Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)



Hab mal den Text per copy&paste hier reingehauen, hoffe, das ist ok. Die automatische Übersetzung klang mir einfach zu schräg.

The Behringer 2-XM is a compact, dual-voice, Eurorack-compatible synthesizer inspired by the classic Oberheim SEM. As a long-time fan of the SEM (disclaimer: I’ve only used the remake, not the 1970s original), I was curious to see how this budget alternative holds up.
The 2-XM features dual analog signal paths, unison, split, and duo modes, and can be chained for polyphony (though I haven’t tried that). It also includes a small semi-modular patch bay, which adds some flexibility.

Sound-wise, I find the original SEM (again, referring to the modern remake) to be richer and warmer, although it's a quite generic statement. Let me try to explain: The 2-XM’s filters sound good, but they lack that high-end boost you get when pushing the original into more extreme settings. Where the original behaves almost like an exciter in those situations, the 2-XM leans more toward a whistling character that doesn’t blend as smoothly with the rest of the signal, at least compared to other SEM-style filters I’ve worked with. The oscillators in the 2-XM also sound a bit harder and more modern. That’s not necessarily a bad thing, but I missed the more elusive, vintage flair.

While it doesn’t bring anything particularly groundbreaking, it’s a reasonably priced option for those looking to explore analog synthesis with a classic flavor. I especially appreciate the ability to cross-modulate both units, enabling VCO FM, filter FM, and a few other tricks. However, I did miss noise out (you can work around that as shown in one of the examples), having an LFO frequency rate input in the patch bay—it would’ve been great to extend the modulation range or tie it to key tracking. I also encountered some odd behavior in dual mode when using portamento. Occasionally, one voice would cut out, and the envelope wouldn’t trigger properly. It’s possible that I did something wrong, but it’s worth noting.

Some might find the 2-XM’s interface a bit cramped, though I could work with it. The potentiometers are okay, but especially in duo mode, they feel a bit too small for precise adjustments—larger caps might help. The switches don’t feel great, either — not a deal-breaker, but something to be aware of.

TL;DR: The Behringer 2-XM delivers some solid Oberheim-inspired tones, though it doesn't quite capture the magic of the original. Still, it offers two good-sounding analog voices at an accessible price.
 
Da es ja Probleme mit MIDI und MIDIpal für polyphones Spiel zu geben scheint, wie wäre es mit einem Vierkanal-MIDI-CV-Interface? Vielleicht böte ein solches auch verschiedene Optionen der Stimmallokation.

Hier stellt Firechild sein Setup mit vier Tom Oberheim SEM Pro vor. Er nutzte Reaper mit einem Round-Robin-Skript.

 
Das liesse sich sicher mit einem RP2040 Zero für ein paar Euro und ein paar Tastern für die Optionen gut realisieren. Der RP2040 kann auch USB Host, sodass man auch ein USB Keyboard anschliessen könnte.
Das ganze in ein kleines Gehäuse und der Spass könnte losgehen ;-)
 
Da es ja Probleme mit MIDI und MIDIpal für polyphones Spiel zu geben scheint, wie wäre es mit einem Vierkanal-MIDI-CV-Interface? Vielleicht böte ein solches auch verschiedene Optionen der Stimmallokation.

Hier stellt Firechild sein Setup mit vier Tom Oberheim SEM Pro vor. Er nutzte Reaper mit einem Round-Robin-Skript.



Ginge da nicht auch evtl. eine MPU-101?

Stephen
 
Btw.: Woher kommt eigentlich die Unsitte, die OVP einfach in eine Ecke des Umkartons zu packen, und daher Füllmaterial nur an zwei Seiten hinzuzufügen? War das nicht mal als "Polsterung" für alle Seiten gedacht? 🤔

PS: UPS hat geliefert - anscheinend arbeiten die hier nicht am Samstag, da die Sendung Freitag früh schon im 30km Umkreis des Zielortes war ...
 
Ginge da nicht auch evtl. eine MPU-101?
Ja, schon.
Ich hatte damals ja das Experiment mit vier Patch-SEMs gemacht, das leider in Katzenmusik versunken war (ob die vier SEMs verkalibriert waren oder das MPU, hatte ich nicht die Geduld, herauszufinden).
Die Ansteuerung selbst war aber problemlos.
Zwei der SEMs hast du dann ja bekommen, kurz vor der Preisexplosion. Einen hat tie-fighter, und den mit der Seriennummer 242 hab ich behalten.

Schöne Grüße
Bert
 
So, mein Paket kommt hoffentlich auch heute mal, wie ist denn der aktuelle Stand bei den Leuten, die schon einen haben? Was sind bisher für Probleme und Bugs aufgetaucht, die ich als erstes checken sollte?
 
Ein Roland 184 System100M Keyboard würde es auch tun. Stand bei Cream Music in FFM mal dumm in der Ecke herum und ich hatte damals noch keine Ahnung. So was Dummes.

Ich glaube, ein MPU-101 dürfte einfacher zu finden sein als ein 184er Keyboard...

Ein RSF Polyclavier leistet wahrscheinlich auch gute Dienste bei mehreren SEMs.

Stephen
 
müsste dann ja auch, sofern das Mutant Brain es unterstützt auch gehen. Hat ggf jemand erfahrung ob da Mutant Brain raound robin kann ?
 
habe jetzt dieses video gegunden und versuche es mal mit mutant brains und cv gate :)
Im Foto sind die einstellungen für chords bzw poly.

 

Anhänge

  • IMG_1491.png
    IMG_1491.png
    1,6 MB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:
ok, klar.. aber mein budget ist jetzt längst ausgeschöpft…. ich frage mal meinen kontakt bei Arturia.
Warte erst mal ab. Ich habe den Keystep Pro, aber habe das bisher nur am 2600 genutzt, nicht auch 4x Gate. Ist mir noch nicht ganz klar, wie gut das wirklich funktioniert.
Werde das die Tage mal ausprobieren.
 
Da lobe ich mir echt Bitwig, damit lassen sich die SEMs ohne Aufwand polyphon spielen. So 100% überzeugt mich der Sound aber noch nicht, der Telemark hatte so aus Erinnerung mehr Power. Ist aber auch schon ein bisschen her, das ich ihn hatte. Zwei unabhängige vollwertige Synths auf so kleinem Raum ist aber natürlich schon schön. Ist der externe Filtereingang eigentlich mit irgendwas vorverknüpft, wenn die External Buchse nicht belegt wird?
 
Telemark klingt nicht wie SEM, von daher hinkt der Vergleich.


... dann liegt ein tuning-Ton von A=440Hz an.
Ah, das macht Sinn. Ich dachte erst eine Feedbackschleife, aber dafür war es zu sehr im Tune. Klingt Telemark echt so anders als ein Original SEM? War doch im Prinzip auch ein Nachbau, wenn auch nicht 1:1. Zumindest konnte er so typische Vince Clarke Sequenzen sehr überzeugend!
 
Ja, ist nicht ganz dasselbe, auch wenn die Richtung stimmt.
Vince Clarke wäre jetzt nicht der erste, der mir bei SEM in den Sinn käme. War der nicht mehr Roland/Arp/Sequential User?

Edit: Upsi: Offenbar sogar ein SEM Poweruser 😂

Ich weiß ehrlich gesagt nie, was die Promis benutzen bzw. benutzt haben, sondern komme da erst beim Spielen mit einem Synth drauf, dass es ja klingt wie XY. 😅 Was habe ich mit verschiedenen Synths probiert, DAFs verschwende deine Jugend Sequenz nachzustellen, bis mir mal ein Odyssey über den Weg lief und der Sound quasi von alleine beim Schrauben da rauspurzelte 😂
 
So...bin jetzt auch am "Start" nachdem UPS meine 2. Ablagegenehmigung auch ignoriert hat und ich "Life" den Abtransport via REOLINK wieder miterleben durfte. :cool:
Was mir grad auffällt ist, im Splitmode müsste er doch auf dem ausgewählten bzw einen Channel höher das zweite Modul ausgeben, laut Manual.
Mach er aber nicht, sondern den aktivierten Midikanal und wie der Splitpunkt in der SynthtribeApp eingestellt ist.
Hab am Patchfeld die Ausgänge ins Eurorack genommen.
Was hab ich da übersehen??
 

Similar threads



News

Zurück
Oben