Akai MPC Live III / MPC Live 3 "die neueste" 2025ff.

Wenn ich die Ausführungen richtig verstehe, dann benötigt man das ursprüngliche Gerät, auf dem die Sound-Dateien erstellt wurden...🤔?
Kommt drauf an.

Bei den Werks-Plugins liegen die Presets auf dem internen Speicher, und da kommt man von außen nicht dran (das geht erst ab der Live 3), man sollte die Dateien aber über den Browser finden können wenn man in die Dateiebene geht. Da braucht man dann wirklich das Gerät mit dem der Sound erstellt wurde.

Bei zugekauften Plugins ist das einfacher, die liegen hoffentlich auf der internen SSD oder der SD Karte, je nach Modell, da greift dann die obige Anleitung, und wenn man nicht gerade diesen Speicher mit seiner bisherigen MPC verkauft hat werden die dann auch wieder eingelesen.

Samplebasierte Sounds werden dagegen immer mit dem Project im Ordner "$Projectname [Project Data]" gespeichert.
 
Bei den Werks-Plugins liegen die Presets auf dem internen Speicher, und da kommt man von außen nicht dran (das geht erst ab der Live 3), man sollte die Dateien aber über den Browser finden können wenn man in die Dateiebene geht. Da braucht man dann wirklich das Gerät mit dem der Sound erstellt wurde.
Und wie bekomme ich diese Daten von dem internen Speicher auf die SD-Karte? Die Funktionalität des Browsers ist ja doch relativ eingeschränkt. Die Projekte habe ich ja auf der SD-Karte gespeichert.
 
Ja, die sind schon installiert, aber man muß sie schon noch aktivieren, dazu braucht’s einen InMusic Account, damit loggst Du Dich an der Hardware ein und fertig. Registrieren muß man sie erstmal nicht, durch das Einloggen erscheinen die mitgelieferten Pakete automatisch im Account.

Matthew Statton hat dazu ein gutes Video gemacht:


Hab mir das Mattew Statton video angeguckt, das wirkt schon so als müsste ich direkt die mpc registrieren. Ich hab jetzt erstmal den in music account angelegt. Heute müsste die MPC geliefert werden, dann guck ich ma wie weit ich komme. Wegen B-Ware muss ich mir wahrscheinlich trtozdem keine Sorgen machen dass die schon mal registrierert wurde oder? Gehe mal davon aus dass das dann gelöscht wurde.
 
das wirkt schon so als müsste ich direkt die mpc registrieren.
Das wäre die empfohlene Vorgehensweise, ist aber nicht zwingend.
Wegen B-Ware muss ich mir wahrscheinlich trtozdem keine Sorgen machen dass die schon mal registrierert wurde oder? Gehe mal davon aus dass das dann gelöscht wurde.
Registriert nicht, aber vielleicht ist da noch der vorige Käufer eingeloggt - so wars bei mir, als ich meine Key 61 als B-Ware kaufte. In dem Fall einfach "log out" tippen und fertig. Einloggen geht übrigens bequem per QR-Code via Tablet oder Smartphone.

Mit dem Registrieren ist es so, daß selbst wenn die Seriennummer in einem anderen Account hinterlegt, war, diese beim Eingeben in den Eigenen Account automatisch dorthin übertragen werden soll, jedenfalls laut Akai. Ich hab das nie abgewartet und Akai gebeten, die Registrierung zu löschen, da die Käufer offenbar zu faul waren ihre Geräte zu registrieren oder es nicht funktioniert hat wie vorgesehen - man kanns ja leider nicht selbst rausnehmen, wie zB bei Roland order Arturia. Das mit dem automatischen Umregistrieren ist übrigens auch der Grund, warum sämtliche Youtuber, die diesen Vorgang zeigen, die Seriennummer unkenntlich machen.
 
Und wie bekomme ich diese Daten von dem internen Speicher auf die SD-Karte?
Aktuell nur, wenn Du die interne microSD-Karte aussteckst und ausliest (die gibts aber nicht bei der One), die ist zudem ext4 formatiert, das kann nicht jedes OS lesen, da brauchts tools oder ein Live Linux dafür - oder die Kiste mit einem aktuellen "gerooteten" OS Image ausstattest, dann kannst da auch von außen ran, das ist aber nur was für Experten, da hab ich auch die Finger von gelassen, obwohl ich mich schon relativ gut auskenne.
 
Frage an die Live3 Besitzer: wie kommt ihr mit den Pads zurecht?
Mal ab davon, daß die Dinger noch staubempfindlicher sind als die Bisherigen hab ich jetzt schon diverse Einstellungen durch, aber irgendwie bekomme ich das nicht hin, daß ich beim normalen Spielen auf den Pads keine Modulation, sprich Aftertouch, auslöse - und ich hab eher einen harten Anschlag.
Dankenswerterweise hat Akai ja in den Preferences 2 Levelmeter für Velocity und Aftertouch angebracht.

Ich war die bisherigen Pads gewohnt, die ich aber kaum genutzt habe, weil zu hart, und die der MC-707, bei der man den Aftertouch wirklich erst dann auslöst, wenn man fester drückt, und nicht schon beim normalen Spiel.
 
Frage an die Live3 Besitzer: wie kommt ihr mit den Pads zurecht?
Mal ab davon, daß die Dinger noch staubempfindlicher sind als die Bisherigen hab ich jetzt schon diverse Einstellungen durch, aber irgendwie bekomme ich das nicht hin, daß ich beim normalen Spielen auf den Pads keine Modulation, sprich Aftertouch, auslöse - und ich hab eher einen harten Anschlag.
Dankenswerterweise hat Akai ja in den Preferences 2 Levelmeter für Velocity und Aftertouch angebracht.

Ich war die bisherigen Pads gewohnt, die ich aber kaum genutzt habe, weil zu hart, und die der MC-707, bei der man den Aftertouch wirklich erst dann auslöst, wenn man fester drückt, und nicht schon beim normalen Spiel.
Ich habe es auch nicht hinbekommen. Habe die eine halbe Stunde beim Kollegen gespielt und entweder dauernd DoubleTrigger oder Aftertouch ausgelöst. Threshold Presets machen alle keinen wirklichen Unterschied. Ich hatte aber mit der originalen "One" auch, welche auch Poly Aftertouch hatte, das gleiche Problem. Live2, One+ und X kann ich aber ohne Probleme spielen.
 
Ich habe es auch nicht hinbekommen. Habe die eine halbe Stunde beim Kollegen gespielt und entweder dauernd DoubleTrigger oder Aftertouch ausgelöst. Threshold Presets machen alle keinen wirklichen Unterschied. Ich hatte aber mit der originalen "One" auch, welche auch Poly Aftertouch hatte, das gleiche Problem. Live2, One+ und X kann ich aber ohne Probleme spielen.
Ok, danke, ich dachte schon ich wäre zu blöd. Hab gestern ein Video gesehen, wo jemand versucht, einen Ambient-Track mit der Live 3 zu erstellen, der hat auch sofort Modulation beim Spielen, und der tippt die Pads auch nur an. Hier muß Akai wohl nochmal nachbessern, mal schaun obs da schon einen Bugreport gibt.
 
Live Looping mit der MPC Live 3 in der Clipmatrix, sollte aber auch mit den älteren Geräten und der aktuellen Software gehen:

 
Frage zu den Pads (aus Sicht eines nicht Fingerdrummers:

- Ich lege anscheinend oft den Finger nach dem Triggern leicht auf dem Pad ab. Das führ häufig zu Doppel-Triggern. Da jedoch bisher eher geschrieben wird, daß die Live III keine auffälligen Doppeltrigger zeigt, liegt es wohl an meiner Spielweise?

- Wenn ich Drum Rolls mit zwei Fingern einer Hand probiere (Mittel- und Zeigefinger), geht es einfach nicht. Ich vermute, der erste Finger liegt gerade noch auf dem Pad, während der zweite seinen Trigger auslösen möchte und wird somit nicht getriggert. Probiere ich das gleiche hingegen mit Fingern beider Hände (je deren Zeigefinger), klappt es einwandfrei.
Seit es MPCs gibt, gibt es auch dieses Thema mit den Doppeltriggern. Wer mit MPCs neu einsteigt (egal welche Baureihe), muß sich erst an die Art und Weise gewöhnen, wie die Pads reagieren. Das gilt übrigens auch für alle Nicht-MPC-Devices mit Triggerpads.
War damals mit meiner neuen MPC2000XL und MPC500 auch genauso. Ich dachte, die wären kaputt oder/und ich unfähig. Weit gefehlt. Möchte man die Triggerpads auch oder vor allem zum echten Fingerdrumming und nicht nur zum Setzen von Events/Noten benutzen, hilft nur üben-üben-üben. Irgendwann klappts dann - oder man sollte lieber wieder Gitarre spielen 😂
Allerdings reagieren die Pads von Baureihe zu Baureihe immer auch unterschiedlich, so waren die harten Pads der Reihen 500/1000/2500/4000,... eher doof im Feeling, was die modernen Teile angeht, kenn ich mich nicht so gut aus, aber mittlerweile kann ich auf jeder Baureihe tauglich Fingerdrummen - wie gesagt, Übungssache.
 
so unterschiedlich sind die wahrnehmungen.. ;-)

ich finde die pads meiner 2000 xl super.
sind halt etwas "härter " als die neueren,
aber ich habe damit kaum doppel trigger oder ähnliches gehabt.
 
Da jetzt vielleicht schon mehrere die neue Live 3 haben, wie sind die eingebauten Boxen so einzuschätzen? Sind die mit etwas vergleichbar, wie kleine Monitore, wie die kleinen JBL Control One oder sowas?
 
Die klingen schon verdammt gut für eingebaute Boxen, vor allem haben sie auch ziemlichen Wumms im Baßbereich. Der Vergleich mit der Control One könnte durchaus passen, ich hab leider keine zum direkten Vergleich, kann mich aber erinnern, daß die auch sehr gut klangen für die Größe.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben