
Alien Sound
Extraterrestrisches Ingenium
Hallo, hat jemand praktische Erfahrungen mit PCIe 4.0 und 3.0 gemacht, um mir sagen zu können, ob der Unterschied spürbar ist?
Ich versuche nämlich gerade, mir einen AMD-PC zusammenzustellen, den ich nur für Musikproduktion gebrauchen will.
Zunächst hatte ich mir die folgenden Teile herausgesucht:
GIGABYTE B550 AORUS Elite V2
AMD Ryzen 7 5700X, 8C/16T, 3.40-4.60GHz, boxed
Arctic Freezer A35
be quiet! Pure Power 11 300W ATX 2.4
G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 oder
Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-20-20-38
Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 1TB, M.2
Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 2TB, M.2
be quiet! Pure Base 500DX weiß, Glasfenster
Das B550 hat ja leider nur einen PCIe 4.0 Steckplatz. Frage: Betriebssystem (die 1TB M.2 müsste für Win 10 Pro reichen?) damit verwenden, oder lieber die 2TB M.2 als Arbeitsplatte für die DAW und Plugins mit dem PCIe 3.0 Steckplatz verbinden?
Ich könnte auch fast 100 Euro sparen, wenn ich mich mit der AMD Ryzen 5 5600G, 6C/12T, 3.90-4.40GHz, boxed begnüge. Aber der PC soll ja möglichst 10 Jahre halten und den kommenden Leistungsanforderungen genügen.
Ob es ratsam ist, Betriebssystem und DAW-Speicher SSD zusammen auf einer Platte zu haben? Bin da skeptisch.
Um Strom zu sparen, habe ich mich auf die 65 Watt TDP in der CPU beschränkt. 105 Watt oder mehr halte ich hier für Verschwendung.
Da die 5700X keine interne Grafikkarte hat, würde ich eine externe einfache benötigen, die wirklich nur für Audioprogramme herhalten muss. Hat da jemand eine Empfehlung? Darf gerne stromsparend sein.
Falls PCIe 4.0 nicht viel mehr bringt als 3.0, ginge natürlich auch die AMD Ryzen 7 5700G, 8C/16T, 3.80-4.60GHz, boxed , die eine iGPU (eingebaute Grafikkarte), aber dafür kein 4.0 kann.
Als Audio-Interface soll danach eine RME HDSPe RayDAT angeschafft werden. Das Audio-System sollte in der Lage sein, auch CPU-hungrige Software latenzfrei zu bearbeiten.
Bei der Frage nach dem RAM-Speicher bin ich noch unsicher. Welchen würdet Ihr von den oben verlinkten Riegeln warum bevorzugen?
Um zwei PCIe 4.0 Steckplätze zu erhalten, müsste ich wohl wesentlich tiefer in die Tasche greifen und ggfls. auf das noch zu teure AMD 5 System zurückgreifen.
Das DX-Gehäuse habe ich aufgelistet, weil es einen besseren Airflow haben soll. Aber ob es auch ähnlich schalldämmt? PC-Schalldämmung im Erdgeschoss mit lauten Umgebungsgeräuschen, das mutet ja eher wie ein Witz an.
Ich versuche nämlich gerade, mir einen AMD-PC zusammenzustellen, den ich nur für Musikproduktion gebrauchen will.
Zunächst hatte ich mir die folgenden Teile herausgesucht:
GIGABYTE B550 AORUS Elite V2
AMD Ryzen 7 5700X, 8C/16T, 3.40-4.60GHz, boxed
Arctic Freezer A35
be quiet! Pure Power 11 300W ATX 2.4
G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 oder
Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-20-20-38
Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 1TB, M.2
Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 2TB, M.2
be quiet! Pure Base 500DX weiß, Glasfenster
Das B550 hat ja leider nur einen PCIe 4.0 Steckplatz. Frage: Betriebssystem (die 1TB M.2 müsste für Win 10 Pro reichen?) damit verwenden, oder lieber die 2TB M.2 als Arbeitsplatte für die DAW und Plugins mit dem PCIe 3.0 Steckplatz verbinden?
Ich könnte auch fast 100 Euro sparen, wenn ich mich mit der AMD Ryzen 5 5600G, 6C/12T, 3.90-4.40GHz, boxed begnüge. Aber der PC soll ja möglichst 10 Jahre halten und den kommenden Leistungsanforderungen genügen.
Ob es ratsam ist, Betriebssystem und DAW-Speicher SSD zusammen auf einer Platte zu haben? Bin da skeptisch.
Um Strom zu sparen, habe ich mich auf die 65 Watt TDP in der CPU beschränkt. 105 Watt oder mehr halte ich hier für Verschwendung.
Da die 5700X keine interne Grafikkarte hat, würde ich eine externe einfache benötigen, die wirklich nur für Audioprogramme herhalten muss. Hat da jemand eine Empfehlung? Darf gerne stromsparend sein.
Falls PCIe 4.0 nicht viel mehr bringt als 3.0, ginge natürlich auch die AMD Ryzen 7 5700G, 8C/16T, 3.80-4.60GHz, boxed , die eine iGPU (eingebaute Grafikkarte), aber dafür kein 4.0 kann.
Als Audio-Interface soll danach eine RME HDSPe RayDAT angeschafft werden. Das Audio-System sollte in der Lage sein, auch CPU-hungrige Software latenzfrei zu bearbeiten.
Bei der Frage nach dem RAM-Speicher bin ich noch unsicher. Welchen würdet Ihr von den oben verlinkten Riegeln warum bevorzugen?
Um zwei PCIe 4.0 Steckplätze zu erhalten, müsste ich wohl wesentlich tiefer in die Tasche greifen und ggfls. auf das noch zu teure AMD 5 System zurückgreifen.
Das DX-Gehäuse habe ich aufgelistet, weil es einen besseren Airflow haben soll. Aber ob es auch ähnlich schalldämmt? PC-Schalldämmung im Erdgeschoss mit lauten Umgebungsgeräuschen, das mutet ja eher wie ein Witz an.
Zuletzt bearbeitet: