nicht wenig Klangerzeugungsmöglichkeiten. Ob so viele Kronos-User da noch weitere "Engines" dazu kaufen würden ...![]()
Talking about Daddel-PC-Komponenten in einem professionellen Synthesizer… ich sag nur Sequential Prophet-X…Wenn ich mir die alten Geräte so anschaue bei denen die eingebauten Festplatten IMMER NOCH laufen, nehme ich mal schwer an dass die nicht irgendwelche Enduser-SSDs da einbauen sondern schon ordentliche IndustrialPC qualität.
Die haben ganz andere Spezifikationen und sind auch dafür geeignet öfter mal in einem ungeheizten Frachtraum auf Tour geflogen zu werden ohne dadurch zu sehr zu degraden.
Und die können auf der Bühne auch mal richtig heiss werden ohne auf Dauer Schaden zu erleiden.
Sowas in der Art haben wir in den telematiksystemen für Schneeräumfahrzeuge eingesetzt, teilweise im Motorraum.
Industrial Grade SSD mit 120Gb von Swissbit bei Mouser:
425,63 €
Bitte nicht Geräte mit Halbwissen schlechtmachen.
Die DaddelPC-Festplatten die du kennst fliegen dir bei echtem Bühnen-Toureinsatz schneller um die Ohren als du die austauschen kannst.
Natürlich bekommt Korg die Industrials im 1000er-pack deutlich günstiger aber das ist ein professionelles Bühneninstrument bei dem man erwartet dass es nicht ausfällt. Nix davon.
Der Preis ist gerechtfertigt.
Edit: Auf die Schnelle gesucht und gefunden:

@Michael Burman
Ich denke die Plugin Gui könnte man sicherlich an den Touch Screen des Kronos anpassen...
Selber nutze ich ja auch den OpSix, Wavestate, Modwave am Computer... Und der Multi/Poly kommt ja auch bald als VST/AU/AAX Plugin... Da werde ich sicher wieder zuschlagen...
Aber das wäre ein ordentlicher Entwicklungsaufwand, die Plugin Gui auf ein relativ kleinen Screen zu realisieren, aber unmöglich wäre es nicht...Man darf auch nicht vergessen, dass der Kronos einiges an Potis und Fadern zu Steuerung zu bieten hat...
Roland ist in der Hinsicht wesentlich mutiger mit ACB und Zen Core als die Mitbewerber...
Roland spiegelt sich bis auf n/zyme schwerpunktmäßig selbst, alles rolandlastig halt.Das Problem ist; diie Engines sind uralt und während Roland wirklich vorwärts geht, bleibt Korg einfach stehen und das darf man sehr wohl kritisieren. Der Kronos wurde vor Jahren abgekündigt und durch eine billige Variante ersetzt namens Nautilus und jetzt wird er ohne Änderungen einfach neu aufgelegt und sogar als Kronos 3 vermarktet. jeder, der die Geschichte der Oasys Plattform kennt, wird sich das schmunzeln nicht verkneifen können. sorry
Das verwundert mich nicht. Yamaha klingt m.E. insgesamt eher flach. Beim M3 würde mich persönlich allerdings stören, dass man die einzelnen Sounds im Multimode nicht vollständig editieren kann. Zumindest die Sample-basierten. Wie es mit dem Radias-Board ist, weiß ich nicht.Die Bläser Sektion und Multi Sounds erscheinen mir noch dynamischer als beim Yamaha Modx.
vermutlich scheint man hier einen Zwischenschritt zu einer neuen Generation zu setzen.
Ebenso Mod7, Al-1 und HDI, wobei ich manchmal schon ganz gerne eine Lesebrille nutze. Ein Vergleich mit den modernen Korg PlugIns (Geräten) bietet sich auch an.MS20 und Polysix gehen ja auch am Screen.
Merkste selber, oder?Interessant wäre inwieweit die einzelnen Engines überarbeitet wurden. Insbesondere bzgl. Bedienbarkeit. Das mindeste wäre eigentlich dass Sachen wie Wavestate hier das alte Modul ersetzen.
Das ist mir klar. Habe das ja selbst mit Kronos und Iridium. Es ging mir darum, ob es bei Herstellern Bestrebungen gibt, mehrere bereits vorhandene Geräte in einem zusammenzufassen. Das wäre ja der Fall, wenn alle neuen Korg-Geräte Einzug in den neuen Kronos erhalten würden.Die Workstations der verschiedenen Hersteller haben inzwischen alle mehrere Engines in sich vereint. In verschiedenen Geschmacksrichtungen. Du musst dir einfach nur mal die verschiedenen Produkte genauer anschauen. Manchmal muss man dafür seine Blase verlassen.
Stimmt schon irgendwie, wobei ich die Sounds der Polysix-Emulation schon als sehr eindrucksvoll empfinde. Experimentelles mache ich dann eher mit Mod-7/ Plucked String. Da ich alle Nativ-PlugIns habe, wäre das dann irgendwie doppelt, wenn´s die im Kronos auch gäbe. Die Hardware dort hat mich andererseits nicht so angesprochen - alles wieder abgestoßen...Statt die eher langweilige und simpel gestrickte Polysixemulation hätte man noch lieber den Monopoly nehmen können der hat mehr Oszillatoren und Crossmod, oder warum nicht gleich den Multipoly/Modwave , also von den neuen Sachen etwas?
Generell stimme ich dir zu, aber das mit dem Hammer ist ein schlechter Vergleich:Ein Hammer wird mit einem anderen Griff nicht unbedingt besser.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.