Neu?
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Suchergebnisse

  1. G

    Kastration von Hüllkurven bei neuen Synthesizern.

    Da schaut man nach langem wieder mal auf Schneiders und schockierenderweise werden bei manchen neuen Synths die Hüllkurven kaputt gespart. Bsp: Macbeth Micromac -> 2x ADS mit zuschaltbaren Release (Decayzeit = Releasezeit) Pittsburgh Modular Cell[48] System 1 -> 1x ADR mit Sustainschalter...
  2. G

    Akai MPC1000 - Externer Program Change

    Irgendwie schaffe ich es nicht die MPC1000 dazu zu bewegen, dass sie mittels PGM-Befehl vom Cirklon einen Program Change durchführt. Das MPC1000 OS scheint noch ein altes zu sein. Habe auch noch keine Ahnung wie ich die OS Version in Erfahrung bringen kann. Woran kann es liegen, dass es nicht...
  3. G

    FM-taugliche Oszillatoren

    Hier im Forum stolpert man immer wieder über Aussagen, dass sich Oszillatoren für Frequenzmodulationen klanglich besser oder schlechter eignen. Jetzt ist aber das Gebiet der FM sehr groß und bisher hatte ich für mich den Kompromiss zwischen Low FM und High FM zu unterscheiden. Low FM: Die...
  4. G

    AMEK Recall Showtime unter Win7?

    Hat bereits jemand Erfahrungen gemacht, ob man Showtime (ein Programm für die weiteren Funktionen der Amek Recall Mischpult Reihe) mittels DOS-Emulation auf einer neuen Rechenmaschine (Windows7) zum Laufen bringt? Die bentötigten Schnittstellen (Printerport, COM) sind ja glücklicherweise auf...
  5. G

    Modulare Gustostückerl.

    Im Modularen ist man doch eher bemüht, sich immer wieder selbst neu zu erfinden. Man strebt nach neuen Klängen, Techniken, musikalischen Zusammenhängen und trotzdem ist es oft arbeitsintensiv etwas Neues zu erschaffen und sich selbst wieder mal zu übertrumpfen... Als Essenz bleiben dann doch oft...
  6. G

    Wacklige bzw. scheppernde Netzteile - Risiken

    Aufgrund eines Umzugs in ein Studio ist mir heute beim Abstecken der Gerätschaft aufgefallen, dass in zwei Netzteilen etwas scheppert. Obendrein wäre mir ein Netzteil beim Abstecken entlang der Gehäusenaht fast in zwei Teile zerfallen (Plastikbruch). Das wurde sogleich mit Panzerklebeband...
  7. G

    Doepfer A-196 Phased Locked Looper - Anwendungen

    Gegenwärtig faszinieren mich die Anwendungen des A-196 PLL, eine Art Nachlaufsynchronisationsmodul. Folgende Anwendungen haben sich damit bisher offenbart: -Sync für 2 VCOs, die dann bei gewissen PLL-Einstellungen sehr urig klingen: von Herumkratzend bis lieblich herumeiernd ist da ein weites...
  8. G

    MCV876 in Tinysizer - Note OFF Velocity=0

    Soeben habe ich am MCV876 ein Verhalten festgestellt was mir zutiefst zuwider ist: Wenn der NoteOff ankommt wird der Velocity Spannungswert auf Null zurückgesetzt. Das ergibt keinen Sinn, da dann die Velocity soquasi ein Gate mit steuerbarer Spannung wird. Da ich keine Knackser in meinem Sound...
  9. G

    Nomenklatur für analoge modulare Synthese.

    Wer kennt es nicht... da hat man den ultimativen Signalweg in seinem Modular entdeckt, die absoluten Einstellungen für den allergenialsten Sound aller Zeiten entwickelt und steht planlos da wie man diese Konfiguration seinen Freunden, Bekannten, Untertanen, Nachfolgern, Schanis, etc. auf ein...
  10. G

    Hammond Synthesizer

    Grüße an die Leserschaft, Da mich das Thema der Polyphonie im Zusammenhang mit Analogsynthese seit geraumer Zeit reizt, habe ich hier eine Idee zum Vorbringen. Die Hammondorgel wird hoffentlich vielen ein Begriff sein. http://de.wikipedia.org/wiki/Hammond-Orgel Jetzt sehe ich die wohl größte...
  11. G

    Solar CV

    Der Entwicklungswahn hat mir heute eine schöne modulare Erweiterung beschert, die ich hiermit teilen will, damit diese Idee weiterentwickelt wird: :) Mittels einer Solarzelle habe ich soeben einen kostengünstigen optischen Controller mit hohem Komfort in mein Mikromodularsystem (A-100)...
  12. G

    Wellenform - Obertöne

    Bekanntlich erzeugen Oszillatoren unterschiedliche Wellenformen (Sägezahn, Dreieck, Pulswelle, Sinus, etc) welche unterschiedliche Obertonspektren aufweisen. Wie kommen die Obertonspektren bei diversen Wellenformen zustande?
Zurück
Oben