Anleitung: MicroBrute-Sequencer 16 Steps wie Volcas

A

AndiG

..
Hallo zusammen,

der MicroBrute-Sequencer kann ja per "Gate In" mit den Korg Volcas (Sync Out) syncronisiert werden, gibt aber nur die reinen 8 Sync-Signal-Steps (pro Volca-Pattern-Durchlauf) wieder, wobei die Volcas pro Sync-Signal zwei Steps spielen (also 16), letztendlich der MicroBrute also nur in der halben Geschwindigkeit läuft. Nun habe ich nach einigen Gedankenspielchen eine Möglichkeit gefunden, beide mit 16 Steps spielen zu lassen.

Dazu benötigt man jedoch (leider?) einen zweiten Volca Beats!

Dieses zusätzliche Gerät kommt als erstes in die Volca-Kette.

Verbindungen:
Beats 1 [Sync Out] -> MicroBrute [Gate In]
Beats 1 [Kopfhörer Out](!) -> Beats 2 [Sync In]
Beats 2 [Sync Out] -> normal weiter zu anderen Volcas [Sync In]

Einstellungen:
Beats 1: nur eine Kick aller vier Steps programmieren. "Click" max, "Pitch" max, "Decay" min. Diese Kick wird per Kopfhörer-Out-Signal dann als Sync-Signal an den zweiten Beats weitergegeben. Lautstärke muss nicht so hoch sein (nachher ausprobieren, wann der zweite Beats anspricht). Geschwindigkeit auf bspw. 240 bpm stellen. Der zweite Beats spielt dann mit der Hälfte, also 120 bpm und gibt diese Geschwindigkeit natürlich über den regulären Sync Out-Weg an die folgenden Volcas weiter.

Kurz:
Beats 1 sendet 2 x 8 Syncs bei 240 bpm = 16 Steps an MicroBrute (Da man den Beats selbst aber nicht hört, spielt die schnelle Geschwindigkeit keine Rolle).
Beats 1 sendet über Kopfhörer Out bei 32 Steps (2 Patterndurchläufen bei 240 bpm) 2 x 4 Kicks = 8 Syncs an den Beats 2, der nun mit 16 Steps per 120 bpm spielt.

Verwirrend?

(Funktioniert auch mit dem Monotribe.)

Liebe Grüße, Andi.
 
Du kannst den Sequencer des Brute per Software auf eine andere Zählzeit einstellen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-05-10 um 17.44.52.jpg
    Bildschirmfoto 2014-05-10 um 17.44.52.jpg
    19,8 KB · Aufrufe: 123
Das funktioniert (bei mir?) aber nur in der "Clk"-Einstellung, also mit der internen Clock des MicroBrute. Und nicht bei "Gate" (und damit externer Syncro). Hab ich was übersehen?
 
Nein, hast du m.E. nicht. Wenn du per Gate syncst, kann der Step Switch nicht funktionieren. Das ist ja grade das, was die externe clock leisten soll...
 
Re: AW: Anleitung: MicroBrute-Sequencer 16 Steps wie Volcas

Was ist ein Durchlauf? Wir "syncen" den Microbrute im Moment gerne über unseren Urzwerg Pro, entweder mit einer Spur (8 Steps) oder zwei verbundene Spuren (16 Steps). Der Urzwerg ist per Midiclock zum Master (DAW) gesynct (davor hängt noch ein Midipal als Midi-Clock Teiler).
Mit jedem aktiven Step vom Urzwerg schaltet der Microbrute einen Step des gewählten Patterns weiter, d.h die zeitliche Struktur des Patterns wird komplett durch den Urzwerg vorgegeben...
 
Xpander-Kumpel schrieb:
...aber genau dann sollten doch 16 steps per Durchlauf möglich sein, oder nicht!?

Das ist ja das Problemchen. Die Volcas machen pro Sync eben 2 Steps - also bei einem Pattern-Durchlauf von 16 Steps gibt´s nur 8 Sync-Signale. Und der MicroBrute verarbeitet dann eben auch nur die 8 Sync-Signale (per Gate In) und läuft deshalb nur halb so schnell (besser gesagt, der Brute läuft richtig, aber die Volcas doppelt so schnell ;-) ).

Meine Anleitung bezieht sich nur auf das Setup mit Volcas und Brute.
 

Similar threads



News


Zurück
Oben