Ableton Live 9

Naja, ich bild mir zumindest ein, dass ich das ganz gut brauchen könnte. Liegt ja auch nahe wenn ich bis jetzt die APC neben der Maschine benutzt habe?
Ich geb auch gerne zu, dass ich mich auf neues Spielzeug freu! Früher wars halt 'n neuer Leogobaukasten, dann irgendwann frische Videogames und jetzt ist es halt bald 'n neuer Controller. So what?

Und klar: Ich bin auf der Gehaltsliste von ableton, um hier den neuen Controller 'n bisschen zu PUSHen... 8)
 
xristallklang schrieb:
tom f schrieb:
dass man das als hobbymusiker nicht notwendigerweise so genau nehmen will ist ja kein problem - dass allerdings unser vollprofi und ableton spezialist zolo behauotet das sei unwichtig zeugt lediglich von seiner eingeschränkten abstraktionsfähigkeit - denn ginge es nach ihm wären ja wohl alle anderen hersteller doof die das seit jahrzehnten ermöglichen - nur weil ER keinen nutzen davon hat
naja und so ne einstellung ist gelinde gesagt - für jemanden der andere über tellerränder belehrt recht entlarvend

sauber!!! :supi:


Ich schrieb stehts nur daß ICH es nicht brauche und es für MEINE Musik unwichtig ist. Warum soll ich lügen und behaupten daß ich es brauche ? :roll:

Ja ja Cristal und kauf du dir lieber mal eine Speicherkarte, bevor du hier zum 5. mal sinnloserweise mit dem gleichen Problem und gejeammer im OTfred anfängst :fawk:
 
die Frage ist und bleibt warum Ableton das nirgendwo offiziell schreibt z.B. bei der featureliste wie alle anderen DAW Hersteller das auch machen und dazu auch keinerlei Infos an Kunden rausrückt, selbst auf Nachfrage. Wirkt schon recht merkwürdig.
Immerhin wäre es auch für manch einen Umseteiger oder Einsteiger wichtig als Verkaufsargument kann ich mir denken. Und es war ja auch ein lang gefordertes Feature der User, also warum so geheimsnivoll?! Was haben die zu verbergen oder warum trauen se sich nicht? ;-)
 
jut, dieses statement is ja neu. ick bleibe aber dabei. is mir seltsam alles warum ein hersteller sowas nich ausserhalkb der FAQs angibt. aber gut. vielleicht irgendne geile voodoo marketing strategie :D
 
Stek darf ich dir beim Übersetzen helfen, falls du den Satz nicht verstehst:
microbug schrieb:
Schon die letzte Beta bzw das Release war 64bit.
Warum sollen die das groß für 9 Ankündigen wenn es schon im 8er drinnen ist. Nur weil du zunächst nicht glauben wolltest das im 8er drinnen ist ?
 
kommt gleich der zankhannes wieder aus der ecke... :floet:

jau das wäre fast logisch, das es an dem scheiss apple hype liegt. am ende heisst die katze ausm sack dann: windows adee oder was? wie bei logic damals. das wär kacke.
 
mehr kontrolle und weniger geld ausgeben für im verlgeich wesentlich leistungsfähigere hardware ist für mich der hauptgrund.
bsp. wenn dir beim apple die graka kaputt geht biste ma eben 300-400EUR los, musst das ding einschicken oder wo hinbringen und kannst bis zu 8 wochen nichmehr arbeiten. bei vielen anderne sachen gibts gar keinen support. das nervt mich sowas. fühle mich von solchen geschäftsgebahren verarscht als kunde, da mach ich nicht mit. dann lieber wieder modular den rechner bauen und die volle kontrolle haben. und die kinderkrankheiten die ein windows mal hatte sind ja auch vorbei. und linux gibts auch noch zur not :)
aber das muss auch jeder für sich selbst entdecken und entscheiden.
 
xristallklang schrieb:
Moogulator schrieb:
immer 64bit, nur bei Windows wird das unterschieden.

es kam hier die frage auf (weil auf der präsentation nichts davon erwähnt wurde) das es eventuell keine 64 bit version von live 9 geben könnte. das ist allerdings nun offiziell. (also das es eine geben wird ^^)

Sicher nicht, weil 8 schon 64bittig vorliegt. Idr lässt man altes weg, alte OS, alte Bitbreoten, Win ist bei 8. Bei Apple könnte man sagen "nich mit Leo". Politik halt.
 
nullpunkt schrieb:
Weniger Kontrolle als bei nem Apple-Gerät kann man ja wohl kaum haben, oder?

Diese Aussage ist zu global. Hier gehts nicht um iDevices, die sind eine Sache für sich, sondern um normale Rechner mit OSX, und da kannst Du alles kontrollieren, wenn Du willst, mußt Dich aber auch damit beschäftigen und in die Tiefe, sprich: auf Terminalebene gehen. Manches geht aber auch mit Zusatztools, wenn man will, aber über angebliche Nichtkontrolle, vor allem im Vergleich zu einem Windows-System, welches sich gerne verselbständigt (erlebe ich täglich an der Arbeit), konnte ich wirklich nur herzhaft lachen. Das zeigt einfach, daß die Kontrolle nur ein Scheinargument war, letztlich wirds mal wieder nur ums Geld gegangen sein.

Was das mit den alten Zöppen angeht: Live 8 lief die ganze Zeit auch noch auf PPC-Rechnern, damit ist jetzt auch Schluß. Wäre ja auch Blödsinn, wo PPC seit 2006 Geschichte in Hardware und seit 10.6 auch in Software ist, das noch mitzuschleppen. Nichtsdestotrotz kann man mit Live 8 selbst auf einem G4 1GHz noch sehr gut arbeiten, was für ordentliche Programmierung spricht.
 
alter Schwede, habe gerade mal Preise geguckt. Ich glaub ich belasse es erst mal bei Live Lite 8....ich glaube, hier kommt mir in die Quere, dass ich nur Reaper-Preise und Lifetime Free Updates von FL Studio kenne bisher in meinem Windows DAW Leben.
Das muss ich mir aber gut überlegen, ob ich nicht so auskomme wie bisher, was Live angeht.
 
Wenn Dir Lite ausreicht, dann mach doch ein Upgrade auf Intro, vielleicht gibts da auch das 9er dann frei.
 
Jo, Intro gibts ja bei dem Push mit dabei. Also wen man auf den Controller schielt ist mit Intro schon n mächtiges Werkzeug bei, wenn einem die Features genügen.
Aber Push und Live Vollversion/Update kratzt bei mir schon an der Kotz-Marke.
 
klar, ist nich billig (der controller), aber man darf nicht vergessen, was die Software sein kann/ist, nämlich das Bindeglied, das den ganzen tollen Krempel, den man so im Studio ansammelt, verbindet und zusammenhält, quasi. Und auch wenn Live oft verunglimpft wird, es ist ne wirklich tolle DAW, die eigentlich kaum Wünsche offen lässt. Wenn ich sehe, was die Leute an Kohle für irgendwelche Vintagesachen ausgeben, deren Nutzen oft sehr begrenzt ist und dann aber jammern, wenn ne gute Software 350,- kosten (soviel kostet Live 8 regulär, im Moment gibts das sogar noch mal 25% günstiger...).. :roll: :floet:
 
Hi,

microbug schrieb:
@brother303: warum willst Du das denn durch den Rechner jagen? Das ist doch Käse so und ein Fall für eine Midi- Patchbay mit Merging bzw ein MIDI-Interface mit Routing.

ich möchte die Sys-Ex Daten aus dem Kiwi Patch-Editor in Ableton aufnehmen, um den MKS50 oder den JX3P zu automatisieren. Oder um ganz schlicht das Schrauben an den Synths aufzunehmen.

Gruß Greg
 
Hi,

TonE schrieb:
Brother303 schrieb:
wenigstens die Möglichkeit, Sysex durchzuschleifen wäre super.

z.B.: Kiwi Patch Editor > Midi In > Ableton > MidiOut > MKS50
Wozu durchschleifen? Willst Du die Daten in Live aufnehmen, dann wäre es ja nicht durchschleifen, und zum Durchschleifen ist Live nicht notwendig.

sorry wenn ich mich "unscharf" ausgedrückt habe, ich meinte natürlich Aufnehmen zwecks Automatisierung...

Gruß
Greg
 
Brother303 schrieb:
ich möchte die Sys-Ex Daten aus dem Kiwi Patch-Editor in Ableton aufnehmen, um den MKS50 oder den JX3P zu automatisieren. Oder um ganz schlicht das Schrauben an den Synths aufzunehmen.

Das sollte man trotzdem nicht durchschleifen, sondern parallel routen, wie ich oben beschrieben hatte. Die DAW muß sonst das Ganze ja auch wieder ausgeben, das ist eine unnötige Instanz zuviel.

Setup würde so aussehen (vereinfacht dargestellt):

Code:
               Patchbay
Kiwi ----> |             | ---> JX-3P        
           |             | ---> MKS50
           |             | ---> DAW

Die Patchbay wird dann so programmiert, daß je nach Wunsch der Ausgang des Kiwi entweder zum JX-3P+DAW oder zum MKS+DAW geleitet wird. Die Eingangszweige habe ich hier weggelassen, die muß man dann aber auch berücksichtigen. Wenn neben dem Kiwi noch ein Masterkeyboard angeschlossen ist, man spielen und editieren will, muß man die Datenströme von Masterkeyboard und Kiwi in der Patchbay mergen. Meine Programme bei sowas sehen dann so aus:

Edit JX3P:

Kiwi In+Masterkeyboard IN -> JX-3P out

Edit+record JX-3P:

Kiwi In+Masterkeyboard IN -> JX-3P out + DAW out

Ziel ist, nur die Daten, die man auch aufnehmen will, zur DAW zu führen, alles Andere läßt man außen vor. Man kann das grafisch sicher besser darstellen, aber ich hab gerade keine Passende Software dafür da :) Ich denke aber, das Prinzip sollte klar sein.
 
@Microbug :

Supi, danke für die erhellenden Worte. Dann werd ich mich mal nach ner Midi-Patchbay umschauen... :nihao:


@Sushiluv :

Das ist richtig, hatte ich auch weiter oben schon geschrieben, das mir diese Funktion auch fehlt. Es ging jetzt auch nur um das generelle "wie", der JX3P (mit Kiwi oder Organix) versteht ja auch ganz normale CCs. Das mit dem Sys-Ex bezog sich auf meinen MKS50.

Gruß
Greg
 
Brother303 schrieb:
Supi, danke für die erhellenden Worte. Dann werd ich mich mal nach ner Midi-Patchbay umschauen... :nihao:

Nicht irgendeine nehmen, sondern eine, die auch mergen kann. Je nach Setup-Größe natürlich, weiß nicht, was Du an Geräten so hast oder planst.

Knallerteile sind natürlich Miditemp PMM-44 und 88(E), die können mehrfach-Merge. Dann gibts da noch die Akai ME-80P (8x10, sehr selten) und ME-30PII (4x6, wichtig ist das "II", nur die kann mergen) und für richtig große Setups dann die Waldorf MIDIBay (15x15) oder (Ensoniq) KMX-16. Gibt noch ein paar mehr, vielleicht sollte ich mal eine Übersicht erstellen, scheints im Netz nicht zu geben.

Man kann auch die Emagic Unitor8MKII bzw AMT8 nehmen, das sind Mehrfach-Interfaces mit Patchbayfunktion, wird aber schwierig bei Windows mit den Treibern (auf Mac gehts, weil noch gepflegt), zudem vor allem im rechnerbasierten Umgebungen am sinnvollsten einzusetzen, da kaskadierbar. Alternativ dazu dann MOTU MIDI Express 128 XT oder MicroExpress, die ebenfalls Mehrfach-Interfaces mit Patchbay sind und über aktuelle Treiber verfügen, derzeit die Einzigen am Markt. Haben aber nur mickrige 6 Speicherplätze für Setups, die Emagics haben 32, Akai und die Miditemps 128.

Ich selbst kenne die beiden Akais, die PMM-88 und die Midibay aus eigener Nutzung, aktuell habe ich eine PMM-88 hier. Die Akais sind sehr schön am Gerät programmierbar, die PMM ebenfalls, die Waldorf dagegen ist in dieser Hinsicht eine Katastrophe wg Display-Hieroglyphen. Die vorgesehene Remote-Einheit dazu ist nie erschienen.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben