Warum glauben Hersteller, man müsse für sie arbeiten, indem man Bugs umsonst meldet? Hätten sie stattdessen nicht besser von vornherein die Hausaufgaben machen sollen? Und müssten Leute für das Melden von Bugs nicht eine Vergütung bekommen, immerhin kostet es ja die eigene Zeit, und das obwohl das erworbene Produkt offensichtlich fehlerhaft ist.
Böse könnte man sagen: weil du trotzdem kaufst. Weil trotzdem gekauft wird.
Würde das Leute abschrecken und die Verkaufszahlen wären bei Release sehr klein, dann würden die sich das nochmal überlegen.
Aber es ist schon immer so, in den allermeisten Fällen, dass bei Release am meisten gekauft wird.
Die Leute bestellen doch manchmal schon Monate oder noch länger vor, obwohl sie noch nichts von dem Produkt gesehen oder gehört haben.
Klar macht ihr die Arbeit für die Hersteller. Und das sogar freiwillig mit großem Fukeln in den Augen. Schickt kostenlose Fehlerdiagnosen an die Hersteller.
Gibts denn irgendeinen Synth, der nicht irgendwelche Bugs hatte, bei release? Oder unfertig war? clockprobleme, störgeräusche oder bugs in der Bedienung und fehlende/unfertige Features. Oder gar hardwaredesignflaws.
Deswegen kaufe ich bei release nichts mehr, es sei denn, in Ausnahmefällen, wenn es limitiert wäre zum Beispiel.
Es gab schon Fälle, wo die Leute mit ihrem teuren, unfertigen oder verbuggten Synthesizer Jahre verbracht haben oder am Ende ganz alleine standen.
Bei großen Herstellern gibts da eigentlich keine Entschuldigung. Die machen das so, weil es akzeptiert ist und Releasespannung und Hypegenerierung mehr Geld verschlingen als Qualitätskontrolle.
Kleiner scherz, ich hoffe nicht.