29,90€ NanoSynth-Board Wavetable-Synthesizer

phonos
phonos
||||
Ha! Das erste, was mir zu den Begriffen "Nano Synth" und "Wavetable" einfiel, war Waldorf... :)

Ich hätte nicht gedacht, dass mir diese auf PC-Sound(steck)karten bezogene Verwendung des Begriffes "Wavetable" jemals wieder über den Weg läuft. Damals musste ich mir immer wieder von PC-Games-Liebhabern anhören, wie überlegen "Wavetable-Sounds" doch den FM-Klängen seien. Wenn ich denen von der FM-Synthese vorschwärmte, schauten die mich ungläubig an. Bei FM dachten sie natürlich an OPL-Chips...
 
H
horacewimp
|||||
und ich dachte an Alesis..
Der Name ist irgendwie nicht sonderlich originell.
 
khz
khz
D@AU ~/+50°C/Opportunist/Orwell # ./.cris/pr.run
~Taugt so ein Gerät klanglich und ist es spielbar im musikalischen Sinne?
Bedienbarkeit wohl eher MIDI-CC.
Bin da absolut unwissend.
 
klangsulfat
klangsulfat
SYS 64738
Mit 79 EUR eine Ecke teurer, aber auch leistungsfähiger ist der Dreamblaster X2:

https://www.serdashop.com/DreamBlasterX2

USB-Anschluss (kann class-compliant MIDI!), 81 Stimmen Polyphonie, bessere Effekte, 64 MB Flash Memory ... wäre ne Überlegung wert, sich auf dieser Basis ein kleines Sample-Player-Modul für Klaviere, Chöre und ähnliches Zeugs zu bauen.
 
khz
khz
D@AU ~/+50°C/Opportunist/Orwell # ./.cris/pr.run
Axoloti Core schrieb:
24bit/96kHz capable stereo audio ADC/DAC
1/4″ stereo input jack (line level with up to 55 dB digitally-controlled analog gain)
1/4″ stereo output jack (digitally-controlled volume, DC-coupled)
Ist die Audioqualität der I/O ~gut? 55 hört sich so wenig an.
 
W
whet
|||
Der Output fine ich schon etwas leise, muss man mit der Software dann pushen, aber im Allgemeinen war ich echt überrascht wie clean sich der Axo anhört.
 
  • Daumen hoch
Reaktionen: khz
 


Neueste Beiträge

News

Oben