Beats FM - Radio-Synth oder Synth-Radio

Donauwelle

Malandro
Entdeckung auf der Website des xtrike Synths: Beats FM, das irrwitzige Ding von XAudio Systems aus Italien.
Ein AM/FM Radiomodul ist Oszillator. Dahinter dann das übliche Synthregelwerk.
899 Euro. Noch 6 verfügbar.
Wirklich was für den Connaisseur, der das Besondere liebt.




Oder für den, der sich wieder mal ein Radio anschaffen will.
Übrigens viel mehr Möglichkeiten als die, die das Radio OB-4 von Teenage Engineering bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Features of the BEATS FM:

  • wide-band FM/AM/SW radio with LFO modulated tuner knob

  • 2 self-oscillating analog 4-pole low-pass filters (clones of CEM3320, the chip used in the Prophet 5) with resonance and LFO modulation

  • 4 seconds of stereo digital delay with feedback, sync, tone control and panning with LFO modulation

  • 1 LFO with 16 different “bendable” waveforms with polarity and multiplier (up to 200Hz in quad-wave mode)

  • 1 sync unit to lock the LFO to: 1-audio click track, 2-analog clock, 3-tap tempo

  • 2 analog 2-pole high-pass filters

  • 2 external inputs with overdrive

 
Hatte auch mal eine Demo vom Beats FM gemacht:


Kann sehr viel Spass machen, aber leider rauscht meiner sehr stark, auch bei Benutzung nur des Externen Inputs. AM Empfang ist sehr schlecht. Immerhin empfängt man mit FM heute in der Schweiz immer noch was, nachdem die Staatssender kein FM mehr senden.
 
Es gibt ja kaum noch AM-Sender. FM ist in Deutschland noch sehr weit verbreitet - im Gegensatz zu DAB+, das sich hier einfach nicht richtig durchsetzen will.
 
Ein Problem ist halt, das es nicht wiederholbar ist.
Dazu kommen noch die rechtlichen Dinge, wenn die empfangenen Parts, trotz der Verwurstung, wieder erkennbar sind.
Wir leben ja in einer Zeit, wo Jeder gleich seinen Anwalt anruft und Geld will.

Hatte auch schon mehrfach Radios live eingesetzt aber einmal in einer Betonbude in der City fast Null Empfang gehabt.
Das Gerät ist schon cool, aber man kann alternativ auch jedes primitive Küchenradio durch das Modularsystem schicken, das ist billiger.
Da nutze ich lieber mein Radiomodul von Music Thing, das ich mit eigenen Samples füttern kann, das klappt immer.
 
Wegen Copyright macht es wirklich nur Sinn wenn man das Radiosignal verstümmelt mit dem Filter und dem Delay, und das geht auch sehr gut.
Insofern spielt es dann keine Rolle mehr ob man live einen Radio benutzt oder einfach nur ein Sample.

Einzig Interessant beim Radio sind natürlich die Zufallstreffer und auch das man beim Beats FM die Empfänger Frequenz modulieren kann, aber leider gibt es da ein Problem, die Frequenz ist nicht kontinuierlich einstellbar, sondern in feinen Steps und bei jeder Änderung gibt es eine kurze Pause bis das Signal wieder kommt. Das heisst, schnelle Modulationen der Empfänger Frequenz geht nicht.

Würde mich Interessieren ob das Problem andere Radio-Synth Module auch haben.
Neben dem Radiomodul von Music Thing gibt es ja noch was von Buchla.
Kennt ihr noch andere und wie verhalten die sich?
 
Eben nachgeforscht und Eurorack Radio Module gibt es ganz viele. Fragt sich welches das Beste ist.
Gerade bei Kurzwellenbändern steht und fällt die Qualität mit der angeschlossenen Antenne, auch die Aufstellung der Antenne spielt dabei eine große Rolle und welche Störfaktoren in der Nähe sind. Sonst empfängt man hauptsächlich nur das "Brummen", erzeugt vom eigenen Studioequipment.
 



Zurück
Oben