Behringer JN-80 / Neptune-80 (Roland Juno 6/60)

Um 2000 herum hatte ich 250 DM inkl. DCP Interface bezahlt. Die Möhre wollte keiner haben... Zeiten ändern sich. :cool:
Meine 106er (temporäre und vorhandene) haben nicht mehr als 250€ gekostet. Bis auf einen, der war in einem Top-Zustand in OVP (!), für den war ich bereit 400€ zu zahlen :)
 
Meine 106er (temporäre und vorhandene) haben nicht mehr als 250€ gekostet. Bis auf einen, der war in einem Top-Zustand in OVP (!), für den war ich bereit 400€ zu zahlen :)
Mein 106 lag 1994 bei 400 Mark. SH101 bei 50. Alles aus dem Reviermarkt… das waren noch Zeiten. Da brauchte man keinen Uli.
 
Wird vermutlich wohl in der B-Wave Preisregion einpendeln. Ich werfe mal 599€ in den Raum, max 700€.

Dann sind wir bei Gebrauchtpreisen des Originals anno 2002-2006.
Was? Nee, das glaube ich nicht. Denke da doch eher weniger.

Aber, schau'n mer mal...
 
eine V2 des Deepmind mit mehr Juno-60-Grundsound, dem analogen Chorus, aber eben auch zwei vollwertigen Oszillatoren, Crossmod/Filter-FM und Ringmod und guten digitalen Multi-FX hätte ich interessanter gefunden.
Aber das ist halt auch nur mein persönlicher Geschmack, mir ist klar, dass das Teil auch so Fans haben wird.
Eine V2 Version vom Deepmind wurde auch schon von Kunden auf Facebook angefragt. Aber Behringer äußert sich ja eher selten zu Plänen, daher weiß man nicht, ob da irgendwann mal was kommen wird. Und ich denke, dass sie aktuell wegen des Juno 60 Nachbaus auch nichts machen werden.
 
Ich kauf ja seit zwei, drei Jahren keine dedizierten Synths mehr, sondern nur noch multitimbrales Zeugs und Grooveboxen. Sollte ich jemals nochmal ein One Trick Pony haben wollen, wäre das Stand heute ein heißer Kandidat.
 
Was? Nee, das glaube ich nicht. Denke da doch eher weniger.

Aber, schau'n mer mal...
Deepmind 6 liegt mit 6 Stimmen und 3 Oktaven bei 498€ und Deepmind 12 bei 679€ (das sind deutsche Preise, im Ausland sind die Geräte teurer). Die Deepmind X Geräte liegen da deutlich höher, der Deepmind 6X soll bei Thomann 679€ kosten.

Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass der JN-80 unter 599€ liegt und damit günstiger als der Wave wäre, der ebenfalls 8 Stimmen hat und im gleichen Gehäuse steckt.
 
Kommt sehr darauf an wie gut die den hinbekommen. Den chorus haben sie schon mal versucht und das war naja.
Wenn das ein guter Klon ist, dann bin ich voll dabei.
Behringer scheint bei polyphonen ihre Schwierigkeiten zu haben.
Der ubxa hätte sitzen müssen.
Klingen sehr gut, aber es gibt bis jetzt keinen guten polyklone von denen.
 
Deepmind 6 liegt mit 6 Stimmen und 3 Oktaven bei 498€ und Deepmind 12 bei 679€ (das sind deutsche Preise, im Ausland sind die Geräte teurer). Die Deepmind X Geräte liegen da deutlich höher, der Deepmind 6X soll bei Thomann 679€ kosten.

Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass der JN-80 unter 599€ liegt und damit günstiger als der Wave wäre, der ebenfalls 8 Stimmen hat und im gleichen Gehäuse steckt.

Aber im Prinzip es es doch nur Resteverwertung ;-)

1747403600863.png
 
eine V2 des Deepmind mit mehr Juno-60-Grundsound, dem analogen Chorus, aber eben auch zwei vollwertigen Oszillatoren, Crossmod/Filter-FM und Ringmod und guten digitalen Multi-FX hätte ich interessanter gefunden.
Aber das ist halt auch nur mein persönlicher Geschmack, mir ist klar, dass das Teil auch so Fans haben wird.
Das hätte ja dann nichts mehr mit dem Synth oder Vorbild zu tun.
Wäre dann vielleicht eher Richtung jupiter 8.
Die dcos sind teil des charakters vom juno.

Oder man macht diese pseudo fm, wie im jx8p.
Filter fm wäre aber sicher cool.
 


News

Zurück
Oben