Suchergebnisse

  1. sodawasser

    Micromoog - wie Filter-Zapp pimpen?

    Hallo Jenzz, wie gesagt, im Sustain Modus ist die Cutoff Regelung ja normal. (Vermute mal dass sich der Cutoff-Offset per Design am Sustain Modus orientiert) Werde bei nächster Gelegenheit deine Vorschläge 2 und 3 austesten und mich dann melden. Bis dahin vielen Dank nochmal für deine...
  2. sodawasser

    Micromoog - wie Filter-Zapp pimpen?

    Hallo Jenzz, vielen Dank für deine Antwort. Ja, die Filterkalibrierung ist nach meiner Einschätzung korrekt. Guter Punkt von dir mit der Filterfrequenz. Leider bietet der Micromoog wohl keine Offset Einstellmöglichkeit für die Filterfrequenz. Damit könnte man dem von dir beschriebenen Effekt...
  3. sodawasser

    Micromoog - wie Filter-Zapp pimpen?

    Hallo beisammen, bei meinem Micromoog fiel mir neuerdings auf, dass ich kein richtig knackiges Filterzappen hinbekomme. Der Grund: die max. Intensität des Filter Amount ist zu niedrig. Laut Frequenzanzeiger liegt dessen max. Hüllkurvenhub bei ziemlich genau 5 Oktaven (z.B. 8khz bis 250 Hz) Bei...
  4. sodawasser

    Jupiter 8 vs. Juno 106

    @Shunt Danke für die Antwort! Ich finde, dass das eben mit der Resonanz ganz wunderbar - fast schon cremig - tönt, vor allem bei noch halb geschlossenem Filter.
  5. sodawasser

    Jupiter 8 vs. Juno 106

    Direkte Frage @Shunt : Weißt du noch, ob bei dem Sound in deinem Arpeggio Demo ein 12db Filter werkelt? V.a. ab Minute 7:30 klingt es stark danach, oder täusche ich mich?
  6. sodawasser

    Jupiter 8 vs. Juno 106

    Interessantes JP8 Demo. Oszi Klang, Schwebungen, schnappige Hüllkurven, ausgewogenes Filter. Alles sehr präsent, plastisch, unaufdringlich. Beeindruckend. Wg. JX3P Vergleich: Hatte den schon zwei mal da. Der kann das nicht mal annähernd...
  7. sodawasser

    Jupiter 8 vs. Juno 106

    Exakt so ging es mir auch mit dem Xpander. Analoges Feeling in den Oszis nur mit viel Programmierarbeit möglich. Das zum Teil wunderbar cremige Multimode-Filter reisst es halt noch raus. Hab ihn dennoch wieder verkauft.
  8. sodawasser

    Roland SH09 Faderproblem

    Hallo Polygirl, aber auch nach dem auseinanderbauen und reinigen stehe ich vor dem Problem, wie ich die Fader wieder so schmiere, dass sie weich laufen. Sie liefen ja im verschmutzten Zustand noch weich, erst seit dem reinigen hakts...
  9. sodawasser

    Roland SH09 Faderproblem

    Update: Vaseline auf dem Schlitten hat die Situation leider nur etwas gebessert (vielleicht zu 20%). Der Widerstand beim Bewegen des Faders besteht weiterhin. Rätselhaft, das. Ob ein auseinanderbauen dann überhaupt hilft? Am Dreck liegt es sicher nicht. Die anderen Fader, die ich noch NICHT...
  10. sodawasser

    Roland SH09 Faderproblem

    Hallo beisammen, sorry, habe erst jetzt die Antworten gelesen. Weiße Vaselilne habe ich bereits im Haus, werde das mal an einem Fader austesten. Danke erst mal für die Tipps!
  11. sodawasser

    Welcher Analogsynth hat den dicksten PWM Bass?!

    Gabs schon ein SH09 Demo? (ohne EQ) https://www.sequencer.de/synthesizer/attachments/pwm-sh09-wav.28327/?temp_hash=31bf7a96da2c16e48a57e2c8d4451842
  12. sodawasser

    Roland SH09 Faderproblem

    Hallo beisammen, bei meinem Roland SH09 habe ich einige kratzende Fader mit Oszillin T6 behandelt. Zwar ist das akustische Kratzen verschwunden, leider sind die Fader nun aber deutlich schwergängiger, man muss einen großen mechanischen Widerstand überwinden um sie zu (fast schabend) bewegen...
  13. sodawasser

    Defekter Polysix - nur Batterieschaden?

    Tolles Opera 6 Projekt von dir, Respekt. Einen Opera 6 oder DK600 suche ich schon lange - leider selten in intaktem Zustand zu finden. (Wer einen zum Verkauf hat, bitte gerne bei mir melden!) Wg. Kiwisix: überlege noch, Midi und Patcherweiterung benötige ich persönlich eigentlich nicht, mal sehen...
  14. sodawasser

    Defekter Polysix - nur Batterieschaden?

    Danke für deine Einschätzung, micro! Ich habe mich schon wg. Ersatzboards schlau gemacht: es gibt einen Anbieter in Dresden =>http://www.ebay.de/itm/Korg-Polysix-KLM-367A-replacement-cKLM-367A-/162529880643?var=&hash=item25d7892a43:m:m3bQZ22F_DJgXEf3qRnv05A. Sollte meine CPU noch intakt sein...
  15. sodawasser

    Defekter Polysix - nur Batterieschaden?

    Hallo beisammen, ich habe einen Polysix erstanden, der folgende Phänomene ausweist: - Er tönt verzerrt und eiernd, ändert auch willkürlich sein Timbre, aber das Oktavrein, keine Verstimmung. - ProgrammtastenLEDs leuchten gleichzeitig, keine Reaktion auf Druck. - Bedienpanel (Regler und...
  16. sodawasser

    CR68 lautes Brummen im Audioweg

    :supi: Ich hatte noch meinen ausgeschalteten TV an der Steckerleiste dran, wie peinlich. Nun brummt es deutlich weniger, aber ein wenig immer noch :-) (wahrscheinlich nur über Kopfhörer hörbar) Mir fällt auch noch auf dass die per Balance Regler ausgeblendeten Hihat-Inpulse etwas...
  17. sodawasser

    CR68 lautes Brummen im Audioweg

    Gleichrichterdioden scheinen ok zu sein, habe die von dir angegebenen Werte ermitteln können... Weiß nicht ob dies hier von Relvanz ist: Der Balance Regler, der den Anteil von BD, Toms und Congas zu SD, HH und CY regelt wirkt sich auch auf den niederfrequenten Brummanteil aus. Und noch ein...
  18. sodawasser

    CR68 lautes Brummen im Audioweg

    Danke, Nordcore. Durchgang von Masse Gerät zum Schaft Klinkenkabel bestätigt, es piepst. Du meinst also daß man aufgrund des Phänomens, dass es auch in ausgeschaltetem Zustand beim Abhören leise brummt, ausschließen kann, dass Teile im Bereich der Arbeitsspannnung dafür verantwortlich sind...
  19. sodawasser

    Roland CR68 lautes Brummen im Signalweg

    Post kann man löschen, habe ihn in die Reparaturecke gestellt. Danke an Admin, S.
  20. sodawasser

    CR68 lautes Brummen im Audioweg

    Hallo beisammen, mein Beitrag passt wohl besser in die Reparaturecke, deshalb nochmal: Habe folgendes Problem. Meine CR68 brummt sehr laut im Betrieb (Lautstärkeabhängig). Wenn ich sie ausschalte (aber am Netz lasse) ist immer noch ein leistes Brummen vernehmbar, erst wenn ich den Stecker ziehe...
  21. sodawasser

    Roland CR68 lautes Brummen im Signalweg

    Hallo beisammen, habe folgendes Problem. Meine CR68 brummt sehr laut im Betrieb (Lautstärkeabhängig). Wenn ich sie ausschalte (aber am Netz lasse) ist immer noch ein leistes Brummen vernehmbar, erst wenn ich den Stecker ziehe ist Schluss. Siehe Soundsample: Habe vorsorglich bereits alle Elkos...
  22. sodawasser

    Micromoog - Waveshaper Poti defekt ?

    Danke. Dass der Übergang von Sägezahn zu Square einen Sprung macht, gehört sich wohl so, stört mich aber nicht. Das Problem ist die Pulswelle, siehe Folgepost von mir.
  23. sodawasser

    Micromoog - Waveshaper Poti defekt ?

    Hallo Florian, danke mal wieder für deine Hilfe. In der Zwischenzeit glaube ich das Phänomen präziser erfassen zu können: Mit dem Waveshape Poti erreiche ich in der Maximalstellung eine nur "mittelschmale" Pulsewelle, mit zusätzlichem (!) Einsatz des Modulationsrad (Quelle Bender) auf...
  24. sodawasser

    Micromoog - Waveshaper Poti defekt ?

    Hallo beisammen, vielleicht kann mir jemand helfen - bei folgendem kleinen Problem: Mein Micromoog besitzt im Oscillator Bereich einen Waveshaper-Poti, der von Sägezahn und Pulse mixt. Mir ist nun aufgefallen, dass bei dem Poti der Regelbereich verschoben ist, was den Effekt hat, dass beim...
  25. sodawasser

    DeepMind 12 - Analoger Behringer Synthesizer

    Zumindest die in der Tat spektakulären Sounds auf dem Debut Album stammen wohl nicht vom P08 sondern ausschließlich von Plugins: http://futuregarageforum.com/viewtopic. ... 985#p25129 Die Synth Sounds auf den nachfolgenden Alben klangen m. M. nach leider auch nicht mehr so außergewöhnlich...
  26. sodawasser

    Chroma Polaris - Fragen zum LFO- und Resonanzverhalten

    Hallo Swissdoc, klingt plausibel was du zur CPU generierten LFO-Taktung schilderst. Beim Microwave jitterts aber nicht schon bei 4 Hz, oder :) Wg. Resonanzverhalten: werde deinen Rat befolgen, und bei Erfolg (oder Nichterfolg) berichten... Vielen Dank für deine Hilfe, C.
  27. sodawasser

    Chroma Polaris - Fragen zum LFO- und Resonanzverhalten

    Hallo Fanwander, vielen Dank für deine rasche Antwort. Interessant, das mit dem LFO-Verhalten. Wenn man sich die Literatur (http://www.rhodeschroma.com/?id=polaris ... scriptions) zum Polaris im Netz ansieht, merkt man erst, was für ein komplexes Analog/Digital Design das Gerät darstellt. Infos...
  28. sodawasser

    Chroma Polaris - Fragen zum LFO- und Resonanzverhalten

    Hallo, in der Hoffnung, dass der ein oder andere im Forum evtl. auch einen Chroma Polaris besitzt und sich mit ihm auskennt, hätte ich folgende Fragen: a) Ist das normal, dass der LFO "hakt" - also Impulsschwankungen hat? https://soundcloud.com/tobinrone/polaris-lfo-triangle b) Dass der...
  29. sodawasser

    Magie! Bestimmte Momente in Songs, die …

    Das ist ganz großes Pathos! Die Anfangssequenz von "Here is the News" ist auch toll...
  30. sodawasser

    Magie! Bestimmte Momente in Songs, die …

    Ja, das ist sehr funky! V.a. dank Polyrhythmik: Drums 4/4, Synth-Bläsersequenz 3/4...
  31. sodawasser

    Memory Man Analog Delay rauscht ungewöhnlich laut

    Problem gelöst. Kalibrierung und das Wiederverbinden des zweiten Pols vom Trafo haben die Nebengeräusche hörbar reduziert. Auch das Anfahren mit höherem Pegel (z.B. durch Nutzung des Boosteingangs) trägt zum geringeren Rauschabstand bei. Danke an alle fürs Helfen! Gruß, S.
  32. sodawasser

    Memory Man Analog Delay rauscht ungewöhnlich laut

    Danke, ich muss aber noch einmal nachhaken, da ich es leider noch nicht verstanden habe :) Es kann also nicht sein, dass sich einfach nur die Lötverbindung des dritten Kabels mit dem zweiten Diodeneingang (dort ist eine Lötstelle bereits vorhanden) gelöst hat und das Gerät aber trotzdem weiter...
  33. sodawasser

    Memory Man Analog Delay rauscht ungewöhnlich laut

    Vielen Dank, das Kalibrieren hat tatsächlich geholfen! Das BBD Aliasing ist nur noch bei sehr langen Delays zu hören und das Rauschen konnte ich mit dem Filter auch ein klein wenig dämpfen. Etwas hat in Punkto Rauschen aber fast noch mehr geholfen - den Boost Eingang benutzen! Zwar verzerrt das...
  34. sodawasser

    Memory Man Analog Delay rauscht ungewöhnlich laut

    öhm, klar :)
  35. sodawasser

    Memory Man Analog Delay rauscht ungewöhnlich laut

    Bei deinen MN3005ern fängt es also ab einer bestimmten Delaydauer auch auf einmal massiv das rauschen an? Interessant. Wg. Elkos: Wären die nicht für ein dauerhaftes Grundrauschen verantwortlich, also unabhängig von der Delaydauer?
  36. sodawasser

    Memory Man Analog Delay rauscht ungewöhnlich laut

    Danke, es handelt sich um das EH 7810 Modell. Die Seite von Davidmorrin ist mir auch schon aufgefallen. Leider helfen mir seine Troubleshootings bei der Fehlerquellenlokalisierung nicht wirklich weiter, da mein beschriebenes Phänomen nicht aufgeführt wird. Wg. Compander: Sind die Compander nicht...
  37. sodawasser

    Memory Man Analog Delay rauscht ungewöhnlich laut

    Hallo beisammen, ich habe ein altes EHX Memory Man (kein! DELUXE, 3-Knopf, mit Boost Eingang, ca. 1980, mit einem Panasonic MN3005 Chip), welches folgendes Phänomen aufweist: Wenn ich die Delay Zeit höher als ca. 100ms regele, tritt recht abrupt ein sehr deutliches dumpfes Rauschen auf...
  38. sodawasser

    Xpander Programmierung Fragen

    Nun, bei einer langsamen Rechteckwelle mit großem Hub schaffe ich das auch, aber um bei einem klassischen moderaten 6 Hz Dreiecks-Vibrato den Nulldurchgang genau zu treffen, dazu bräuchte ich mindestens ein absolutes Gehör plus Profi-Drummer-Timing... ;)
  39. sodawasser

    Xpander Programmierung Fragen

    Nein, der Ramp Rate Parameter läst sich ohnehin nicht mit "q" versehen. Ja, ich würde mir halt die Arbeit der Multi-Programmierung sparen wollen, da ich ohnehin nur im Single-Patch Modus operiere. Ist natürlich eine Möglichkeit, hätte gehofft es ginge per Programmierung im Single-Modus...
  40. sodawasser

    Xpander Programmierung Fragen

    ja, aber auch im einzel retrigger Modus müssten die zu spielenden Tasten exakt gleichzeitig angeschlagen werden, damit die Einzel-LFOs auch absolut synchron zueinander laufen...
Zurück
Oben