analoge phaser

Muß ja nicht alles Stereo sein
Ich habe vor mir einen zweiten smallstone phazer zu kaufen
und dann auf jedem Kanal einen ,leicht verstellt kommt bestimmt
auch gut.
Ist auf jedenfall sehr günstig(wenn du die russische version nimmst)
schön vom Sound halt richtig Phazer und pur analog.
 
Wie stehts denn mit dem Input vom EH Polychorus, ist der Stereo?
 
knob twiddler schrieb:
Muß ja nicht alles Stereo sein
Ich habe vor mir einen zweiten smallstone phazer zu kaufen
und dann auf jedem Kanal einen ,leicht verstellt kommt bestimmt
auch gut.

Das klingt aber anders, als ein Stereo Phaser, oder?
Kommt es da nicht ständig zu Phasen-Auslöschungen?
 
[/quote]

Das klingt aber anders, als ein Stereo Phaser, oder?
Kommt es da nicht ständig zu Phasen-Auslöschungen?[/quote]


Ach so ...die Phazenverschiebungen ...hatt ich vergessen
ist wohl doch nicht so gut meine Idee aber ich bin mit mono schon
voll zufrieden(muß) ;-)
Bei stereophazern ist das risiko der Verschiebung und somit
vorprogrammierten Problemen beim schneiden auf galvanik
doch auch hoch oder?
 
Für mich ist es schon wichtig, dass auch der Input stereo ist. Sonst nützt jedes schön breites stereo von irgend nem Pad nix, wenn es im Chorus/Phaser wieder zusammengelegt wird...und den Chorus/Phaser brauch ich ja grad um breite Sachen noch breiter zu machen. (naja vorallem den chorus)
 
mr.extrem schrieb:
Für mich ist es schon wichtig, dass auch der Input stereo ist. Sonst nützt jedes schön breites stereo von irgend nem Pad nix, wenn es im Chorus/Phaser wieder zusammengelegt wird...und den Chorus/Phaser brauch ich ja grad um breite Sachen noch breiter zu machen. (naja vorallem den chorus)

Das wären 2 Mono Phaser - ggf. in einem Gehäuse! Die Phasenauslöschung wird aber tatsächlich ein Problem sein. Es spricht aber nichts dagegen, mit dem Chorus Stereo-Exzesse zu betreiben, der mag das! Hat schon seinen Grund, dass ein Chorus oft Stereoausgänge hat, aber der Phaser nicht.
 
Der MAM-Phaser hat Stereo Ein- und Ausgänge, kann aber auch Mono auf Stereo aufblasen.

Phasenauslöschungen sind das Funktionsprinzip des Phasers!
Der schiebt die Eckfrequenz von Allpässen hin und her, und deren Ausgangssignal wird dann mit dem Eingangssignal gemischt um den characteristischen Kammfiltersound zu erzielen.

Davon, das sowieso schon von Effekten erzeugte Stereo aus dem Keyboard weiter aufzublasen würde ich mir nicht allzuviel versprechen.
 
Ich habe mir einen Stereo Phaser gebaut. Der besteht im Grunde aus zwei Mono Phasern die natürlich auch asynchron laufen können. Das ganze wird über einen Dual LFO gesteuert, bei dem jeder einen Frequenz Offset hat sich beide aber auch über einen Regler steuern lassen. Von daher schwebt mein Klang schön im Raum herum.
Wahlweise kann ich meine beiden Phaser natürlich auch hintereinander schalten um der Phaserklang zu intensivieren. Die Phaser und LFO Geschwindigkeiten der LFO's lassen sich über eine Steuerspannung steuern. Stellt man die LFO's langsam ein und kreuzmoduliert sie über Steuerspannungseingänge bekommt man vielfältige Modulationsspannungen hin. Schön ist aber auch die Steuerung über Envelopes oder meinen StepSequenzer.
Ich war schon immer ein Fan von Phasern und habe mich an diesem Bastelprojekt meinem Wunschphaser angenähert. Früher hatte ich mal einen Badstone Phaser (wie Smallstone aber zusätzlich mit Handsteuerung) und kann die Electro Harmonix Phaser empfehlen - obwohl sie doch ganz gut geatmet (manche Leute nenen das "RAUSCHEN") haben. Die ganzen Phaser Effekte auf den frühen Jean Michele Jarre Alben wurden mit leicht modifizierten Smallstone Phasern gemacht. Wer diesen spacigen Effekt mag, kann da bedenkenlos zugreifen.

Fetz kann ich nur zustimmen. Phasenauslöschung ist das Funktionsprinzip des Phasers. Im Grunde erzeugt er wandernde Phasenauslöschungen - je höher im Spectrum diese Phasenauslöschungen wirken (Also je mehr Stages der Phaser hat), desto HIFI mässiger der Effekt (grösseres Frequenzspektrum). Hat man nun rechts und links auch noch unterschiedliche Bereiche der Phasenauslöschungen, weil die LFO's eben unterschiedlich schnell laufen, erhält man einen sehr kräftigen Stereo Klang.
 
Fetz kann ich nur zustimmen. Phasenauslöschung ist das Funktionsprinzip des Phasers.

Und ich sach noch:
Das Prinzip des Ph. wird, glaube ich, von niemanden in Frage gestellt. Es geht (zumind. mir) lediglich darum, dass es neben den erwünschten Ph.auslöschungen auch unerwünschte gibt, die nicht beim Mixen im Monitor auftauchen, sondern erst, wenn die heiße Salsanummer auf Vinyl irgendwie nicht mehr so richtig schockt. Ich kann micht täuschen, aber meine, sowas mal gelesen zu haben (ohne Salsa). Es geht nicht um den Ph. selbst, sondern darum, wie versch. Medien mit dem Teil klar kommen.
 
der Compact Phasing hat Mono In und Stereo Out. Das Signal wandert wunderbar im Panorama hin und her, bei zwei monophasern wird das nicht so klingen.
Bei zwei Monophasern, die man über einen LFO syncen kann, dazu noch einen Panner, hätte man wohl die ultimative Waffe zur Hand. Warum gibts das nicht fertig als Desktop für Liveanwendung?
 
Elektro_Lurch schrieb:
Ich habe mir einen Stereo Phaser gebaut. Der besteht im Grunde aus zwei Mono Phasern die natürlich auch asynchron laufen können. Das ganze wird über einen Dual LFO gesteuert, bei dem jeder einen Frequenz Offset hat sich beide aber auch über einen Regler steuern lassen. Von daher schwebt mein Klang schön im Raum herum.


Meinst Du mit gebaut das Du die "dinger" einfach aneinandergereiht hast
oder hast Du die "dinger" richtig hergestellt?
(Hätte auch gerne sowas feines weil ich den Effekt sehr mag)
 
Ich denke mal Elektro Lurch meint mit "Ich habe mir einen Stereo Phaser gebaut." wirklich mit Lötkolben...
 
Eher Selbstbau (Lochraster Platinen Wochenende Projekt - naja, zwei Wochenenden habe ich schon daran gesessen) Sorry fuer das schlechte Bild.

Phaser.jpg
 
@ Bernie
Bei zwei Monophasern, die man über einen LFO syncen kann, dazu noch einen Panner, hätte man wohl die ultimative Waffe zur Hand. Warum gibts das nicht fertig als Desktop für Liveanwendung?
gib doch mal als Tip den Leuts von Vermona/HDB weiter, den PH-16 Phaser im Gehäuse vom Cross-Filter incl. den Mods wäre ja ne Möglichkeit für sowas.
 
Moin Jungs,

auf die Gefahr hin, hier nochmal Altbekanntes wieder aufzuwärmen, meine Kommentare zu analoge/genitalen Flangern, Phasern und Chorussen aus meiner Praxis:

Roland PH-830 Stereo Phaser: Eigentlich der geilste Stereophaser, der je gebaut wurde. Er klingt völlig transparent und neutral und verpaßt dem Signal nicht so eine starke Eigenfärbung wie der Mutron Biphase, der aufgrund seines Resonanzverhaltens sofort rauszuhören ist. Der PH-830 kann von äußerst subtil bis ziemlich mächtig zupackend alles. Sehr schön ist, daß er extern angesteuert werden kann, was mit dem Konzept zusammenhängt, daß er mit dem System 700 vernetzt werden konnte/sollte. Im Vergleich zum Biphase etwas limitierter, da er nur einen LFO für beide Kanäle hat, was aber durch die serienmäßigen CV-Ins mehr als wettgemacht wird. Im Vergleich zum Moog 12 Stage Phaser wesentlich universeller einsetzbar, neutraler und vielseitiger. Den Moog fand ich, offen gestanden, ziemlich "underwhelming".

Mutron Biphase: Der Klassiker schlechthin. Es gibt keinen Phaser, der ihm, was Charakter und Färbung angeht, das Wasser reichen kann. Gerade auf perkussiven Sounds klingt er wirklich toll, weil eben seine Resonanz ganz eigen klingt und dem Signal eine ungewöhnliche Qualität und zusätzliche Obertöne verleiht. Zwei Modulations-LFOs mit zwei Wellenformen, die gegenphasig geschaltet werden können, serielle oder parallele Verschaltung der Phasing-Einheiten, Expression Pedal (sehr selten) und die Möglichkeit, CV-Ins nachzuhacken. Es gibt Dutzende Beispiele mit dem Biphase; ich würde mal auf das berühmte Simmons-Fill in Jarres "Orient Express" hinweisen oder diverse Platten von Michael Garrison (RIP).

Schulte Compact Phasing A: Braucht man nichts mehr zu sagen, außer: Phaedra, Rubycon, Timewind, Autobahn, Oskar Sala, John Lord, Manuel Göttsching... das Teil hat wirklich jeder gehabt in den 70ern (könnte man zumindest glauben). Typisch ist der, wie Feinstrom das so schön beschrieb, eintauchende Phasing-Effekt, der wesentlich dramatischer klingt als das ständige sinusmäßige Auf und Ab bei anderen Phasern. Das Teil ist eigentlich mono, hat aber eine ziemlich verrückte pseudo-Stereoschaltung bekommen, mit der das Signal zwischen den beiden Kanälen hin- und herläuft. Wichtig zu wissen ist, daß es drei verschiedene Inkarnationen des Gerätes gab. Die erste wurde exklusiv für TD gebaut und saß in einem Gehäuse, das einem Fricke MFB nicht unähnlich war (aber aus Metall). Die zweite Serie hatte die 2a-Platine, die deutlich anders klingt als die 2b-Platine, die ab etwa Seriennummer 11.000 eingebaut wurde.

Dynacord TAM-19: Wild, brutal, böse. Einer der gemeinsten und zupackendsten Flanger, die ich kenne. Böseste Resonanz, ausgefuchste Steuerung durch Envelope Follower, CV und LFO, gleichzeitig, mischbar... wüst! Und ordentlich Dampf in den tiefen Lagen. Für den Preis sicherlich der beste Flanger überhaupt, und ziemlich nah dran an einigen Sachen, die der Marshall Time Modulator auch kann (allerdings zum fünffachen Preis). Der TAM-21 ist auch nicht schlecht, aber ich finde, er hat nicht ganz den Biss des 19.

MXR Flanger/Doubler: Sehr hübsch klingender Flanger, der auch dieses witzige Gummibandecho durch moduliertes Tub-Delay erzeugen kann. Basiert wie die originale Elctric Mistress auf einem Reticon SAD1024, klingt aber nicht annähernd so ätherisch wie das EH-Teil, sondern sehr vakuummäßig und hohl. Schick.

Roland SBF-325: Meiner Meinung nach ein ziemlich langweiliger Flanger/Chorus, der zwar über einige Steuerungsmöglichkeiten verfügt, aber recht noisy ist und nicht übermäßig spektakulär. Ist halt cool im Rack, wenn man die anderen Teile aus dieser Serie hat. Ich mußte ihn nicht haben.

Roland SPH-323: Ähnliches gilt auch für den 323. Ein nett klingender Phaser, der mich ein bißchen an das Phasermodul im System 100m erinnert. Nicht übermäßig spektakulät, nett und brauchbar, aber kein Killer. Haben mußte ich ihn auch nicht.

Roland SDD-320 Dimension D: Der beste Chorus überhaupt. ziemlich unspektakuläres Äußeres, aber ein Effekt, der an universeller Nutzbarkeit nicht zu überbieten ist, eben, weil er so subtil klingt. Macht aus einem 200° Stereopanorama eines mit 270° :). Dieser Chorus eiert und leiert nicht.

TC 1210 Chorus/Flanger: Dem habe ich nicht viel abgewinnen können. Klingt superedel und sauber, ist aber blöde zu justieren und -- im Gegensatz zum SDD-320 -- nicht geeignet für komplexere Signale, weil er nämlich eiert. Auch der Flanger klingt jetzt nicht so, daß mir alles wegfliegen würde. Schick, edel, teuer, aber m. E. nicht wirklich spektakulär. Hängt aber sicherlich auch vom Einsatzgebiet ab.

Boss CE-1 Chorus Ensemble: Wunderschöner mono-to-stereo Chorus, der eine absolut drogenmäßige Panoramaerweiterung produziert. Toll vor allem am Rhodes, aber auch ein PPG oder ein Prophet fangen richtig schön an zu schimmern.

Roland RE-301/501/SRE-555 Chorus Echo: Der Chorus in diesen Bandechos klingt ziemlich aufdringlich und Barberpole-mäßig, das Signal wird sehr stark gefärbt und klingt leicht verstimmt... nicht wirklich toll. In geringen Dosen brauchbar (sprich: Chorus ein, Regler steht auf "null"), aber zu viel klingt, vor allem im Mix, ziemlich komisch, aber unlustig komisch.

EH Polyphase: Geiler Monophaser mit ziemlich fertigem Envelope Follower zur Phasersteuerung. Klingt sehr vokalartig und hat nichts vom Small Stone.

EH Bad Stone: Einer der blödesten Phaser, die ich je gehört habe... kein Biss, keine Eier... muß man nicht haben, glaube ich. Hat erst recht überhaupt nichts vom Small Stone.

EH Echoflanger: Der originale Echoflanger produziert diesen quecksilbrigen Sound, wie man ihn bei Jarre in "Oxygene 5" an der Farfisa hört. Der spätere Echoflanger, der dann auch als Polyflange und Polychorus verkauft wurde, klingt um einiges schärfer und aggressiver. Kein Vergleich mit der Mistress, sondern deutlich dichter und präsenter. Der Chorus klingt ziemlich aufdringlich und eckig, das Slapback-Echo kann sehr kranke Resonanzeffekte produzieren...

EH Clone Theory/Small Clone: Komische, kleine Chorusse von EH, die ziemlich kantig und verstimmt klingen. Der Small Clone geht noch, aber der große Bruder ist schon ziemlich eigen. Das muß man mögen...

Alesis Bitrman: Der Phaser im Bitrman klingt für eine Simulation sehr gut und hat fast -- Achtung, Frevel -- den Biß und die Sattheit eines guten Compact Phasing. Der Faze klingt deutlich nichtssagender, kühler und transparenter. Was kein Fehler sein muß...

So, das wäre mein Senf, den ich dazu beizutragen hätte. Vielleicht hilft´s ja weiter. Geräte, mit denen ich mich gerne selbst nochmal näher auseinandersetzen würde, sind u. a. der DeltaLab DL-2, der AMS 2.20 Tape Phasing Simulator, der Marshall Time Modulator, der Eventide FL-201 Instant Flanger und der Eventide Instant Phaser, der Dynacord SRS-56 und der Tri-Stereo Chorus von Songbird.

Stephen
 
ppg360 schrieb:
Eventide FL-201 Instant Flanger

das teil hatte ich eine ganze weile im studio.
ist ein super-seltsames teil, klingt fuer meine ohren
eher nach einem chorus als nach einem flanger.
ist aber trotzdem sehr interessant, weils irgendwie
anders ist als alles andere.
 
hmmmmmmmm bitte mal helfen habe heute mit nem alt-musiker gesprochen, und ihn von meinem vorhaben erzählt mir einen schulte compact A zu kaufe, er guckte mich aber nur verdutzt an und meinte das das für meine pc klangerzeugung etc (besitzen keinen analogen synth) völlig sinnfrei wäre, weil die dinger auf digital ganz anders reagieren als auf analog (wofür sie gedacht sind)
was meint ihr? ich bracuhe nen guten phaser, mache schließlich dub :)
wäre in meinem fall, dann eher ein small stone oder mxr zu empfehlen?? die sehen aber so aus als könenn sie nicht viele variationen im vergleich zum schulte !???

er sagte mir allerdings auch (was mich ganz böse machte) das mein hs80m kauf (noch nicht da....) idiotisch wäre weil man die auch zum abhören analogen krams braucht, für pc aber gute heaphones ab 200,- weitaus besser geeignet sind und bevor man damit dann mastert nur für die normale arrange-arbeit n paar edirol-kartons reichen würden:?: :?: :?:
 
hththt schrieb:
habe heute mit nem alt-musiker gesprochen

Das sind manchmal die schlimmsten.

Mir wollte mal jemand weissmachen, dass die rhythmische Perfektion bei Maschinenmusik schädlich für die Psyche wäre. :lollo:

Mal abgesehen davon, hat der wohl noch nie was von Gleichlaufschwankungen bei Plattenspielern oder leicht ungenauem Timing gehört. Ein 100% perfektes Timing bringt ja keine Maschine (Analoge schwanken wegen Temperaturunterschieden, digitale haben leichte [meist eher weniger wahrnehmbare] Unregelmäßigkeiten wegen der Digitalität, kommt auch aufs Tempo an)
 
Bei allem Respekt für alte und weise Menschen: Hör nicht auf den!!!

Dem Compact Phasing A ist es völlig wumpe, was für ein Signal er kriegt (na ja, ein Audiosignal sollte es schon sein :D ). Gerade digitale Sounds klingen hinterher schön warm, sogar Softsynths aus dem bösen PC.
Und eine gute Abhöre brauchst du auch immer, egal, ob du Hammond, Softsynths oder Gameboy spielst.

Altmucker ppg360 :opa: hat das schon sehr schön zusammengefasst, hihi!
 
hththt schrieb:
[...] weil die dinger auf digital ganz anders reagieren als auf analog (wofür sie gedacht sind)
[...] weil man die auch zum abhören analogen krams braucht, für pc aber gute heaphones ab 200,- weitaus besser geeignet sind
[...] bevor man damit dann mastert nur für die normale arrange-arbeit n paar edirol-kartons reichen würden

*röchel*
Naja, jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung, aber die hier zitierten Ansichten find ich eher... exotisch!
 
hi

ich hab kein wort über die döpfer phaser gelesen bei dem thread.
klingen die nicht besonders?
kommt der 101-3 vactrol auch nicht an die oben genannten sachen heran?
ich hätte mir sonst sicher irgendwann auch den a125 bestellt.
nicht zu empfehlen?
hat bei mir rein praktische gründe, da ich nun mal döpfer module habe,
und der sich eben problemlos einfügt. und die beschaffung ist auch
problemlos . klingen soll er natürlich schon.



ciao
 
Der 101-3 ist ein wirklich guter Phaser und durch sein (wie soll es anders bei Doepfer sein) modulares Konzept sehr flexibel.
Klanglich überzeugt er mich auf jeden Fall.
Ich denke eher, dass ihn hier kaum jemand kennt und deshalb auch keine Empfehlung kommt. Ist vielleicht zu neu ;-)
Der A-125 ist eher nicht zu empfehlen, höchstens als Lite-Version, da er nur beschränkt einstellbar und der Klang (wie immer Geschmackssache) eher Durchschnitt ist.
 
EH Stereo Polyphase: Geiler Stereophaser mit ziemlich fertigem Envelope Follower zur Phasersteuerung. Klingt sehr vokalartig und hat nichts vom Small Stone.

--->> das kann man bedenkenlos unterstreichen!!!

der wandelt ein mono- in ein stereosignal und lässt es im panorama sogar pannen.

sehr geiler sound.

am besten in den usa bestellen und als defekt oder geschenk schicken lassen ohne netzteil - das gibts bei thomann für 16,50. da spart man noch locker 50 euri.

i..
 
Hi

Was meint ihr zum Boss RPH-10 ??

Ichhabe mal irgendwo gelesen die klingen sehr nice und nahe am Mutron Biphase?

Gruss
 
Ich benutzte ein Roland PH-830
Bin sehr zufrieden damit. Rich und subtil aber tief.
Ein Mam RS3 Resonator ist auch ein super teil.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben