Anyware Tinysizer - Modular System auf kleinstem Raum

Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

MonoRob schrieb:
I never considered patching the Tiny as something I would like to do in a live situation. Patching, for me, is something for the studio, even on big modulars. Tweaking the knobs, however, on a pre-patched Tiny would be no problem at all in a live situation.

- Robert


...and that's the point!!! :supi: :supi:
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Klar, wenn ein Patch für den ganzen Auftritt reicht...
Ich halte modulare analoge Synths generell für wenig livetauglich, aber ich denke mal bei einem 5 HE-System mit großen Klinken hat man noch eher die Chance auf die schnelle was umzupatchen.
Das spricht nicht gegen den Tiny; ich glaube eben nur, dass die Bühne nicht sein natürliches Biotop sein wird.
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

sadnoiss schrieb:
Ihr seid Miesmacher und blinde Grobmotoriker :fawk:
Nein, garnicht, denn das kleine Ding ist schon recht sexy, alles stimmig, sehr gut verarbeitet, das paßt schon.
Wer Live nicht viel umpatchen möchte, der wird damit vielleicht auch gut klar kommen.
Die Rozzbox war mir auch zu fummelig, die Schrift auf dem Display zu klein.
Für meine schlechten Augen kann der Tiny ja auch nix.
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Gerade für Live: Es sind mit dem Patchfeldkonzept Presets für die Verkabelung möglich :!: Eine kleine entsprchend gelötete Platine mit Steckern an der richtigen Stelle ... klasse 8)
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Neo schrieb:
...and the main outputs of the Andromeda.
dat klopt :mrgreen:

mal eine Zusatzfrage. Hier wird des öfteren von Vollmodular gesprochen, nach meinem Wissen, (was im Modularbereich nicht besonders ist), ist ein Synth vollmodular wenn Module beliebig getauscht und oder nachgekauft werden können und das ganze nicht vorverschaltet ist. Richtig oder falsch ?


modular bedeutet, wie anderswo schon diskutiert ein frei definierbarer Audio und Signalweg. Selbstverständlich darf es auch vorgepatchte Buchsen geben, die man auftrennen kann. Also die Freiheit der Verschaltung der Baugruppen ist entscheidend.
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

GMX schrieb:
Gerade für Live: Es sind mit dem Patchfeldkonzept Presets für die Verkabelung möglich :!: Eine kleine entsprchend gelötete Platine mit Steckern an der richtigen Stelle ... klasse 8)

Du meinst sowas wie Patches speichern mit dem Lötkolben? Lustig ...

btw: Meine Miesmacherbemerkung war nicht böse gemeint!!!
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

sadnoiss schrieb:
Du meinst sowas wie Patches speichern mit dem Lötkolben? Lustig ...
Sowas ähnliches gabs mal beim EMS Synthie AKS und bei Buchla. Dort konnte man eine kleine Platine mit "Presets" und erweiterten Möglichkeiten einfach aufstecken. Die Idee ist garnicht mal so doof.
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

..jetzt aber echt...die Preset-lötkolben-Variante ist wirklich noch gut...ev. könnte man dann wie beim Buchla Music easel randomsounds à la circuit bending erzeugen!!!
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Find ich gut! :)
Bei meinem alten CS15D war das auch ganz süß, die Presets waren auf kleinen Mini-Platinen untergebracht. Eine pro Preset, mit jeweils nur ganz wenigen Bauteilen drauf.
Beim Tiny würde sich so was auch anbieten. Optimal wäre allerdings, wenn es dafür nur einen "Steckplatz" gäbe wo man sein Preset andockt.
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Bernie schrieb:
sadnoiss schrieb:
Du meinst sowas wie Patches speichern mit dem Lötkolben? Lustig ...
Sowas ähnliches gabs mal beim EMS Synthie AKS und bei Buchla. Dort konnte man eine kleine Platine mit "Presets" und erweiterten Möglichkeiten einfach aufstecken. Die Idee ist garnicht mal so doof.


selbst ems wollte gitarren imitieren mit den prestopatches:

3275211.jpg


ginge das prinzip dieser prestopatches denn beim tiny auch?
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Die Patchplatine muss ja nur kongruent zum Patchbuchesenbereich des Tiny sein. Dann einfach aufbeppen (mit den auf ihr entsprechenden Drähten, die dann die Verbundungen schaffen) und ab geht die Luzi. Bei der Konstruktion des Tiny verdeckt man ja nichts, wenn man einfach ne Platte aufs Patchfeld steckt.
Dann noch ein paar offene Punkte lassen für Livepatches, oder die Patches aud der Platine nochmals kurzschließen, für jedes Preset nochmal einzel-PCBs zum stacken.. :twisted: :twisted:

Ich freu mich auf den Tiny. Meine Augen sind noch frisch und wenn ick nen alter oppi bin, kenn ich den tiny auswendig und kann ihn auch blind bedienen.

Preset-PCB mit Beinchen einfach zum hier draufstecken...
 

Anhänge

  • PCB mit Beinchen.JPG
    PCB mit Beinchen.JPG
    79 KB · Aufrufe: 208
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Also das Tinybashing hier verstehe ich nicht wirklich...das Ding ist ja noch gar nicht erhältlich, keiner weiß wie es wäre mit so kleinen Kabeln zu patchen, keiner kennt den Sound, und keiner weiß ob die Störgeräusche die beim Semtex im Hintergrund wegen nicht vollends schließenden Filtern oder Envs auftraten weg sind (das hat mich am Semtex gestört, hab auch nen se1-x der hat sowas nicht, rauscht zwar auch, aber das ist so ne art weißes rauschen und in jeder Einstellung identisch.)

Wie auch immer, das Konzept finde ich wieder mal ziemlich potent, und ich habe in einem Suche-Tread angeboten ein ausführliches Review (ich weiß viel zu spät) für den Semtex zu machen, was ihn etwas zugänglicher machen sollte.

Ich biete das nun für den Tiny an, volles ausführliches review, mit soundbeispielen in pdf datei integriert, oder separat, das überlege ich mir noch...

Das review wird in tadellosem englisch gemacht und sollte das Gerät ziemlich ausführlich auf seine Nutzbarkeit und Nützlichkeit ausleuchten!

Ich glaub ich ruf mal an bei Tommy...ist wohl das beste oder? ;-)
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Preset-PCB mit Beinchen einfach zum hier draufstecken...
Ist das Foto so ungefähr im Maßstab 1: 1 ?
Also LFO kann ich noch lesen, dann wars das aber auch.
Übrigens, was wird denn bei Anal gepatcht ? (siehe Foto) :mrgreen:
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Neo schrieb:
Preset-PCB mit Beinchen einfach zum hier draufstecken...
Ist das Foto so ungefähr im Maßstab 1: 1 ?
Also LFO kann ich noch lesen, dann wars das aber auch.
Übrigens, was wird denn bei Anal gepatcht ? (siehe Foto) :mrgreen:
Ja, das ist ungefähr 1:1.
Die Schrift auf dem Synthesizer ist natürlich gestochen scharf und daher auch besser lesbar, als auf dem Foto.
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Wegen den Presets, bitte ich folgende Bilder zu beachten:

4546101192_ec09899a96.jpg

4546101908_cc87aa329a.jpg


Das geht, sogar ohne große Probleme...
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

...hmmm...ich versteh jetzt aber nicht was da jetzt gepatcht sein sollte!?

ich mein die verbindungen mit den anderen patchbays...wie kommen die zustande...wärs nicht besser eine horizontale platte zu haben (so gross wie alle steckfelder), wo man dann die kabel patcht?

..aber sonst siehts gut aus :gay:
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

roechel schrieb:
...hmmm...ich versteh jetzt aber nicht was da jetzt gepatcht sein sollte!?

ich mein die verbindungen mit den anderen patchbays...wie kommen die zustande...wärs nicht besser eine horizontale platte zu haben (so gross wie alle steckfelder), wo man dann die kabel patcht?

..aber sonst siehts gut aus :gay:

Da muß natürlich noch was aufgelötet werden, am besten so kleine schwarze Käfer, die irgendwas klanglich verdrüddeln. Das ist doch logisch, ne.
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

ja schon...aber wenn du bei dieser lösung....die platinen doch senkrecht stellst...dann wärs jetzt doch für konventionelle patches etwas kompliziert. oder wie oder wat?!? :?:

klar wenn du so "käferchen" steckst...ists ja nur für das eine patchmodul...oder hab ich mal wieder was ned gecheckt :| ...was ja bei mir manchmal so ist ;-)
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Bernie schrieb:
Da muß natürlich noch was aufgelötet werden, am besten so kleine schwarze Käfer, die irgendwas klanglich verdrüddeln. Das ist doch logisch, ne.

Da musste ich auch dran denken, ich hatte zu Anfang des Threads auch schon mal bei Analog Devices nach geguckt, was die da so an Krabbeltierchen gezüchtet haben. Gibt es, Ist nicht ganz billig, aber noch realistisch.
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Neo schrieb:
Ist das Foto so ungefähr im Maßstab 1: 1 ?
Also LFO kann ich noch lesen, dann wars das aber auch.
Übrigens, was wird denn bei Anal gepatcht ? (siehe Foto) :mrgreen:
Note that I had to click the picture in my browser (Safari) to see it at its intended (larger) size. It was shown slightly scaled down in the forum page.

- Robert
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

roechel schrieb:
...hmmm...ich versteh jetzt aber nicht was da jetzt gepatcht sein sollte!?

noch nichts. Es geht darum, wie man so etwas machen könnte. auf der Platine kannst du ja theor. alles unterbringen, von
den "normalen" Verpatchungen über Mäuseklavier bis hin zu kompletten Schaltungen. Es ging mir darum, aufzuzeigen, wie die
Platine angebracht werden kann.
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

danke...dann hat ichs doch richtig verstanden und ich hab wieder mal zuviel überlegt...wobei sich immer noch die frage stellt...wäre die platte horizontal über alle steckfelder sinnvoll(er)...gerade eben um konventionelle patches zu machen...

aber wie gesagt...sieht gut aus und macht bestimmt das gerät mit der option ja noch interessanter!!!!

ach mann...ich wollt ja auch in nächster zeit nichts mehr kaufen...aber bei dem teil werd ich schon verdammt schwach!!! :oops:
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Kann man zur "Speicherung" nicht ganz einfach :roll: ein weiteres Gerät basteln, das alle Pins besetzt, und das Routing digital verwaltet.
Noch ein paar Potis für Macromodulationen raufgepimpt und auch ein paar CV-Eingänge-/Ausgänge anderen Formats...

Sicherlich schneller und bequemer und auf längere Sicht günstiger als dieses Plattengefummel.

Ist ja schon OT:
Wäre doch möglich, oder? Geht das Routing in digital denn auch ohne die eigentlichen Signale zu digitalisieren?
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Risiko Patienten schrieb:
Ist ja schon OT:
Wäre doch möglich, oder? Geht das Routing in digital denn auch ohne die eigentlichen Signale zu digitalisieren?
10 (entsprechend 16 Patchkabeln) bis 30 (entsprechend 48 Patchkabeln) Stück von den Chips hier: http://www.analog.com/en/switchesmultip ... oduct.html (ca. 20€/Stück) + ne fette Multilayerplatine + ein wenig Controllergefrickel mit ein paar Tasten und kleiner Anzeige zur Presetauswahl. Eklig wird das erst, wenn man das Routing am Gerät ohne PC erstellen will.
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Ei,

und dann noch die ganzen MOTORFADER dazu...
Wir wollen ja keine halben Sachen machen :D
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

ja...und ne anständige solaranlage mit WiFi...und dann noch nen quadcore prozessor mit max/dsp...und bildschirm!!! :lol:
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

tomylee schrieb:
keiner weiß ob die Störgeräusche die beim Semtex im Hintergrund wegen nicht vollends schließenden Filtern oder Envs auftraten weg sind

Wenn, dann VCAs. Ich habe keinen Bock jetzt dafür extra meinen anzuschmeissen, kann mich jedenfalls nicht erinnern, dass meiner sowas macht. Kann morgen (genaugenommen heute) mal danach schauen, wenn ich daran denke. Ich poste das dann aber im Semmel-Thread.
 


News

Zurück
Oben