Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Suchergebnisse

  1. M

    Notwendigkeit eines Power Conditioners?

    Okay, also mehr Schein als Sein solange nicht professionell eingerichtet. Danke für die Info!
  2. M

    Notwendigkeit eines Power Conditioners?

    Hallo alle, eine kurze Frage: Ist es ratsam, sein Studioequipment nicht direkt mit der Strombuchse zu verbinden, sondern stattdessen alles in einem power conditioner mit Überspannungsschutz zusammenlaufen zu lassen?
  3. M

    symmetrisches kabel - patchbay - unsymmetrisches kabel

    Danke euch allen für die Erklärungen und wertvollen Hinweise.
  4. M

    symmetrisches kabel - patchbay - unsymmetrisches kabel

    noch eine abschliessende Frage: Um Studiomonitore (XLR) mit dem interface zu verbinden, kann ich, da XLR ebenfalls symmetrisch sind, ebenfalls diesen signalweg gehen?: interface -> d-sub 25 to jack symmetrisch -> patchbay (symmetrische pb & symm. patch-kabel) -> jack symmetrisch zu XLR-kabel ->...
  5. M

    symmetrisches kabel - patchbay - unsymmetrisches kabel

    Besten Dank allen für die Mithilfe. :supi: Ich habe die Sache nun so gelöst: Moog Voyager und Elektron Analog Keys haben symmetrische Ausgänge. Deshalb habe ich mir heute auch symmetrische Jack-Kabel und Patch-Kabel gekauft (Synth -> symm. Jack -> Patch-bay (mit symm. patch-kabel) -> symm...
  6. M

    symmetrisches kabel - patchbay - unsymmetrisches kabel

    Ah okay, danke für die Antwort :mrgreen: Also fliegt mir nicht das Studio in die Luft. Kann ich auf kürzere Distanzen (Homestudio mit vier Synths) auf eine symmetrische Verkabelung verzichten oder sollte ich mit DI-Boxen die unsymmetrischen in symmetrische umwandeln?
  7. M

    symmetrisches kabel - patchbay - unsymmetrisches kabel

    hallo alle, ich habe möglicherweise einen "bock geschossen", als ich die studio-verkabelung plante. ich besitze verschiedene analog-synthesizer, die ich über eine patchbay mit meinem audio-interface verbinden möchte. die synths haben natürlich unsymmetrisch ausgänge. die patchbay wie auch das...
  8. M

    RME v Focusrite System

    Hallo alle, Ich plane mein Homestudio folgendermassen umzugestalten: Ich möchte meine Instrumente (v.a. Synths und Drummachines) so aufnehmen können, dass jedes Instrument zuerst mal seine eigene Recordingspur bekommt (A/D-inputs). Anschliessend - sobald ich Geld habe um mir FX/Kompressoren/etc...
  9. M

    Wandler vs Audio Interface + Verkabelung allg.

    Haha, das willst du nicht hören geschweige denn geld dafür ausgeben;-) geht ins elektronisch-experimentelle. Für alle Interessierte: Bei Amazona wird der Unterschied zwischen Fireface UFX und 802 wie folgt beschrieben: "Zum Schluss möchte ich noch einen kleinen Vergleich zum RME Fireface UFX...
  10. M

    Wandler vs Audio Interface + Verkabelung allg.

    Okay, ich danke allen für die Beiträge. Ich gehe wohl mit RME Fireface UFX + RME M 16 AD. ps: ist jemandem der unterschied zwischen dem Fireface UFX und dem Fireface 802 bekannt? Das UFX scheint ne erweiterung des UCX zu sein und das 802 ein update des 800. Aber wie sich 802 und UFX vergleichen...
  11. M

    Wandler vs Audio Interface + Verkabelung allg.

    Okay, Motu scheint echt was zu sein ;) Was denkst du zu RME Fireface 800 (oder Fireface UFX)+ RME M 16 AD? Hätte ich 24 Eingänge total (resp. 28 wenn UFX) und 8 Ausgänge vom 800er.
  12. M

    Wandler vs Audio Interface + Verkabelung allg.

    Der Plan mit dem Apogee Symphony 8 + 16er Modul ist tatsächlich nicht die erste Wahl, er schien mir nur den besten Weg um auf 24 Eingänge in guter Aufnahmequalität zu kommen. Wieso ist denn von Apogee Geräten abzuraten? Ich dachte immer die hätten einen guten Ruf. Die Variante mit den Motus (16a...
  13. M

    Wandler vs Audio Interface + Verkabelung allg.

    Du schlägst also vor, dass ich mir ein audio interface (z.b. das hier vorgeschlagene von motu) besorge und die anzahl eingänge durch einen AD/DA wandler erweitere, den ich via Adat an das audio interface anschliesse und über den ich zusätzliche instrumente aufnehmen kann (Synth -> Wandler...
  14. M

    Wandler vs Audio Interface + Verkabelung allg.

    Kannst du/jemand bitte kurz erläutern was es mit ADAT, SPIDIF, MADI, etc. auf sich hat? Soweit ich meine zu verstehen, sollte das für meinen Gebrauchszweck keinen Unterschied machen: Von Synthesizer mit jack 6,3 kabel in den Wandler und von dort mit FIreWire/USB in den Computer (ein Macbook Pro)?
  15. M

    Wandler vs Audio Interface + Verkabelung allg.

    Hallo zusammen, Ich richte mein kleines Homestudio neu aus und möchte dabei tabula rasa machen, d.h. von Grund auf alles neu ausrichten. Dabei bin ich auf ein paar Basisfragen gestossen, die ich mir so noch nie gestellt habe und für die mir die Antworten fehlen. Vielleicht kann mir jemand...
  16. M

    Cwejman S1 'Modularnachbau' zusammenstellen

    Ich danke allen für die wertvollen Tips und Hinweise. Aller Ansicht nach scheint ein Cwejman-s1-Modularnachbau weder finanzierbar noch realisierbar, sofern es denn - wie angesprochen wurde - überhaupt Sinn macht einen semimodularen Synth als Modularversion nachbauen zu wollen. Wie ich meine...
  17. M

    Cwejman S1 'Modularnachbau' zusammenstellen

    Ich danke allen vielmals für die Vorschläge! Wenn ich sie mal folgendermassen zusammenfassen kann: Bei VCO, VCF und VCA besteht Einigkeit, dass diese von Cwejman stammen sollten, was zwar in absoluten Zahlen teuer zu sein scheint, aber durch die Qualität gerechtfertigt ist. Bei den weiteren...
  18. M

    Cwejman S1 'Modularnachbau' zusammenstellen

    Ja, preislich darf man in der Tat nicht allzu lange grübeln;-) Aber ein S1 MKII würde auch 3'200 Euro kosten. In etwa so sieht also auch mein Budget aus. Ich hab da mal an folgende Cwejman Module gedacht, die ich erspähen konnte. Die Preise sind in CHF, was aber nur unwesentlich über den...
  19. M

    Cwejman S1 'Modularnachbau' zusammenstellen

    Hallo alle, Ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem semi-modularen Cwejman S1 MK II. Da dieser nicht mehr produziert wird, kein Versandhaus ihn mehr an Lager hat und ich bei jeder Gebraucht-Aktion zu spät komme, habe ich mich entschlossen, mir einen Cwejman S1 mässigen Synthesizer...
Zurück
Oben