Ludwig van Wirsch
.....
ist wohl der Seqeuncer .... der gnadenlos überzeugt .... mein 101 kommt bald *freude*
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Xpander-Kumpel schrieb:...ich meinte den Synthi-Sound in dem Video, das das ein Casio CZ sein könnte!
microbug schrieb:Xpander-Kumpel schrieb:...ich meinte den Synthi-Sound in dem Video, das das ein Casio CZ sein könnte!
Nä. Das klingt komplett nach Sampler.
Xpander-Kumpel schrieb:...ja, klingt gesampelt, aber ich meine der originale Sound kommt aus der CZ-Serie!
microbug schrieb:Xpander-Kumpel schrieb:...ja, klingt gesampelt, aber ich meine der originale Sound kommt aus der CZ-Serie!
Dieses Choränliche Ding? Vielleicht ein Werkspreset, wer weiß. Naja, als das Sampling richtig um sich griff, wurde ja gnadenlos alles in die Konserve gezogen was ging. Nichtmal Opas Schnarchen beim Nachmittagsschlaf aufm Sofa war noch sicher![]()
florian_anwander schrieb:Wenn Du nicht irgendeinen MIDI-Sequencer einsetzt (und in Deiner Liste finde ich keinen), dann bleibt wirklich nur der JX3P.
Eine weitere Alternative wäre der Korg MonoPoly. Der hat zwar keinen Sequencer, aber man kann den Trigger der 606 in den Gate-In tun, und auf der Tastatur den Akkord vorgeben
Läuft zB hier, der Monopoly ab 0:08 hält einen Akkord und bekommt von der 606 auf Step 5 und 12 einen trigger für den Envelope. Bei 1:26 kommt dann der JX3P rein, der nur zwei Steps (zwei Akkorde) im Sequencer hat, und für diesen Akkordwechsel bekommt er immer eine Trigger auf der 1 von der 606. Das zerhacken des eigentlich liegenden Akkords übernimmt dann der Boss SL-20:
Der Sound in dem Video dürfte übrigens ein Shakuhatschii (Gesundheit...) oder ein Panflöte aus irgendeinem GM/GS-Kistchen sein. Kriegt man aber mit etwas geschick auch mit analogem Kram hin (sowohl JX3P als auch MonoPoly).
programchange schrieb:Hang zu Roland - Polyphon - gut für Flächen - 400€ = JP8000
Ähm japp ....... der würde dein Setup sehr positiv erweitern.
microbug schrieb:Was ist denn an den Hüllkurven des MonoPoly eigenwillig?
tom f schrieb:ps: und was bitte soll man unter der aussage verstehen "wenn herr xy das geprüft hat dann.." ?? er hat es geprüft - befunden das alles ok war aber es triggert dennoch nicht? wie? nach dem motto das auto bekommt die tüv plakette aber fährt nicht?
Xpander-Kumpel schrieb:tom f schrieb:ps: und was bitte soll man unter der aussage verstehen "wenn herr xy das geprüft hat dann.." ?? er hat es geprüft - befunden das alles ok war aber es triggert dennoch nicht? wie? nach dem motto das auto bekommt die tüv plakette aber fährt nicht?
...das die Firmen Roland und Korg nicht zusammengehören und Triggersignale nicht genormt sind und es also völlig normal sein kann das es nicht funzt wenn Du ein Korggerät mit einem Rolandgerät triggerst.
tom f schrieb:genormt? wir reden doch davon dass das vom selben gerät aus getriggert wurde, oder? - also hat das doch nichts mit "roland auf korg" zu tun - sondern muss daran leigen dass die zwei monopolys stark abwichen in iher trigger-in response (was imo nicht ok ist) oder hat man damals gar vergessen den schalter bei einem gerät umzuschalten - LOL![]()
Der Gate In ist nicht träge.tom f schrieb:sag mal floria, ist das bei dir auch so dass der monopoly irgendwie träge triggert ? alo ich habe das gar nicht bei allen die ich gehabt habe probiert weil ich dachte "das wär ebei allen so"...
florian_anwander schrieb:Der Gate In ist nicht träge.tom f schrieb:sag mal floria, ist das bei dir auch so dass der monopoly irgendwie träge triggert ? alo ich habe das gar nicht bei allen die ich gehabt habe probiert weil ich dachte "das wär ebei allen so"...
Aber der Arpeggio-Clock in ist ein ein Switched-Trigger in (eigentlich ein Fussschaltereingang). Wenn man da mit einem Voltage-Trigger dran geht, dann triggert der erst auf die negative Flanke an, also zu spät.
Den Umbau von Switched Trigger auf V-Trigger hab ich auf meiner MonoPoly Modifikationsseite beschrieben:
http://fa.utfs.org/diy/korg_monopoly/modifications.html
Die Hüllkurven selbst sind nicht träge, aber der Regelbereich für die kurzen Zeiten ist extrem eng. Da kann man über einen kleineren Kondensator für die jeweilige Envelope-Zeitkonstante Abhilfe schaffen (ich hab das Umschaltbar gemacht, würde das aber heute gar nicht mehr so machen; ich hab eh nur die kurzen Zeiten an).