Allen Heath Digitalpulte - SQ 5/6/7 - QU 5/6/7

verstaerker

verstaerker

*****
aufgrund langsam zunehmender Alterserscheinungen meines aktuellen Allen Heath GL2800 mache ich mir Gedanken wie ich in Zukunft damit umgehe. @ARNTE machte mich auf die AH SQ Serie aufmerksam und half bei ein paar grundlegenden Verständnisproblemen und Vorzügen von Digitalpulten.

z.B.
  • wieso die Anzahl der Kanäle != der Fader ist /sein kann
  • wie man externes Gear z.B. Compressoren/EQs einbindet
  • das man mittels Stageboxen wie z.B. die DX168 die verfügbaren In/Outputs erweitern kann. Maximal 48 Inputs bei der SQ Serie
  • patchbays ggf. überflüssig werden können

1753349649383.png


Vielleicht mag ja jemand berichten wie sich die Pulte so im Studioalltag machen ... obs was zu bedenken gibt.
Was ist top/Flop?
Was taugen die plugins?
WIe ist die Latenz via USB zur DAW?


Und zu guter Letzt die Frage ob jemand im Raum Hannover so ein SQ Pult hat und mir das mal Hands on vorführen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das Qu-Pac und ein CQ-18T.
Mich stört das bei beiden eine nummerische Angabe beim Panning Parameter fehlt. Also zwei Kanäle im genau gleichen Verhältnis im Panorama Verteilen ist nur ungefähr möglich. OK, ist kein grosses Manko.

Beim CQ-18T hat es mehr was mich stört, aber das hast du nicht auf der Liste.
 
Habe das Qu-Pac und ein CQ-18T.
Mich stört das bei beiden eine nummerische Angabe beim Panning Parameter fehlt. Also zwei Kanäle im genau gleichen Verhältnis im Panorama Verteilen ist nur ungefähr möglich. OK, ist kein grosses Manko.
Beim SQ hast Du zumindest über die Mixpad App eine nummerische Anzeige des Panningwertes.


@verstaerker: Hab Dir ja schon ganz viel geschrieben - was das Ding alles kann ist ziemlich krass. MIDI kann es übrigens auch. Damit theoretisch auch eine Fernsteuerung der DAW. Wie gut das funktioniert weiß ich allerdings nicht (habs nicht probiert und brauch es auch nicht).
Die DEEP PlugIns kommen übrigens auch in den großen Pulten (Avantis, dLive) zum Einsatz. Live funktionieren die imo ganz hervorragend. Im Studio hab ich mein SQ aber noch nie angeschlossen, hab da darum auch noch keine direkten Vergleiche mit den gängigen AU/VST PlugIns machen können. Es würde mich aber überraschen, wenn die A&H PlugIns da abstinken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: ACA
Interessanter Thread!

* wie man externes Gear z.B. Compressoren/EQs einbindet
Das frage ich mich auch schon lange, denn "richtige" Inserts gibt es hier ja nicht.
Und die internen EFX sind sicher gut, will aber auf meine externen nicht verzichten.

Auf das QU-7 (+ Stagebox) habe ich schon ein Auge geworfen...
 
Das frage ich mich auch schon lange, denn "richtige" Inserts gibt es hier ja nicht.
Und die internen EFX sind sicher gut, will aber auf meine externen nicht verzichten.
letztendlich steckst du einfach alles in irgendwelche Ein und Ausgänge.. das Routing als Insert macht man im Pult

da kommt jetzt die Frage wegen der Latenz auf. Die ist mit 0.7 ms von einem anlogen In zu nem Analogen Out zwar recht niedrig, aber dennoch vorhanden.

Also wenn ich da z.B. n drumbuss mit nem externen Compressor einrichte, wäre der ja dann 0.7 ms verzögert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup - habe die QU-7 mit SQ-7 verwechselt. Hier sind es ja 48.
Finde Presonus StudioLive64 auch nicht ganz verkehrt:

 
letztendlich steckst du einfach alles in irgendwelche Ein und Ausgänge.. das Routing als Insert macht man im Pult

da kommt jetzt die Frage wegen der Latenz auf. Die ist mit 0.7 ms von einem anlogen In zu nem Analogen Out zwar recht niedrig, aber dennoch vorhanden.

Also wenn ich da z.B. n drumbuss mit nem externen Compressor einrichte, wäre der ja dann 0.7 ms verzögert.
Hab da jetzt mal kurz drüber nachgedacht, bin mir aber immer noch unsicher.
Die 0,7 ms kommen ja durch das Processing. Alleine das Verwenden von Aus- und Eingang über die "virtuellen" Inserts ist ja aber kein Processingkanal. Ich könnte mir also gut vorstellen, dass das da nochmal deutlich schneller ist. Tatsächlich braucht man hier ja nur Zeit für die DA/AD Wandlung. Ich glaube die geht schnell. Übrigens verbraucht man damit (vermutlich) auch keinen der 48 Kanäle. Physisch bekommt man ja viel mehr Kanäle an die SQ. Es können aber eben "nur" 48 processed werden.
 
Hab da jetzt mal kurz drüber nachgedacht, bin mir aber immer noch unsicher.
Die 0,7 ms kommen ja durch das Processing. Alleine das Verwenden von Aus- und Eingang über die "virtuellen" Inserts ist ja aber kein Processingkanal. Ich könnte mir also gut vorstellen, dass das da nochmal deutlich schneller ist. Tatsächlich braucht man hier ja nur Zeit für die DA/AD Wandlung. Ich glaube die geht schnell. Übrigens verbraucht man damit (vermutlich) auch keinen der 48 Kanäle. Physisch bekommt man ja viel mehr Kanäle an die SQ. Es können aber eben "nur" 48 processed werden.
ja ich werd wohl nicht umhinkommen das mal zu testen . Ich guck mal unter der Couch ob da noch 4k rumliegen
 
ja ich werd wohl nicht umhinkommen das mal zu testen . Ich guck mal unter der Couch ob da noch 4k rumliegen
Hab doch was gefunden zum Thema Latenz:

Das klingt imo ziemlich gut. Wenn ich es richtig verstehe, kommt durch die Wandlung 0,125 ms Latenz. Ich bin unsicher, vermute aber, dass das je für in und out gilt, damit wärst Du also bei 0,25 ms. So lange Du im Mix Kanal des Pultes selbst 100 wet zum Kompressor schickst (Parallelkompression also höchstens im Kompressor selbst einstellst), sollte das kein Problem sein.
 
Hab doch was gefunden zum Thema Latenz:

Das klingt imo ziemlich gut. Wenn ich es richtig verstehe, kommt durch die Wandlung 0,125 ms Latenz. Ich bin unsicher, vermute aber, dass das je für in und out gilt, damit wärst Du also bei 0,25 ms. So lange Du im Mix Kanal des Pultes selbst 100 wet zum Kompressor schickst (Parallelkompression also höchstens im Kompressor selbst einstellst), sollte das kein Problem sein.
tatsächlich nutze ich aktuell z.B. den Fatso oder den Compounder gern parallel , die haben kein Dry/Wet. Darüber muss ich erst nochmal nachdenken.
 
Wie hast Du das dann jetzt gemacht? Über einen Insert am Analogpult kannst Du ja nur 100% schicken.
Insert im Bus . Also z.B: der 808 Bd Track geht einmal direkt in den Master und dann noch auf Bus 7-8 in dem der Fatso inserted ist.

Je nachdem wie laut ich den Bus drehe kann ich das Mischungsverhältnis einstellen. Oder wenn ich 100% will nehm ich den 808 Bd Track aus m LR raus. Das geht gut und ist flexibel.
Bei 0.25 ms latenz (was technisch sicher gut ist) kann man das nicht bringen.

Für diese Anwendung müsste ich mir was anderes überlegen.

Wäre auch vorstellbar das ich das aber so in der Form nicht mehr brauche. Das Pult bietet ja gute plugins.
 
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass solche Pulte keine Latenzkompensation bei Plugins im Insert machen. Da dürfen parallel mikrofonierte Signale auch nicht mit unterschiedlichen Signalverarbeitungsdauern bearbeitet werden. Stell dir vor, Du hast zwei Mikros für eine Akustikgitarre, und eines braucht einen HiCut. Der macht zwar keine wahnsinnige Latenz aus, aber es würde trotzdem einen Laufzeitunterschied machen.
 
wann wäre das denn?

:play: :rofl: :lollo: :engelteufel:
Habs gerade getestet (was tut man nicht alles für gute alte Buddys ;-) ). Ich höre da GAR NICHTS. Lüfter liefen jetzt auch nur auf 235 U/min (was bei normalem Einsatz im Studio normale sein dürfte). In der prallen Sonne im Livebetrieb (Open Air) habe ich da auch schonmal 1200 U/min gesehen. DA konnte man die Oberfläche von dem Ding aber auch kaum noch anfassen. Gehört hatte ich da auch nichts (kann mich zumindest nicht erinnern), allerdings ist es draußen halt auch laut. ;-)
 
Ich glaube mich zu erinnern, dass ich einmal gehört habe, dass sich die digitalen A&H Pulte immer wieder Mal ins Netz haben müssen, wegen Lizenzgeschichten. Für mich wäre das ein absolutes No Go.
Mein Musikzimmerchen ist Behringer frei, aber der Behringer Wing compact würde mich schon reizen.
Sorry für die Schriftart, und meinen offtopic Beitrag
 
Habs gerade getestet (was tut man nicht alles für gute alte Buddys ;-) ). Ich höre da GAR NICHTS. Lüfter liefen jetzt auch nur auf 235 U/min (was bei normalem Einsatz im Studio normale sein dürfte). In der prallen Sonne im Livebetrieb (Open Air) habe ich da auch schonmal 1200 U/min gesehen. DA konnte man die Oberfläche von dem Ding aber auch kaum noch anfassen. Gehört hatte ich da auch nichts (kann mich zumindest nicht erinnern), allerdings ist es draußen halt auch laut. ;-)
Vielen Dank!

Ich bin da an was dran ;-)
 
Sobald ext. Parallel-Kompression ins Spiel kommt wird es problematisch. Es sei denn man kann das Original (Drum) Bus Signal (nachdem Send zum Kompressor) vor der Stereo Summe (Master Bus) nochmals um entsprechende Samples/Msec. verzögern.
 
Ich glaube mich zu erinnern, dass ich einmal gehört habe, dass sich die digitalen A&H Pulte immer wieder Mal ins Netz haben müssen. Für mich wäre das ein absolutes No Go.
Mein Musikzimmerchen ist Behringer frei, aber der Behringer Wing compact würde mich schon reizen.

MFG
Das ist kompletter Quatsch. Die KÖNNEN GAR NICHT direkt ins Internet.
Auch die DEEP PlugIns schaltet man einmal frei (man bekommt da speziell zur Seriennummer des Pults passend einen Code den man dann im Pult eingeben muss) und dann ist das für immer auf dem Pult.
 
Sobald ext. Parallel-Kompression ins Spiel kommt wird es problematisch. Es sei denn man kann das Original (Drum) Bus Signal (nachdem Send zum Kompressor) vor der Stereo Summe (Master Bus) nochmals um entsprechende Samples/Msec. verzögern.
man kann alle anderen Channel verzögern . Das kann aber umständlichw erden. Ich könnte ja mal n Featre-Req an AH schicken, weil eigentlich ist das kein Teufelswerk.
 
Sobald ext. Parallel-Kompression ins Spiel kommt wird es problematisch. Es sei denn man kann das Original (Drum) Bus Signal (nachdem Send zum Kompressor) vor der Stereo Summe (Master Bus) nochmals um entsprechende Samples/Msec. verzögern.
Das geht tatsächlich. Allerdings kann man dann nicht direkt den Insert des Busses nutzen sondern muss das nochmal doppeln (verbraucht dafür also einen Bus). Der eine Bus ist dann trocken und verzögert, der andere geht in den externen HW-Kompressor via Insert. Dry/Wet macht man dann über die Lautstärken der Busse.
Sonderlich kompliziert ist das nicht. In Verstaerkers Anwendungsfall richtet man sich das wahrscheinlich auch nur einmal als Standard Setup ein und dann passt es.
 
Ciao @verstaerker

grundsätzlich ist in den (neuen!) QU und in den SQ (und auch in den Avantis & dLive, aber nicht in den CQ) mittlerweile die gleiche low-latency FPGA Core. Graduell durch die Klassen in Anzahl Kanälen und Bussen abgespeckt. Klanglich und punkto Latenz sind die Pulte über alle meine Zweifel erhaben. Für Deinen use Case musst Du wohl in den sauren Apfel beissen und Dir eine SQ holen.

  • wieso die Anzahl der Kanäle != der Fader ist /sein kann
weil das Pult meherere Ebenen bietet, bei den A&H sinds meist sechs Ebenen, macht die Übersicht komplizierter bzw. komplexer, aber den Platzbedarf und die Kosten kleiner.
  • wie man externes Gear z.B. Compressoren/EQs einbindet
mit Bussen, die kann man wie Auxe, Gruppen, Matrizen behandeln, man muss dann für die Returns Kanäle opfern, das war bei analogen Gross-Schlitten wie unseren 2800ern komfortabler, naja, sagen wir mal übersichtlicher.
  • das man mittels Stageboxen wie z.B. die DX168 die verfügbaren In/Outputs erweitern kann. Maximal 48 Inputs bei der SQ Serie
deswegen musst Du wahrscheinilich das SQ gegenüber dem QU vorziehen.
  • patchbays ggf. überflüssig werden können
nein, das dachte ich zuerst auch, aber ich brauche meine Patchbays immer noch zwingend, ich arbeite hybrid, habe ein QU-32 (alte Serie) und ein GL2800-824 und es hängen beide zum Teil an PBs. Am Patchbay mache ich einen Teil des Routings zwischen Analog und Digital aber auch Inserts, und: das Digipult ist auch ein 32x32 Interface

Gruss
claudio

P.S. ich bin im Tessin, das ist ein wenig zu südlich von Hannover
 
nein, das dachte ich zuerst auch, aber ich brauche meine Patchbays immer noch zwingend, ich arbeite hybrid, habe ein QU-32 (alte Serie) und ein GL2800-824 und es hängen beide zum Teil an PBs. Am Patchbay mache ich einen Teil des Routings zwischen Analog und Digital aber auch Inserts, und: das Digipult ist auch ein 32x32 Interface
Da möchte ich widersprechen. Du kannst ja über die Stageboxen + ggfs noch weitere Erweiterungen (Dante...) viel mehr physische Anschlüsse am Pult haben als tatsächlich Kanäle verarbeitet werden können. Die musst Du dann jeweils nur dem Kanal, Insert, usw. zuordnen, wo Du es gerade brauchst. Aber selbst wenn man gar nicht alle Anschlüsse braucht, ist es imo deutlich einfacher/komfortabler (und speicherbarer) direkt im Pult zu patchen. Das geht auch auf verschiedene Art und Weise und passt so praktisch zu jeder denkbaren Arbeitsweise. Und splitten kann man die Signale dabei auch noch wenn man will. Ich kann also auch z.B. einen physischen Eingang mehreren Kanälen zuordnen und dasselbe Signal unterschiedlich bearbeiten.
Viele Gründe fallen mir da nicht mehr ein, warum man noch eine Patchbay brauchen sollte.
 

Similar threads




Zurück
Oben