Behringer BM-14M Analog Delay (Moog Moogerfooger MF-104M Analog Delay)

FixedFilter

FixedFilter

Professor Shay ist Java Jim!
Am 04.09.2025 auf Facebook:


Introducing the BM-14M Analog Delay!
Experience rich, warm analog delay in a design built for exploration. With expansive I/O and deep control options, you’ll feel like you’re uncovering entirely new sonic possibilities. This is just the beginning of what this classic delay reborn can do.

Watch now:





1757003705650.png
 
Kann bei Thomann für aktuell 119€ vorbestellt werden:

 
Im Video hab ichs nicht gehört und das »Handbuch« sagt nüscht, aber die Delayzeit ist schon Midi-Clockable, oder?
Das Original kann das doch auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thomann hat da wohl das Design geändert. Sonst stand da doch immer in rot die mutmaßliche Lieferfrist, oder? Und jetzt im gleichen grün wie „Sofort lieferbar“ das „Jetzt vorbestellbar“, geschickt gemacht. Erinnert an die roten Preisschilder im Supermarkt, die einen Sonderpreis suggerieren sollen, wo keiner ist.
 
Thomann hat da wohl das Design geändert. Sonst stand da doch immer in rot die mutmaßliche Lieferfrist, oder? Und jetzt im gleichen grün wie „Sofort lieferbar“ das „Jetzt vorbestellbar“, geschickt gemacht. Erinnert an die roten Preisschilder im Supermarkt, die einen Sonderpreis suggerieren sollen, wo keiner ist.
Ja, das hat Thomann abgeändert. Rot ist es, wenn die Lieferzeit noch unbekannt ist ("in mehreren Monaten"). Wenn die Ware unterwegs und die Lieferdauer in Wochen angezeigt wird, wird es gelb dargestellt und grün eigentlich nur, wenn es auf Lager ist. Eine Art Ampelsystem. Daher geht das "Vorbestellbar" in grüner Farbe m.E. nach in Richtung Irreführung des Kunden, da die Ware eben nicht im Lager vorrätig ist.
 
Puh, das ist aber doch recht eindeutig. Sättigung/Drive klingt beim Original in meinen Ohren viel angenehmer, der Moogerfooger hat viel mehr Mojo. Hätte Behringer das Delay als eigenständiges Produkt konzipiert, wäre es ein solides Analogdelay zum guten Preis. Als Klon aber klar durchgefallen. Sind die anderen Behringer Pedale auch klanglich so weit weg vom Original?
 
Schade. Ziemliche Augenwischerei leider. Beim Ringmodulator war auch der Drive „das Problem“. Murf konnte auch nicht mit dem Original mithalten. Den Phaser konnte ich noch nicht vergleichen, laut Inet soll er gelungen sein. Egal. Schon wieder Geld gespart. 😉
 
Echt schade.. Auf die Moogerfooger-Nachbauten habe ich mich besonders gefreut, aber nicht mal das bekommen sie hin.
 
Gerade der Drive ist bei den ollen Foogers das coole Feature.

Hatte den Murf. Musste leider auch wieder gehen.

Schade das…
 
[...] Sind die anderen Behringer Pedale auch klanglich so weit weg vom Original?

Die VM-1 Vintage Time Machine klang nicht annähernd nach EH Memory Man, sondern eher nach einem knirschenden, MP3-artige Artefakte produzierenden Treter.

Hat sicher Charakter, aber an Synthesiser und Co. eher störend.

In meinen Ohren.

Ich war froh, als ich sie los war, und ich habe ihr nie nachgetrauert.

Stephen
 
Ging mir ähnlich. Absurderweise finde ich genau diese Artefakte bei nem ollen Digidelay kurios & nicht nervig.

Deswegen benutze ich auch alte BBD-Geräte wie das E1010 oder das EP-250.

Die VM jedoch produzierte Artefakte in den hohen Frequenzen, die sie für sämtliche Signale mit hochfrequentem Anteil unbrauchbar machte. Vielleicht weiß es jetzt gleich wieder einer besser und weist auf die Abstimmung der internen Filterung hin, aber hey: Ich will da nicht erst dran rumbasteln müssen, damit es einigermaßen klingt -- schon gar nicht bei einem Gerät, das ich ladenneu und originalverpackt gekauft habe.

Das Amtech AGE-One Echo hatte übrigens dasselbe Problem -- die Verwendung mit dem Mellotron schloß sich wegen des hochfrequenten Signalanteils in M400-Klängen somit komplett aus.

Scheint an den verwendeten BBD-Bausteinen zu liegen.

Stephen
 
Deswegen benutze ich auch alte BBD-Geräte wie das E1010 oder das EP-250.
Das ist ja was ich meine: Hohes Britzeln, Klirren & Co. geht bei BBDs garnicht, bei Digidelays störts mich komischerweise nicht.
Das EP-250 kenn ich nicht, aber im Yamaha dürften es MN3004 oder MN3005 BBDs sein. Hab festgestellt, dass ich die mir 3005er deutlich besser gefallen als die TDA1210 (Echopet EP-50 🥰) und auch weniger Rauschen produzieren. Daher hätte das VM1 passen müssen, tuts aber nicht. Ja, ich weiss, dass der Klang vom Schaltungsdesign abhängt, nicht vom verbauten BBD-IC.
 
Ah, interessant. Ich hatte mir einige Tage Zeit gelassen mit der Bestellung und offensichtlich bin ich da schon soweit nach hinten gerutscht bei den Vorbestellungen, dass ich in der ersten Lieferung an Thomann nicht mit dabei bin. Na ja, auch nicht schlimm.
 


News


Zurück
Oben