Es geht ja hier nicht um zumüllen, ich bin ja auch dafür Geräte so lange zu benutzen wie es geht und ich kaufe mir auch nicht jedes Jahr ein neues Gerät zum Musikmachen. Bei Software sieht es da schon anders aus, da schlage ich öfters zu als bei Hardware, aber die hat auch einen sehr guten ökologischen Fußabdruck, jedenfalls die Sachen die lokal auf meinem Laptop laufen. Alles zusammen verbraucht maximal 35 Watt unter Volllast inkl. Monitor, in der Regel aber viel viel weniger, da meine Softsynths eher sparsam sind und die CPU in einem Track vielleicht zu 20% beanspruchen.
Bei unseren Hardwaresachen sehe ich die Sache auch ein wenig anders als bei Smartphones oder so was, da wir unsere Geräte ja nicht auf den Müll schmeißen müssen, können. Synthesizer, FX usw. werden über Jahrzehnte noch von anderen genutzt. Jeder freut sich einen gebrauchten günstigen Synth irgendwo kaufen zu können. Bei Smartphones sieht es anders aus. Gut, da kaufe ich nur Gebrauchtgeräte, die noch ein aktuelles iOS und Update bekommen, aber ich weiß, dass mein iPhone8 auch irgendwann nicht mehr unterstützt werden wird und dann muss es leider weg, obwohl ich es nicht mal ansatzweise von der Leistung je ausnutzen werde.
Auch Software kann langlebig sein, ich denke auch in 10 Jahren wird es noch ein Cubase, aber Ableton oder ein Renoise geben, genau wie Windows, Word, das sind ja Langstreckenläufer und was sich in der Industrie etabliert hat, hält in der Regel lange durch.