Nur OnTopic Audiobus 3 / AUM

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.
banalytic

banalytic

||||||||||
Überlege mir nun endlich mal ein Ipad zuzulegen von der neuen 8. Generation. Finde es einfach spannend was es da an Musik-Apps gibt...

Nachdem ich davon aber überhaupt keine Ahnung habe, nun mal die Frage:

Was nehme ich da zum Routen/Mixen/MIDI/AUDIO/Effekte etc: Audiobus 3 und/oder AUM.

Ist das eine entweder/oder Sache? Ergänzen sich die? Was sind die Vor- und Nachteile?

Würde mich sehr über etwas einführende Unterstützung freuen - iOS ist für mich völliges Neuland...
 
dachte die Antworten wurden sich überschlagen hier, weil es so viele iPad User gibt... ?
 
die allermeisten nehmen AUM

ich hatte mal Audiobus ausprobiert und fand das irgendwie verwirrend

kurzum ich würde wohl AUM zuerst versuchen

aber ich hab auch keine Ahnung, ich habs das Thema aufgegeben .. am Ende wars wie am Computer Musik machen
 
aber ich hab auch keine Ahnung, ich habs das Thema aufgegeben .. am Ende wars wie am Computer Musik machen
spannend. ich habe mir irgendwie gedacht, dass gerade durch das touchdisplay innovativ, kreative, spontane herangehensweisen möglich sind, die sich vom pc/daw und hardware-setup unterscheiden...!?
ich habe da viel auf youtube recherchier & finde, dass es da sehr interessante / spannende (und auch bezahlbare) sequencer-optionen gibt, die ich so nicht kenne - mal schauen. ich werde mir wahrscheinlich das neue einfache iPad mit 128 GB zulegen & mal mit AUM & ein paar anderen Apps beginnen & schauen wohin die Reise geht...
 
Klar, probier es aus, macht ja Spass.
Vor ein paar Jahren fand ich das auch spannend. Wenn es einem reicht im Ios zu bleiben ok, will man aber wieder raus, na ja...
 
Wenn es einem reicht im Ios zu bleiben ok, will man aber wieder raus, na ja...
hm... kannst du das ein bisschen näher ausführen ;-)
meinst du "raus" im sinne von per audiointerface an die außenwelt oder den möglichen Suchtfaktor, oder ...

bin am ende sogar bei virtuell/analogen & so immer wieder beim (eurorack-)modular gelandet... aber was kleines mobiles ohne jedesmal das ganze "raumschiff" zu starten, stelle ich mir auch schön vor...
 
also vor vielen Jahren war es etwas umständlich , Daten aus iOs rauszubekommen ... aber es ging schon immer.
Mittlerweile hat Apple das ein etwas geöffnet. Also Dateiaustausch usw ist kein Problem.

Zum Touch-Dings ... probier es aus. Manchen Leuten gefällt das richtig gut und die machen auch tolles zeug damit, aber mir fehlt das haitische feedback was ich von echten Instrumenten hab.
 
ist lieb von dir, ich bin damit aber durch, der Aufwand für Link, eigenen Hotspot... Bin mit Force und Maschine über Midi zufrieden.
Mißverständnis, ich hab nicht vor Dich zu überzeugen , ich bin ja selbst durch mit dem Thema
ich will dem TO nur sagen , das es mittlerweile besser geht und es auf jeden Fall n Blick wert ist
 
Der Logan Smith hat in letzter Zeit Tutorials zum AUM-Thema gemacht, die tief gehen...kannst ja mal schauen...

Ich selber nutze auch nur noch AUM, obwohl ich auch Audiobus habe.
Kann dir aber gar nicht genau sagen wieso ich AUM bevorzuge...
Vielleicht wegen des eleganten Designs und des selbsterklärenden Workflows?


https://youtu.be/4GemqeNhiTI
 
Ich nutze auch nur noch AUM. Wüsste nicht, wo Audiobus noch Vorteile gegenüber AUM bringt. Andererseits ist der AB-Entwickler sehr sympathisch, hat echte Pionierarbeit geleistet und betreibt außerdem das wichtigste Forum rund ums iOS-Muckemachen. Daher schreib das ich hier fast schon mit schlechtem Gewissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zustimmung
M.i.a.u.: oli
Ich nehme auch AUM und bin damit sehr zufrieden. Ich hatte Audiobus 2 und fand das schon immer nicht so intuitiv. Dann kam AUM und ich bin gewechselt. Das habe ich nie bereut.
auch das geht recht gut mittlerweile ... z.B. Ableton Link ist eine sehr potente Technologie die viel genutzt wird.
Ja. Es geht wirklich viel. Ich benutze das iPad als Zentrale. Ich habe mir vor kurzem noch ein gutes USB Audiointerface gegönnt. Das hat den Spaßfaktor noch einmal immens erhöht. Jetzt habe ich definitiv keine Probleme mehr mit Daten rein und wieder raus... Auch alte Midigeräte sind kein Problem.

Viel Spaß...
 
Ich hänge mich hier mal als totaler Neuling dran, stehe vor der gleichen Frage bzw Audiobus oder AUM ? Oder doch was ganz neues? ( Thread von 2020…)
 
Ich nutze auch seit Kurzem AUM und finde das super. Ich habe es noch nicht probiert, meine aber aufgeschnappt zu haben, dass sich AUM aber von extern nicht clocken lässt? Zumindest geistert noch ein alter Workaround im Netz herum, wo AUM dann in Audiobus gehostet wird, was sich wiederrum von außen mit einer Clock versorgen lässt. Weiß nicht, ob das mittlerweile noch ein Thema ist?
 
Ich nutze auch seit Kurzem AUM und finde das super. Ich habe es noch nicht probiert, meine aber aufgeschnappt zu haben, dass sich AUM aber von extern nicht clocken lässt? Zumindest geistert noch ein alter Workaround im Netz herum, wo AUM dann in Audiobus gehostet wird, was sich wiederrum von außen mit einer Clock versorgen lässt. Weiß nicht, ob das mittlerweile noch ein Thema ist?

Oh das wäre in der Tat wichtig ! MIDI /Clock sollten gehen..
 
AUM lässt sich mit Audiobus über Ableton Link clocken. Ja, blöd, braucht man dann beide, ich weiß. Wichtig: Audiobus öffnen und darin als Ausgabe Device AUM auswählen. Dann geht das irgendwie direkt. Den MIDI Port für Clock Empfang muss man dann in Audiobus konfigurieren, Audio Settings (Sample Rate und Buffer) übrigens auch (am besten, bevor man AUM dazu lädt). Vorteil: Die Clock läuft bei externem Eingang immer weiter, selbst wenn man in AUM pausiert oder resettet. Synct dann mit Start in AUM wieder perfekt zum laufenden Beat (kann man in AUM einstellen). MIDI Clock Time-Shift auch in AUM einstellbar. Nutze ich seit Jahren live, völlig problemlos (solange die Clock am Eingang sauber ankommt ;-))
 
AUM lässt sich mit Audiobus über Ableton Link clocken. Ja, blöd, braucht man dann beide, ich weiß. Wichtig: Audiobus öffnen und darin als Ausgabe Device AUM auswählen. Dann geht das irgendwie direkt. Den MIDI Port für Clock Empfang muss man dann in Audiobus konfigurieren, Audio Settings (Sample Rate und Buffer) übrigens auch (am besten, bevor man AUM dazu lädt). Vorteil: Die Clock läuft bei externem Eingang immer weiter, selbst wenn man in AUM pausiert oder resettet. Synct dann mit Start in AUM wieder perfekt zum laufenden Beat (kann man in AUM einstellen). MIDI Clock Time-Shift auch in AUM einstellbar. Nutze ich seit Jahren live, völlig problemlos (solange die Clock am Eingang sauber ankommt ;-))

Ich bin total neu in der Materie und stehe auf dem Schlauch.. Warum AUM nutzen ? Kann Audiobus nicht schon das gleiche …?
 
Bin gerade nicht zuhause, aber relativ sicher nutze ich nur AUM allein mit Ableton link im Verbund mit MPC Live und Logic auf dem iMac.

Ohne Audiobus läuft das gut. Ich kann auch an der MPC starten / stoppen und der Rest folgt brav.

Allerdings laufen manche (wenige) Apps nicht unter AUM… aber die benutze ich halt nicht.
 
Wie würdet ihr das Lösen ?

Digitakt 2 ist die Midizentrale.
Steuere damit also auch externes Midi Gear an.
Gemischt wird alles über das MacBook, also bis jetzt nur rein Audio. Audio ist im Prinzip das Digiface per USB

Jetzt das IPad integrieren.
Ich würde ein Aggregate Device bauen, um das IPad Audio zusätzlich zuzumischen, also Digiface+Ipade Audio.
Midi, würde ich analog am Splitter nach dem Digitakt abgreifen, dann über das Miditech Interface durch Logic zum IPad Routen.

Gibt es da Bedenken bzw. falscher Weg oderso ?
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben