ja, solange man die platinen damit nicht ver
ja, solange man die platinen damit nicht verätzt oder zerstört hat, kann man das auch reparieren..
du könntest notfalls auch aus 2 kaputten einen ganzen machen.. kommt auch mal vor..
bedienung ist bei den speicherbaren analogen aus der polyx liste nicht schlechter..
ein prophet 5 oder sowas ist in JEDER hinsicht dem http://www.sequencer.de/syns/korg Korg poly6 überlegen..
er war seinerzeit eine art antwort auf den p600 und auch irgendwie dem p5..
er hatte halt 6 stimmen ,dafür nur einen vco .. der http://www.sequencer.de/syns/sequentialcircuits Sequential Circuits (SCI/DSI) prophet 600 ist ideologisch also ein guter konkurrent..
aus heutiger sicht würde ich aber eher obigen empfehlen, der auch kein bedienproblem darstellt..
einen "normalen" analogen kannst du immernoch gut bekommen, da der poly6 nicht so superaufwendig ist und wenig kranke sachen ringmod oder sowas hat, ist in der tat auch der http://www.sequencer.de/syns/roland Roland juno kram 6, 60, 106 eine alternative.. nur klingen die anders.. eben nach http://www.sequencer.de/syns/roland Roland..
du sagst ja, das du auch den klang gern magst.. aber wenns etwas breiter sein darf, kommst du mit vielen konkurrenten gut klar..
bei manchen rolands wäre noch ein programmer nötig.. damit das bedien-feeling auch so nett ist..
(alpha juno serie zB..)
wie gesagt: klanglich ist korg rel typisch.. aber hier nicht so "quäkig" wie die ms oder dv teile (ich meine das nicht mal negativ.. das ist numal very http://www.sequencer.de/syns/korg Korg) .. aber dennoch geb ich dir nochmal den tipp, nach einem ähnlichen filterchip-synth zu suchen..
die klingen nicht immer gleich ,aber vergleichbar..
kiwi, siel opera 6, dk600 und solche teile klingen vergleichbar, aufgrund des ssm 2044 filters ,der da drin ist..