Arturia Microbrute

Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Naja, ich hör da vor allem mal den Brute Factor und ein wahrscheinlich übersteuertes Effektgerät.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Hank1969 schrieb:
Juhu, dank der Software läuft jetzt auch bei mir der Sequenzer wie er soll.
Nun macht die kleine Kiste doppelt soviel Spaß. :supi:

ich dachte, die arbeiten noch dran :? kann der VST? ...nur gut das ich nicht flüssig bin gerade :floet:
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Lothar Lammfromm schrieb:
An den Rechteckverzerrungen des Rechteckwellensounds, nehme ich an.
Am Filteresponse. Der klingt auf vollem Pegel einfach anders, gerade im Verhaeltnis zur Resonanz. Aber das ist in dem Fall irrelevant. Fuer den André Rieu sind die Sounds einfach zu brutal und ich habe den Verdacht, das war nicht absichtlich.

Egal mein Kommentar hatte auch vielmehr den Grund, das Vorurteil, die Brutes klingen IMMER zu verzerrt, zu entkraeften. Die meisten Leute checken einfach nicht das weniger manchmal mehr sein kann. That's all.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

..mal eine andere Frage, würde es sinn machen den microbrute mit der monotribe zu "paaren"..?
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Hallo,

Da es hier schon ums firmwareupdate ging, klink ich mich hier mal ein.

Bei mir funktioniert es nicht.
Verbindung microbrute zur Software steht. Bei klick auf den update button bekomm ich die Meldung "this file is not a micro brute crypted firmware file"
Rechner ist ein Mac mini 2.3 Gh i5 mit Lion.

Vom Microbrute bin ich ansonsten sehr angetan.
Klang gefällt.
Verarbeitung naja- habe auch einige unterschiedlich hoch liegende Tasten.
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

habe das vor einigen Minuten mit nem MP OS X 10.68 gemacht. Lief ohne Probleme.
Ggf. hast du da die falsche Datei ausgewählt, allerdings läuft es idR automatisch, man muss also auch nicht viel tun außer entpacken und direkt starten, dann USB anhängen..
 
Re: Arturia Microbrute - coming soon!

Eine Bitte an Mic oder einen Moderator (gibt's hier sowas?): nachdem wir nun die zweite größere Lieferung an die Händler versendet haben, könnte man mal das "coming soon" aus dem Threadnamen löschen. Danke!
 
Hier auch mal ein Video, das den MicroBrute in seinem natürlichen Lebensraum und mit seinen Artgenossen zeigt.



Zum Patchaufbau:
Saturns Knight Microbrute patch...
Another auditory experiment featuring the Arturia Microbrute and analog modular synth.

This Microbrute patch is being clocked by the modular via Gate in on the Microbrute.
The Microbrute's gate out is triggering an Envelator eurorack module.
The Microbrute's CV/Gate out multed to all the eurorack oscillators 1v/oct in.
Microbrute's Mod matrix LFO out multed to Filter in and Metalizer in.
 
Und natürlich hat auch Marc Doty ein Video gemacht ... manche mögen seine Videos, manche mögen sie nicht. Dennoch zeigt er hier ganz gut die Besonderheiten des MicroBrute VCOs.

 
Fr@nk schrieb:
Und natürlich hat auch Marc Doty ein Video gemacht ... manche mögen seine Videos, manche mögen sie nicht. Dennoch zeigt er hier ganz gut die Besonderheiten des MicroBrute VCOs.

[ http://www.youtube.com/watch?v=3R_b2f74uZE (•Youtube VIDEOLINK) ]


Danke für die Verlinkung dieses Videos ich wollte schon die ganze Zeit wissen wie die VCo's alleine klingen damit hast du mir sehr geholfen :)

Das wird mein erster Hardware Synth :)
 
darsho schrieb:
Der ist glaube ich perfekt als Einsteigersynth, dafür ne gute Wahl :supi:


Ich hab zwar mehrere Softsynths aber das ist nicht das gleiche ich will was zum Anfassen haben wie bei ner Frau :)
Man(n) muss was spüren zwischen seinen Händen und diese ganzen Midi Controller sind auch nicht so das wahre :sad:

Zu dem lädt der Microbrute auch zum Modularsystem ein :)

Ich finde das ja sehr Interessant aber son Modular System kann ich mir nicht Leisten und bin froh das Arturia sowas raus bringt für kleines Geld!!

Kann mir gut Vorstellen das die Älteren unter uns sicherlich sowas gerne gehabt hätten zu ihrer Zeit für so ein erschwinglichen Preis?!
 
ja und nein.
das sind ja 600 mark. dafür hat man vor 25 Jahren zwei 303's gebraucht bekommen ;-)
Kenne jemand der hat mal nen Minimoog für 150 Mark nicht gekauft...hallo Sascha .g.

Das aufnehmen war das teure, gab ja keine DAWs. Das höchste der Gefühle im Hobbybreich war für die meisten ein 4-Spur Kassettenrekorder.
Und ohne Internet war es auch schwer an vernünftige Infos zu kommen.

Heute ist es echt Schlaraffenland. Einfach ein Laptop, MIDI Keyboard und Freeware-Synths und dann bei Youtube hochladen.
Als ich 2007 nach über 10 Jahren Musikpause bei einem Freund eine DAW mit Softsynths und Guitar Rig gesehen und gehört habe, bin ich fast vom Stuhl gekippt.
 
darsho schrieb:
ja und nein.
das sind ja 600 mark. dafür hat man vor 25 Jahren zwei 303's gebraucht bekommen ;-)
Kenne jemand der hat mal nen Minimoog für 150 Mark nicht gekauft...hallo Sascha .g.

Das aufnehmen war das teure, gab ja keine DAWs. Das höchste der Gefühle im Hobbybreich war für die meisten ein 4-Spur Kassettenrekorder.
Und ohne Internet war es auch schwer an vernünftige Infos zu kommen.

Heute ist es echt Schlaraffenland. Einfach ein Laptop, MIDI Keyboard und Freeware-Synths und dann bei Youtube hochladen.
Als ich 2007 nach über 10 Jahren Musikpause bei einem Freund eine DAW mit Softsynths und Guitar Rig gesehen und gehört habe, bin ich fast vom Stuhl gekippt.

Ja das glaub ich dir sofort das du vom Stuhl gekippt bist *fg* Hat sich echt viel getan in der Zeit!! Aber ich finde so Hardware Sachen die haben doch irgenwie was besonderes an sich findest du nicht? Man schätzt es mehr als son Softwaresynth... die ja mittlerweile wie Sand am Meer gibt und diese ganzen Updates usw....
 
Ich hab den Microbrute bei JustMusic in der Hand gehabt und muss sagen was mich ein bischen abtörnt ist, dass das der totale Plastikbomber ist. Sogar die Volcas wirken wertiger, so rein vom Feeling her wenn man sie in der Hand hält und befummelt.
 
Habe nun auch einen seid eben.
Kann die Kritik an der Verarbeitung auch nicht wirklich nachvollziehen.
Für 300,- finde ich daß die Potis sehr schön stramm sitzen und einen optimalen Drehwiederstand haben.
Gibts nix zu motzen.
 


News

Zurück
Oben