Alesis Quadraverb - heute?

Gibts da bestimmte Presets die den Quadraverb besonders auszeichnen ( wie z.b. FunkPhase beim DP2/4)?
Ich persönlich fand in den frühen 90ers ja speziell das TajMahal Preset klasse
und habs mir für nostalgische Momente als IR für den Space Designer konserviert :)

Zumindest zu der Zeit konnte ich interessanter Weise mit Lexicon und Co irgendwie nix anfangen (Preis aussen vor).
Auch heutzutage nutze ich z.B. BigSky und Specular Tempus, sowie viele AUs wie Valhalla, Replika, ...
 
ich hatte den normalen Quadraverb und den GT und die waren gut, aber ich vermisse die nicht wirklich.
Das Rauschen war das eine, aber ich hab andere Geräte/VST die ich einfach besser finde.
 
@polysix Kaufpreis: Für einen QuadraVerb würde ich nicht mehr als 100 Euro ausgeben.
 
Kein Schnäppchen, aber Netzteil gibts hier noch:
Oder das NT 21 für nen Zwanni & Stecker für Centbeträge ;-)

Das Rauschen war das eine, aber ich hab andere Geräte/VST die ich einfach besser finde.
Da gibts irgend ein Mod bei dem man gegen Elkos mit anderen Werten tauscht, dann ist das Rauschen erledigt. Allerdings ist dann auch das »Mojo« fort, also das darke, Lo-Fi-Feeling. Ich habs ganz ganz schnell zurück getauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder das NT 21 für nen Zwanni & Stecker für Centbeträge ;-)
Würde ich auch so machen. Ich kenne auch das heiße Ende vom Löteisen. Wollte aber bewußt keine "Bastellösung" vorschlagen, weil es nicht jeder umsetzen kann. Auch wenn nicht viel dabei ist.
 
Oder das NT 21 für nen Zwanni & Stecker für Centbeträge ;-)


Da gibts irgend ein Mod bei dem man gegen Elkos mit anderen Werten tauscht, dann ist das Rauschen erledigt. Allerdings ist dann auch das »Mojo« fort, also das darke, Lo-Fi-Feeling. Ich habs ganz ganz schnell zurück getauscht.
Hier mal ein übersetztes Zitat, das ich im Web gefunden habe:

Eine einfache Verbesserung besteht darin, alle Vierfach-Operationsverstärker auf TLE2074 und alle Audiopfadkondensatoren von 4,7µf auf 47µf zu ändern. Dies führte zu einer dramatischen Verbesserung des "Rauschens" bei meinen beiden Qplus-Geräten.
 
Ob die Änderungen damit wirklich „dramatisch“ sind weiß ich nicht, die Nebengeräusche sind bei den Quadras eigentlich sehr gering.
Was mich nervte ist die zeittypische umständliche Bedienung, da sind moderne Multi FX für Gitarre deutlich angenehmer !
Vor allem das Display erfordert gute Augen und eine Position mit gutem Zugang .
 
Habe ein Alesis Quadraverb GT das vor einiger Zeit noch funktioniert hat. Heute beim einschalten ging es aber nachdem ich ein anderes Patch auswählen wollte hat es sich Aufgehängt bzw friert ein.
Habe das Gerät neu gestartet, es fährt hoch sprich es zeigt kurz die Anzeige an Alesis Quadraverb GT dann geht es in die Patchvorschau und da sind jetzt auch komische Zeichen mit im Namen des Patches. finde im Internet leider keine Beiträge die sich mit ähnlichem Problem befassen. Deshalb versuche ich hier mal mein Glück.
 
Vermutlich leere Batterie fürs SRAM und Müll im Speicher. Also diese Batterie erneuern und dann einen Factory Reset machen.

You can do a factory reset on QV:

Turn off the QV
Press and hold the PROGRAM and BYPASS buttons
Turn on the QV’s power while still holding the PROGRAM and BYPASS buttons
Once the QV displays the edit buffer patch, you can release the buttons
 
Wenn es nur die Batterie ist wäre das natürlich Super. Habe gleich mal eins bestellt. Füge noch zwei Bilder hinzu damit man sieht was abgeht.
 

Anhänge

  • Quadraverb_Gt_frezze.jpg
    Quadraverb_Gt_frezze.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 11
  • Quadraverb_Gt_start1.jpg
    Quadraverb_Gt_start1.jpg
    132,2 KB · Aufrufe: 11
Ich mag mein QV immer noch.
Auch wenn es seinerzeit ein Hobby-/Budget-Image hatte, die „Plates“ ziehe ich immer noch den „Mittelklasse“ Lexicon vor.
Wird wieder häufiger als „Haupthall“ eingesetzt.
Klingt in meinen Ohren einfach angenehm „warm“.
 
Vielleicht kann ich diesen alten Thread ja wiederbeleben: ich habe ein Alesis Quadraverb mit Plus Eprom (allerdings Version 2.02, nicht 2.03 wie die Eproms die auf ebay angeboten werden). Zwei Fehler treten auf, die Eingangs-Dioden gehen direkt ins Clipping und das Display ist nur zur Hälfte sichtbar. Hat jemand eine spontane Idee, woran es liegen könnte. Bzw. wo ich mit der Fehlersuche beginnen kann?
 

Anhänge

  • IMG_9018.JPG
    IMG_9018.JPG
    3,4 MB · Aufrufe: 5
Zunächst würde ich mal die Versorgungsspannung(en) checken - am Besten mit einem Oszilloskop, um etwaige Rippel auf den Gleichspannungen festzustellen.

Hast Du, falls vorhanden, mal ein anderes Firmware-Eprom versucht? Evtl. auch mit einer anderen Firmware-Version?

Falls Du selber Eproms brennen kannst, hätt' ich die Versionen 2.00, 2.01 und 2.03 als Files da...
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben