Nur OnTopic Allen Heath Digitalpulte - SQ 5/6/7 - QU 5/6/7

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.
GL ein Live Pult.
die GL Pulte ab Modell 2000 sind als Mehrzweckpulte für Live und Recording konstruiert worden. Sie haben an jedem Kanal einen Recording out und man kann die Returns über die halb normalisierte Klinke Inline holen, ohne Split Kanäle opfern zu müssen. Dazu ab 2200 zwei, ab 2400 vier Stereo Returns und bei den 2800 acht Gruppen und 10 Auxe.

Ich besitze und nutze seit den frühen 90ern GL Pulte für Recording und Live und bin immer noch sehr zufrieden damit. EDIT: das erklärt meinen nicht neutralen Bias zu A&H.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir GS3 Serie und wizard, ansonsten Mackie und Soundcraft.
Für FX nehme ich submixer.

Die neuen A&H Digital Pulte finde ich auch reizvoll, gut designed usw., nur nich in meinem Budget fürs Hobby. Ich denke die Behringer Pulte beleben da auch die Entwicklung von A&H noch höhere Qualität (und Abtastraten) abzuliefern, um sich davon abzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@verstaerker : Hab gerade nochmal nachgedacht: Vielleicht wäre Dante die Lösung Deiner Bedenken. Es gibt ja für gut 500 € die Dante Erweiterungskarte für die SQ Reihe. Damit kannst Du dann auch Dante AD Wandler anschließen, um mehr Ein-/Ausgänge zur Verfügung zu haben. Die gibt es nämlich auch mit Klinkeneingängen und ohne Pre-Amps (und damit auch ohne Lüfter). Das hier hab ich z.B. schnell gefunden, vielleicht gibt es da auch mehr:

Ist in Summe glaub ich nicht so viel teurer als die SLink Stageboxen, vor allem wenn man die gesparten Kabel/Adapter mit einberechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@verstaerker : Hab gerade nochmal nachgedacht: Vielleicht wäre Dante die Lösung Deiner Bedenken. Es gibt ja für gut 500 € die Dante Erweiterungskarte für die SQ Reihe. Damit kannst Du dann auch Dante AD Wandler anschließen, um mehr Ein-/Ausgänge zur Verfügung zu haben. Die gibt es nämlich auch mit Klinkeneingängen und ohne Pre-Amps (und damit auch ohne Lüfter). Das hier hab ich z.B. schnell gefunden, vielleicht gibt es da auch mehr:

Ist in Summe glaub ich noch so viel teurer als die SLink Stageboxen, vor allem wenn man die gesparten Kabel/Adapter mit einberechnet.
interessanter Gedanke. Du meinst man könnte das Teil direkt an AH Pult klemmen und dann läuft das?

die Karte hat auch n Lüfter.. der aufgrund seiner Größe nichts Gutes verheisst

1753692342880.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die schiebst Du einfach rein, schraubst zwei schrauben fest und fertig. Echt easy.
Lüfter stimmt...hatte ich nicht dran gedacht. Könnte sein, dass man hier auch nur den Teufel mit dem Beelzebub austreibt...

Dante ist aber tatsächlich sehr mächtig. Gibt auch noch die größere Dante Karte (64x64). Die ist dann zwar auch teurer, würde aber (theoretisch) ermöglichen, dass Du auch 64 Kanäle simultan in die DAW aufnehmen kannst (parallel zur Einbindung eines Dante AD Wandlers ins Pult). Dafür brauchst Du nur die Dante Virtuell Soundcard Software und einen billigen Netzwerksplitter (15 €). Dann kannst Du Deinen Rechner via Ethernetkabel mit dem Mischpult verbinden und hast die 64 Kanäle dann ganz normal wie bei einer Soundkarte zur Verfügung. Im SQ könntest Du dann z.B. über die Tie-Lines oder Direct Outs jeweils alle Eingänge darauf routen. Wenn ich gerade nicht komplett falsch denke, sollte das so möglich sein.
Edit: 32x32 reicht auch. USB geht ja parallel - Mac OS kann ja mehrere Soundkarten gleichzeitig adressieren, wenn ich mich nicht irre. Damit hättest Du dann auch max 64 Kanäle.

Und wegen testen:
Ich nutze mein SQ5 das nächste mal beim Maschinensturm Festival (zwischen Berlin und Frankfurt/Oder) am 14. - 17.08. Danach brauche ich es erst wieder zur Generalprobe der Fix8:Sed8 Tour am 14.09. in Rüsselsheim. Dazwischen könntest Du es meinetwegen haben - es würde sonst nur in meinem Keller rumstehen. Hin und her schicken via Post würde ich es nicht. Vielleicht ist es Dir das ja aber wert, die Strecken mit dem Auto zurückzulegen. Auf Gästeliste rein kommen zu den Veranstaltungen könntest Du natürlich. So gaaaanz weit weg von Deinem Musikgeschmack ist das ja auch nicht. Kannst ja mal drüber nachdenken, ob es Dir die Rumgurkerei Wert wäre.
 
man könnte auch noch ein Dante Audiointerface an den Computer klemmen
 
Ja, die schiebst Du einfach rein, schraubst zwei schrauben fest und fertig. Echt easy.
Lüfter stimmt...hatte ich nicht dran gedacht. Könnte sein, dass man hier auch nur den Teufel mit dem Beelzebub austreibt...

Dante ist aber tatsächlich sehr mächtig. Gibt auch noch die größere Dante Karte (64x64). Die ist dann zwar auch teurer, würde aber (theoretisch) ermöglichen, dass Du auch 64 Kanäle simultan in die DAW aufnehmen kannst (parallel zur Einbindung eines Dante AD Wandlers ins Pult). Dafür brauchst Du nur die Dante Virtuell Soundcard Software und einen billigen Netzwerksplitter (15 €). Dann kannst Du Deinen Rechner via Ethernetkabel mit dem Mischpult verbinden und hast die 64 Kanäle dann ganz normal wie bei einer Soundkarte zur Verfügung. Im SQ könntest Du dann z.B. über die Tie-Lines oder Direct Outs jeweils alle Eingänge darauf routen. Wenn ich gerade nicht komplett falsch denke, sollte das so möglich sein.
Edit: 32x32 reicht auch. USB geht ja parallel - Mac OS kann ja mehrere Soundkarten gleichzeitig adressieren, wenn ich mich nicht irre. Damit hättest Du dann auch max 64 Kanäle.

Und wegen testen:
Ich nutze mein SQ5 das nächste mal beim Maschinensturm Festival (zwischen Berlin und Frankfurt/Oder) am 14. - 17.08. Danach brauche ich es erst wieder zur Generalprobe der Fix8:Sed8 Tour am 14.09. in Rüsselsheim. Dazwischen könntest Du es meinetwegen haben - es würde sonst nur in meinem Keller rumstehen. Hin und her schicken via Post würde ich es nicht. Vielleicht ist es Dir das ja aber wert, die Strecken mit dem Auto zurückzulegen. Auf Gästeliste rein kommen zu den Veranstaltungen könntest Du natürlich. So gaaaanz weit weg von Deinem Musikgeschmack ist das ja auch nicht. Kannst ja mal drüber nachdenken, ob es Dir die Rumgurkerei Wert wäre.
ich denk mal drüber nach.. ist schon ganz schönes rumgegurke. Aber danke fürs Angebot!
 
man könnte auch noch ein Dante Audiointerface an den Computer klemmen
Das brauchst Du imo nicht. Ein einfacher Ethernet Port am Rechner* und die "Virtuell Soundcard" Software reichen für Deinen Anwendungsfall völlig.

*Falls Dein Ethernet Port am Rechner bereits durch Deine Internet Verbindung belegt ist, kannst Du auch einfach einen USB-Ethernet Adapter verwendet.
 
Das Ferrofish Dante Teil könntest Du übrigens noch recht günstig um weitere 8 Eingänge erweitern via ADAT. Hiermit z.B.

Dieser ADAT Wandler hat sogar zwei ADAT Ausgänge. Damit gehn dann auch 96 kHz.
Damit hättest Du dann alle 48 prozessierbaren Kanäle voll.

Und was ich bislang zum Lüfter der Dante Erweiterungskarte gelesen habe klingt auch gut (bzw. klingt gar nicht, da eingebaut nicht hörbar.

Ich denke das ist die Beste Lösung für Deinen Anwendungsfall.

SQ6 + Dante 32x32 + Ferrofish Pulse 16 DX + Arturia Audiofuse 8X in + Kabel/Adapter für die 24 XLR Analogeingänge am SQ6 = 7102 € beim großen T.

2025-07-28 14_25_12-Warenkorb – Musikhaus Thomann und 11 weitere Seiten - Profil 1 – Microsoft...jpg

Ein Haufen Kohle aber auch ein Haufen Gegenwert.
 
Das brauchst Du imo nicht. Ein einfacher Ethernet Port am Rechner* und die "Virtuell Soundcard" Software reichen für Deinen Anwendungsfall völlig.

*Falls Dein Ethernet Port am Rechner bereits durch Deine Internet Verbindung belegt ist, kannst Du auch einfach einen USB-Ethernet Adapter verwendet.
ja die Latenzen sind eher naja mit dem virtual Dante . Oder?

Lan Ports hab ich genug.
 
Das Ferrofish Dante Teil könntest Du übrigens noch recht günstig um weitere 8 Eingänge erweitern via ADAT. Hiermit z.B.

Dieser ADAT Wandler hat sogar zwei ADAT Ausgänge. Damit gehn dann auch 96 kHz.
Damit hättest Du dann alle 48 prozessierbaren Kanäle voll.

Und was ich bislang zum Lüfter der Dante Erweiterungskarte gelesen habe klingt auch gut (bzw. klingt gar nicht, da eingebaut nicht hörbar.

Ich denke das ist die Beste Lösung für Deinen Anwendungsfall.

SQ6 + Dante 32x32 + Ferrofish Pulse 16 DX + Arturia Audiofuse 8X in + Kabel/Adapter für die 24 XLR Analogeingänge am SQ6 = 7102 € beim großen T.

Anhang anzeigen 259517

Ein Haufen Kohle aber auch ein Haufen Gegenwert.
Danke :)
 

Similar threads



Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben