J
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Markus Berzborn schrieb:Sehr interessant, danke.
Ich würde es begrüßen, wenn das offenbar massenhaft vorhandene Bandmaterial Salas nicht nur gesichtet und katalogisiert, sondern auch noch mal für einen neuen Tonträger herangezogen werden würde. Da ist ja noch sehr, sehr vieles unveröffentlicht.
Gruß,
Markus
Weiss jemand, ob die Fuehrung durch die Sammlung elektronischer Musikinstrumente da regelmäßig stattfindet. Oder ist die Führung am 17.7. um 11:00 das ein einmaliges Ereignis, das man sich nicht entgehen lassen sollte?Jens Groh schrieb:http://www.deutsches-museum.de/information/konzerte/100-jahre-oskar-sala/?0=
11 Uhr? Woher hast du das? Ich lese da "Samstag, 17. Juli, 10.30 Uhr, und Sonntag, 18. Juli, 15 Uhr". Was auch die normalen Führungszeiten der Musikinstrumentenabteilung sind. 11 Uhr könnte also bedeuten, dass sie ein "Sonderprogramm" an die normale Führung dranhängen. Hast du vielleicht auch Entsprechendes vom Sonntagstermin gehört?florian_anwander schrieb:[...] die Führung am 17.7. um 11:00 [...]
nenee ich mein schon 10:30. Ich hatte aus der Erinnerung "zitiert".Jens Groh schrieb:11 Uhr? Woher hast du das? Ich lese da "Samstag, 17. Juli, 10.30 Uhr, und Sonntag, 18. Juli, 15 Uhr". Was auch die normalen Führungszeiten der Musikinstrumentenabteilung sind.
Das wohl nur bin ich leider am 18. nicht in München...AndreasKrebs schrieb:Die Trautonium-Vorfürung (historisch & Doepfer) am 18.7. 11:15 sieht auf jeden Fall interessant aus:
http://www.deutsches-museum.de/informat ... rautonium/
Vorsicht, das Deutsche Museum hat massiv nachgelassen. Als größte Dummheit haben sie die tolle Fahrzeughalle mit den ganzen Loks, Autos, Schiffen und Flugzeugen aufs alte Messegelände ausgelagert (diese Messehalle selber ist jetzt toll). Und das eigentliche Hauptgebäude hat nun seine Hauptattraktion verloren, und es sind nur noch die eher langweiligeren Kleinabteilungen aussenrum.sadnoiss schrieb:Mal wieder am falschen Ort
Aber Habe das Deutsche Museum definitv auf der Must-Do-Liste. Werde mit meinem Sohn mal ein technophilies Wochenende in München verbringen müssen - Tochter fährt dann mit der Mama Schuhe und Kamotten kaufen![]()
florian_anwander schrieb:Das wohl nur bin ich leider am 18. nicht in München...![]()
florian_anwander schrieb:Als größte Dummheit haben sie die tolle Fahrzeughalle mit den ganzen Loks, Autos, Schiffen und Flugzeugen aufs alte Messegelände ausgelagert
Nein, nicht Riem, das ganz alte Messegelände, also hinter der Theresienwiese.fairplay schrieb:florian_anwander schrieb:Als größte Dummheit haben sie die tolle Fahrzeughalle mit den ganzen Loks, Autos, Schiffen und Flugzeugen aufs alte Messegelände ausgelagert
...ach neeee?!...
...da wollte ich eigentlich demnächst mal hin!!...Riem für die Fahrzeuge...sonst noch was?...
Betreff: 100 Jahre Oskar Sala - Diskussion auf www.synthesizer.de
Datum: Sat, 10 Jul 2010 15:50:31 +0200
Von: Silke Berdux <xxxxx@deutsches-museum.de>
An: fanwander@xxxxx
Sehr geehrter Herr Anwander,
die Führungen in der Musikinstrumentenabteilung am 17. und 18. Juli sind
speziell auf das Themenwochenende zu Oskar Sala ausgerichtet. Gezeigt
werden die Inzenierung des Studios von Oskar Sala, die zum 100.
Geburtstag entstand, das älteste erhaltene Trautonium, mehrere
Telefunken-Trautonien sowie das Konzerttrautonium. Um Sala in einen
etwas größeren Kontext zu stellen, werden auch einige der anderen
Schätze des Sammlung präsentiert: der Neo-Bechstein-Flügel, das
Elektrochord, das Theremin und das Siemens-Studio für elektronische
Musik. Treffpunkt ist in der Eingangshalle des Museums.
Die Führungen im Archiv führen übrigens auch zum großen Tonbandbestand,
gezeigt werden aber auch schriftliche Materialien - darunter Storyboards
zu Filmen, Spielanweisungen, Schaltpläne, Photos etc.
Herzliche Grüße
Silke Berdux
florian_anwander schrieb:(...)florian_anwander schrieb:aufs alte Messegelände ausgelagert
das ganz alte Messegelände, also hinter der Theresienwiese.
Super insteressant auch:Jens Groh schrieb: