innendrin-bilder hier so:
https://maffez.com/?page_id=1473
Bisher war in jedem Behri, den ich offen hatte (so die Hälfte meiner Basteprojekte) immer Standardsachen drin, also irgendwie alles ersetzbar im Nofall. Was die Nachbauten der alten Klassiker angeht, kann man sich weitgehend and die originalen Schaltpläne halten (teilweise inklusive deren Fehler
-- wie robust ist sowas auf Dauer? Denk, das wird bei vielen Geräten schon passen. Gerade vor ein Paar Tagen ist die Hans Zimmer Europatour zuende gegangen und Pedro Eustache hat einen von mir modifizierten 2600er dabei im Einsatz gehabt - über 30 Termine über Europa verteilt jeweils in vollen Stadium - also kann man auch auf der großen Bühne einsetzen. Über Jahre weg, keine Ahnung. Meines wissens nach stellen sich Zicken, recht schnell ein, wenn was nicht passt. Bei der RD8 mk1 gabs wohl immer mal wieder welche mit dem jack board; ein Amerikaner hat mih neulih angemailt, wiel sein Poly D den Geist eohl aufegegeben hat; sowas kann schon vorkommen, kann aber auch repariert werden (deswegen sollten die halt schaltpläne raushauen - man kann ja auch mal zurückgeben

--- beim 2600er siehts aber auch generell besser aus in sachen hitzeverteilung und mechanischer belastung und so.