Aktuelle (analoge)Geheimtipps - Hardware Synthesizer

alba63 schrieb:
Computerliebe schrieb:
Vermona Perfourmer - immernoch, trotz der Macken.

[...] einfach vom Konzept her unpraktisch [...]
macken? unpraktisch? ich finde das konzept absolut genial! ich meine hey, vier voellig unabhaengig voneinander editierbare stimmen, die man aber als ein einziges polyphones instrument spielen kann - das ist ja noch besser als beim mono/poly im polymodus! ist definitiv mein lieblingssynth unter den modernen. erstaunlich, dass sie ihn eingestellt haben (wobei sie ja in ihrer abgesangs-meldung einen moeglichen nachfolger andeuten).
 
+1 für die bit serie
jede menge sound fürs geld
und ein paar nette eigenheiten.
gerade der vielgeschimpfte bit one ist mit seinen reglern für detune und noise ein spass zu spielen.
auch das mit dem programmieren ist gar nicht mal soo schlimm.
ich mag auch die "ablage" rechtes :) da passt der evolver gut drauf.
 
The Marx Trukker schrieb:
bartleby schrieb:
erstaunlich, dass sie ihn eingestellt haben (wobei sie ja in ihrer abgesangs-meldung einen moeglichen nachfolger andeuten).


Tatsache? Das hör ich ja grade zum ersten Mal,argh :sad:
hier stehts:
Ausverkauft: PerFourMer

07.05.2010 13:05 von Vermona
PerFourMer discontinued

Der PerFourMer ist restlos ausverkauft. Es ist derzeit nicht geplant den Synthesizer in dieser Form nochmals aufzulegen. Das heißt allerdings nicht zwangsläufig, dass es keinen PerFourMer mehr geben wird...
 
Korg Poly-61

klingt IMHO viel brahialer, und viel dicker als ein Polysix! ..und dank der kleinen MOD-überarbeitung sind auch flexible und stufenlose filter-eingriffe möglich. Super bass-sound und hervorragende filter-sweps! Mit etwas glück schon unter 100,- zu haben (..leider leiden viele unter den typischen non-pflege-krankheiten = klaviatur-kontakte, ausgelaufene batterien, (teil)-defekte klangerzeugung...)
By the way.. der poly-61 verfügt in meinen augen/ohren über einen analogen 24db-filter (obwohl DCO = Digital Controlled Analog Oscilator)! ..und so klingt das hier auch ;-)

Robert hat ein schönes demo dazu erstellt (incl. workshop)
-> http://synthesizer.at/synthesizer/poly61/poly61.htm
 
Ich würde sagen, die meisten Poly 61 die angeboten werden sind mehr oder weniger defekt. Ich kenne keinen Synth mit einer so hohen Schadens-Quote.
 
Yamaha VL-7 -Kann die Sounds vom VL-1 laden und kostet nur einen Bruchteil dessen. Kein Vergleich zur Sparversion VL70m.

MFB-502- Klingt besser als TR-606 und kostet nur einen Bruchteil und hat sogar Midi serienmäßig.
 
Waldorf Microwave (1 Rev.) ...wie konnte ich an diesem Gerät jahrelang vorbei laufen. Ich habe ihn für schmales Geld gekauft (300 E) und klingt wirklich sehr sehr gut. Allein bei einem Sequencerloopdie Wavetabels durchfahren ist echt ein Ohrenschmaus. Hatte mal nen XT der klingt gegen dem 1er "als wennze ne Decke über die Boxen geschmissen hast!"....

Waldorf Pulse...breit...stark....aggro...

System 100 (101) verkauft und wieder gekauft ich kann nicht ohne...boooooooommmmmmmssssss
 
Kawai 100F

Kawai SX 210

Siel Opera 6

Find ich alle drei super.
 
Da man dem System 100 (101) einen edleren TB-303 sound nachsagt, ist er meiner Meinung nach schon unterbewertet. Die Silberkiste (303) ist meist nicht unter 1200-1400 Euro zu bekommen. Ein System 100 (101) sehrwohl unter 1000 Euro. Habe meinen ganz offziell über ebay für 750 Euro mit original Case ersteigert. Anbetracht seiner Seltenheit, coolen sounds (for allem des Filters) schon irgendwie ein Geheimtip. Na ja sei es drum...


Der Kiwi macht auch einen sehr "dopen" sound. kann man auch für sehr wenig geld bekommen. so ca 450 Euro...Auch ein sehr schönes Filter...
 
Ein 100 kann nicht sehr viel, ist echt nicht billig. Bestimmt nicht unterbewertet weiterhin. Aber ich werd das nicht weiter missionieren. Über den Sinn von Vergleichen und so weiter kann man dann auch noch streiten. Offenbar nicht zu billig ;-)
Geheimtipp auch sowas von nicht. Wenn irgendwas von Roland nicht Klassiker ist aus der Zeit, da muss man lange suchen. Wie dem auch sei. Halte nur dagegen, weil zu billig sind die wirklich nicht. Aber stimme dir in der Aussage zu, dass vermutlich noch Steigerung drin ist.
 
ringmodifier schrieb:
Da man dem System 100 (101) einen edleren TB-303 sound nachsagt, ist er meiner Meinung nach schon unterbewertet. Die Silberkiste (303) ist meist nicht unter 1200-1400 Euro zu bekommen. Ein System 100 (101) sehrwohl unter 1000 Euro. Habe meinen ganz offziell über ebay für 750 Euro mit original Case ersteigert. Anbetracht seiner Seltenheit, coolen sounds (for allem des Filters) schon irgendwie ein Geheimtip. Na ja sei es drum...


Der Kiwi macht auch einen sehr "dopen" sound. kann man auch für sehr wenig geld bekommen. so ca 450 Euro...Auch ein sehr schönes Filter...


Nur das TB sich nicht allein über den Sound definiert sondern zu einem grossen Teil auch über den Sequencer.

Ohne das nette System 100 in irgendeiner Form dissen zu wollen...
 
Das würde sicher noch vielerlei Äußerungen triggern wie etwa Bewertungen der Geräte, Ähnlichkeitsbekundungen oder Gegenteiliges. Ja, natürlich wünschen wir alle, dass das System 100 noch teuerer wird. Dann doch lieber die 303 *G*
 
ringmodifier schrieb:
Waldorf Microwave (1 Rev.) ...
Hatte mal nen XT der klingt gegen dem 1er "als wennze ne Decke über die Boxen geschmissen hast!"....

System 100 (101) verkauft und wieder gekauft ich kann nicht ohne...boooooooommmmmmmssssss

Bezüglich "Decke über die Boxen": das ist nach meiner Erfahrung ja neben dem "Schwurbelsound" das generelle Hauptproblem mit Digital. Klingt irgendwie auf den ersten "Blick" pompös, aber immer indirekt, es fehlt die Konkretheit und Direktheit, die analog (und hybrid) hat. Micro rev.1 hat immerhin VCAs und VCFs.

Welches System 100 (101) ist denn hier gemeint? DOch nicht das Roland System 100, oder? Ich hätte das preislich jeneits von gut und böse eingeschätzt.

Gruß
bernhard
 
Moogulator schrieb:
System 100 und 100m sind sowas von nicht unterbewertet ;-)

Hm, das vorrangige Problem ist, daß man sie kaum noch bekommt. Ich wüßte jetzt zumindest nicht, wo die noch angeboten werden, mal von gewissen Auktionshäusern abgesehen, von denen ich mich aber strikt fernhalte.

Generell unterbewertete Analoge sind in erster Linie solche, die keinen "großen Namen" tragen. Hier wurden schon Siel und Kawai genannt, da kann man noch Akai ergänzen. Ansosten fällt mir da kaum noch was ein.
 
Waldorf Pulse: Bläst ALLES an die Wand
Korg DSS1: Der Analogisierer (von Samples) - sehr edler Klang. Kann witzige Sachen. Und klingt mit den passenden DCO-Wellenformen GEIL und wirklich wie ein prima Analogsynthesizer. *Schwärm* 8)
MFB: Diverses. Schön z.B. MFB Synth Lite oder die Filterbox. Viel Analogsound für wenig Geld. Man sollte Herrn Fricke ein Denkmal bauen. Manfred forever!
Doepfer: Für Modularsynthesizerfreunde (okay: ganz bestimmt kein Geheimtipp).
Beim Dark Energy finde ich, dass der wirklich sehr schön klingt - er kann allerdings nicht sehr viel. Aber eine Kombination aus Dark Energy und Mopho würde nicht sehr viel kosten und ergäbe m.E. ein sehr kreativ nutzbares und gut klingendes monophones Analogsynthie-System. Bei Bedarf auch duophon!
DIY-Synthesizer von Doepfer: Kommt in Kürze und dürfte für DIY-Freunde ein echter Segen sein. Mit 140 Tacken ist man dann schon ganz vorne dabei. Ich denke, Herr Doepfer sollte auch ein Denkmal bekommen. Unbedingt.
PAIA: Für DIY-Freunde - geht hoffentlich noch als Geheimtipp durch.
 
Für ein ganzes System 100 würde ich sofort 1500 Euro hinlegen und bekomme trotzdem keins.
 
damit war wohl gemeint (mehr aber auch nicht), dass man das system 100 model 101 für 750-850 euro bekommt, wurde hier auch schon für 800 angeboten und niemand hat's genommen und das ne 303 fast das doppelte kostet...
 
Lothar Lammfromm schrieb:
... Aber eine Kombination aus Dark Energy und Mopho würde nicht sehr viel kosten und ergäbe m.E. ein sehr kreativ nutzbares und gut klingendes monophones Analogsynthie-System. Bei Bedarf auch duophon!
Wie soll das gehen?
 


News

Zurück
Oben