Behringer LmDrum (Linndrum)

ist man ein Jünger. Interessant. Die Welt kann so einfach sein.

wenn eine einzelne Person
so einen riesigen Konzern meint, gegen eine einzelne Meinung mit Whataboutism verteidigen zu müssen, ....entsteht der Eindruck, in der Tat

dabei drehst du mir hier ständig das Wort im Mund rum!
Das Music Tribe ein fragwürdiger Konzern ist, hat nicht nur was mit den Problemen bei Qualität und Service zu tun... sollte klar sein, ohne das alles haarklein erklären zu müssen
und nein , es ist nicht der einzige , fragwürdige Konzern :rolleyes:
 
dabei drehst du mir hier ständig das Wort im Mund rum!
Nö. Ich bezog mich auch gar nicht allein auf Dich sondern auch auf das davor. Als ob die Entwickler unfähig wären. Überall passieren Fehler, das ist Realität. Aber bei Behringer machen sie es absichtlich weil sie wissen dass ihre Kunden dumm sind? Ach komm.

Ich lese hier zudem nichts von nicht gefixten Bugs, sondern von einem offensichtlichen Hardwaredefekt bei einem LM Drum. Ist kacke, kann aber passieren.
Wie Thomann darauf reagiert hat, ist bisher unklar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber bei Behringer machen sie es absichtlich?

wo habe ich denn das jetzt wieder gesagt? 🤔

ich habe nur gesagt, dass es mich bei B. nicht wundert , nichts erwarte und ich MT für mies halte
das Zeug ist billig und dementsprechend
die Leute kaufen es trotzdem , also so what

ich selber bin mit meinen 3 B.-Kisten in anbetracht des Preises zufrieden, und lebe mit den Bugs
was mir den Konzern nicht sympatischer macht... die Qualität und der Service ist eben proportional zum Preis
 
wo habe ich denn das jetzt wieder gesagt?
Hast Du so nicht, das lese ich im Subtext aus den obigen Beiträgen. Vermutlich interpretiere ich das falsch.
Lass mal gut sein, sowas sollte man lieber im Gespräch klären weil es sonst nur neue Missverständnisse gibt - und so wichtig ist es nun auch wieder nicht. War auch eigentlich ironisch gemeint. Zumindest mein erster Post oben 👆
 
Fassen wir also zusammen:
- Entwickler bei
Behringer sind alle doof.
- Das macht aber nichts, weil die Kunden ebenfalls alle doof sind.

Habe ich das so richtig verstanden? 😄
Keine Ahnung, was ihr da alle gerade reininterpretieren möchtet. Ist mir aber auch nicht so wichtig.

Tatsache ist: Softwarequalität ist zu häufig zu schlecht. Das kostet auf beiden Seiten Zeit und damit auch Geld, aber vor allem auch sehr viele Nerven und damit nicht selten auch Gesundheit. Es gibt einige wenige Hersteller, die das recht vorbildlich lösen (und damit meine ich nicht 100-prozentig fehlerfrei, aber schon so, dass man das Gefühl hat, bei Updates, dass das Verhältnis von Bugfixes zu Features in einem höheren ganzzahligen Bereich liegt und nicht zur Nachkommastelle degradiert, und auch, dass ähnliche und gleiche Fehler nicht x-mal in diversen Produkten auftauchen, denn daraus lässt sich auch ablesen, dass das Ops beim Dev nicht so ganz zu klappen scheint). Ein gesünderer Umgang mit Softwarequalität sollte aber wieder zur Normalität werden. Und das wird nur dann Normalität, wenn nicht die Masse den ganzen unreifen Quatsch kauft und er gleichzeitig von x Stellen beworben wird, ohne dass dabei eine entsprechende Abhängigkeit zum Hersteller offen zugegeben wird, Thema Transparenz.
 
Tatsache ist: Softwarequalität ist zu häufig zu schlecht.
Dem stimme ich zu. Und auch wenn mir gleich wieder Whataboutism vorgeworfen wird: Das ist leider bei sehr vielen Produkten ein Problem. Egal ob Synths oder Computersoftware bis hin zum Auto.

Nun lass uns doch bitte zurück zum Thema LmDrum. Da würde ich nämlich immer noch gerne wissen, was da kaputt war.
 
Eine (sachliche und ironiefreie) Frage habe ich doch noch: Welche Bugs sind das und sind diese bekannt bzw. gemeldet?
Warum glauben Hersteller, man müsse für sie arbeiten, indem man Bugs umsonst meldet? Hätten sie stattdessen nicht besser von vornherein die Hausaufgaben machen sollen? Und müssten Leute für das Melden von Bugs nicht eine Vergütung bekommen, immerhin kostet es ja die eigene Zeit, und das obwohl das erworbene Produkt offensichtlich fehlerhaft ist.
 
Nun lass uns doch bitte zurück zum Thema LmDrum. Da würde ich nämlich immer noch gerne wissen, was da kaputt war.
Da kann ich leider nichts zu beitragen, weil ich sie nicht besitze und auch nicht zu besitzen gedenke, bis ich weiß, dass es qualitativ auch tatsächlich lohnenswert ist. Nach meinem letzten Erlebnis mit einer halbdefekten TD-3-MO, habe ich einfach keinen Bock mehr auf Dauergefrickel. Back to LM.
 
ih glaube die letzte frage ging eher an
@citric acid

;-)

ansonsten stimme ich dir im grossen und ganzen zu..
behringer hat sich bei vielen produkten nicht gerade mit ruhm bekleckert,
zb ms-1, rd 8 , k2 usw...
und das auch teilweise nicht nur software - sondern auch hardware seitig.

wenn er die LMDrm zurück schickt, weil sie rumzickt und weder von behringer noch von thomann was hört,
dann kann man das schon kritisieren, das helfen verweise das andere firmen auch mist bauen, leider nicht weiter.
kann natürlich auch dummer zufall sein.. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
kann natürlich auch dummer zufall sein.. ;-)
Da wäre es seitens Forenbetreiber (oder vielleicht auch anderweitig) sicherlich hilfreich, wenn man eine einfache Möglichkeit hätte, Statistiken zu Fehlern zu erfassen (dürfte aber hier vermutlich nicht gewünscht sein), in der Art:

1. Ich habe Gerät XYZ (folglich am besten Statistik pro Gerät).
2. Hier ist mein Nachweis, dass ich es habe.
3a. Ich habe keine Probleme (oder nichts festgestellt).
3b. Ich habe konkrete Probleme mit XYZ (in Zusammenhang mit FGH).

Ich glaube nicht an Zufälle. Wir haben das mit der Quantenmechanik bisher einfach zu wenig verstanden.
 
Ich will das hier nicht weiter zerlabern, aber:

wenn er die LMDrm zurück schickt, weil sie rumzickt und weder von behringer noch von thomann was hört,
dann kann man das schon kritisieren, das helfen verweise das andere firmen auch mist bauen, leider nicht weiter.
Das hat auch niemand bestritten und darauf bezog sich mein Verweis nicht.
Es ist doch so:
- User A hat offenbar ein Gerät mit einem Hardwaredefekt. Die Gründe dafür sind unbekannt.
- User A ärgert sich verständlicherweise darüber und kündigt an, Thomann zu kontaktieren.
- Ausgang bisher unbekannt

- Daraufhin wird von anderen Usern etwas von Softwarefehlern, schlechten Entwicklern und Unbegreiflichkeit darüber im Zusammenhang mit Dummheit der Kunden gepostet.
- Tom Doof macht einen sarkastischen Witz dazu, der offenbar hätte erklärt werden müssen. Tom Doof hätte es sein lassen sollen und bereut das auch schon wieder.

- Dass es bei anderen Firmen auch Probleme mit Software, Qualitätskontrolle und Ärgernisse gibt, ist eine Tatsache. Hilft aber natürlich beim defekten Gerät nicht weiter und ja, natürlich darf man das alles kritisieren.
Darum muss man aber nicht gleich alle, die keine derartigen Probleme mit diesen Geräten haben, für dumm oder verblendet halten.
Kritik an Behringer oder Music Tribe, ob berechtigt oder nicht, kann man auch einfach im zugehörigen Thread ( https://www.sequencer.de/synthesize...gen-und-meinungen-pro-contra-sachlich.155546/) diskutieren und das nicht im LmDrum Thread anfangen.
 
Kritik an Behringer oder Music Tribe, ob berechtigt oder nicht, kann man auch einfach im zugehörigen Thread ( https://www.sequencer.de/synthesize...gen-und-meinungen-pro-contra-sachlich.155546/) diskutieren und das nicht im LmDrum Thread anfangen.
Erst einmal ist es mangels Aussage noch gar nicht wirklich bewiesen, dass es sich um einen Hardwarefehler handelt, wie du im obigen Beitrag einfach mal so beweislos annimmst.
Weiterhin gehört echte und berechtigte Kritik an einem Gerät IMHO in den entsprechenden Thread, sonst findet man das ja nicht, wenn man es sucht.
 
Erst einmal ist es mangels Aussage noch gar nicht wirklich bewiesen, dass es sich um einen Hardwarefehler handelt, wie du im obigen Beitrag einfach mal so beweislos annimmst.

Beweis? Nein. Aber ein logischer Schluss: Wenn andere Geräte mit derselben Software den Fehler nicht zeigen, muss es wohl ein Hardwaredefekt sein.

Weiterhin gehört echte und berechtigte Kritik an einem Gerät IMHO in den entsprechenden Thread, sonst findet man das ja nicht, wenn man es sucht.

Natürlich. Das jedoch (post 888) ist keine erkennbare Kritik an diesem Gerät sondern an "einem solchen Konzern".

 
Warum glauben Hersteller, man müsse für sie arbeiten, indem man Bugs umsonst meldet? Hätten sie stattdessen nicht besser von vornherein die Hausaufgaben machen sollen? Und müssten Leute für das Melden von Bugs nicht eine Vergütung bekommen, immerhin kostet es ja die eigene Zeit, und das obwohl das erworbene Produkt offensichtlich fehlerhaft ist.
Böse könnte man sagen: weil du trotzdem kaufst. Weil trotzdem gekauft wird.
Würde das Leute abschrecken und die Verkaufszahlen wären bei Release sehr klein, dann würden die sich das nochmal überlegen.
Aber es ist schon immer so, in den allermeisten Fällen, dass bei Release am meisten gekauft wird.
Die Leute bestellen doch manchmal schon Monate oder noch länger vor, obwohl sie noch nichts von dem Produkt gesehen oder gehört haben.

Klar macht ihr die Arbeit für die Hersteller. Und das sogar freiwillig mit großem Fukeln in den Augen. Schickt kostenlose Fehlerdiagnosen an die Hersteller.
Gibts denn irgendeinen Synth, der nicht irgendwelche Bugs hatte, bei release? Oder unfertig war? clockprobleme, störgeräusche oder bugs in der Bedienung und fehlende/unfertige Features. Oder gar hardwaredesignflaws.

Deswegen kaufe ich bei release nichts mehr, es sei denn, in Ausnahmefällen, wenn es limitiert wäre zum Beispiel.
Es gab schon Fälle, wo die Leute mit ihrem teuren, unfertigen oder verbuggten Synthesizer Jahre verbracht haben oder am Ende ganz alleine standen.

Bei großen Herstellern gibts da eigentlich keine Entschuldigung. Die machen das so, weil es akzeptiert ist und Releasespannung und Hypegenerierung mehr Geld verschlingen als Qualitätskontrolle.
Kleiner scherz, ich hoffe nicht.
 
Beweis? Nein. Aber ein logischer Schluss: Wenn andere Geräte mit derselben Software den Fehler nicht zeigen, muss es wohl ein Hardwaredefekt sein.
Nein, muss es nicht. Es könnte genauso gut eine Kombination aus Hardware- und Softwaredefekt sein, zum Beispiel bei einem Grenzwertfehler, der nur auftritt, wenn eine Hardwarekomponente einen bestimmten Wert überschreitet oder unterschreitet. ;-)

Nicht zwangsläufig entweder oder ...
 
Wie ist denn das LMDrum Kapitel ausgegangen? Wurde das Gerät repariert und wenn ja, woran lag es?
Hi Tom,

ja war in der Reparatur und kam nach langer Zeit zurück, angeblich kein fehler gefunden. Und ich habe ein schreiben ( nicht von B sondern von T) bekommen, quasi ich sei zu doof um das im menü einzustellen. Das hatte ich aber gemacht und mehre resets. Naja wenn es jetzt geht…kratz aber schon an der Ehre weil ich kein dummer jung bin :)

Seit dem habe ich die LM Drum 2 mal benutz. Ich halte euch auf dem Laufenden. Ich bin immernoch vom sound sehr überzeugt. muss halt wenn ich was geiles gebaut habe absampeln ode einzelspuren recorden, das mit der speicherbarkeit der Kits ist mir ein Dorn….
 
@citric acid DAS ist superschräg. Was soll man denn im Menü falsch einstellen, dass das Gerät so reagiert hat??
 
@citric acid DAS ist superschräg. Was soll man denn im Menü falsch einstellen, dass das Gerät so reagiert hat??
Ja anbei ein teil des briefes, will den nicht ganz veröffentlichen daher nur mal das was mir der Technicker markiert hat. Aber ganz ehrlich wenn alle Beläuchtung ausfällt und ich mehrmals einen werksreset mache und es bis zum ausschalten wieder geht und dann nicht mehr nach neustart, ist der User nicht zu doof. ich schalte die Kiste heute mal nach ein paar wochen wieder an, so wie beim letzten mal …dan sehen wir es ja. anbei das Bild vom Menüpunkt auf die mich der Technicker von T mit einem Brief verwiesen hat.
 

Anhänge

  • IMG_1796.jpeg
    IMG_1796.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 10
Ja anbei ein teil des briefes, will den nicht ganz veröffentlichen daher nur mal das was mir der Technicker markiert hat. Aber ganz ehrlich wenn alle Beläuchtung ausfällt und ich mehrmals einen werksreset mache und es bis zum ausschalten wieder geht und dann nicht mehr nach neustart, ist der User nicht zu doof. ich schalte die Kiste heute mal nach ein paar wochen wieder an, so wie beim letzten mal …dan sehen wir es ja. anbei das Bild vom Menüpunkt auf die mich der Technicker von T mit einem Brief verwiesen hat.
Alter, das ist ja ärgerlich. Ich hätte ja aher auf einen Wackelkontakt oder defektes Netzteil getippt. Das verstellt sich doch nicht von alleine.
 
Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass das per Midi bzw. Sysex verstellt werden kann oder so, aber dann müsste ja irgendwas am Midi oder USB In gehängt haben.
 
Na okay, das würde ich trotzdem mal beobachten. Wenn das nochmal ohne MIDI Input passieren sollte, kann es daran nicht liegen. Falls nur mit MIDI, dann muss es ja eine Ursache in den ankommenden Daten geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will das hier nicht weiter zerlabern, aber:


Das hat auch niemand bestritten und darauf bezog sich mein Verweis nicht.
Es ist doch so:
- User A hat offenbar ein Gerät mit einem Hardwaredefekt. Die Gründe dafür sind unbekannt.
- User A ärgert sich verständlicherweise darüber und kündigt an, Thomann zu kontaktieren.
- Ausgang bisher unbekannt

- Daraufhin wird von anderen Usern etwas von Softwarefehlern, schlechten Entwicklern und Unbegreiflichkeit darüber im Zusammenhang mit Dummheit der Kunden gepostet.
- Tom Doof macht einen sarkastischen Witz dazu, der offenbar hätte erklärt werden müssen. Tom Doof hätte es sein lassen sollen und bereut das auch schon wieder.

- Dass es bei anderen Firmen auch Probleme mit Software, Qualitätskontrolle und Ärgernisse gibt, ist eine Tatsache. Hilft aber natürlich beim defekten Gerät nicht weiter und ja, natürlich darf man das alles kritisieren.
Darum muss man aber nicht gleich alle, die keine derartigen Probleme mit diesen Geräten haben, für dumm oder verblendet halten.
Kritik an Behringer oder Music Tribe, ob berechtigt oder nicht, kann man auch einfach im zugehörigen Thread ( https://www.sequencer.de/synthesize...gen-und-meinungen-pro-contra-sachlich.155546/) diskutieren und das nicht im LmDrum Thread anfangen.
alles gut, tom..
ich habe weder dich oder einen anderen user als dumm bezeichnet,
oder in abrede gestellt das andere firmen nicht auch mist bauen.
aber das hier ist der behringer Lm thread,
weder Roland oder korg XYZ.
da ist dann kritik am gerät oder unwegbarkeiten schon richtig aufgehoben.

aber gut, das das jetzt erstmal halbwegs geklärt ist laut @citric acid
 


News


Zurück
Oben