Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Email an Dieter Doepfer und Dir wird geholfen. Ist jedenfalls meine Erfahrung. Und darauf kommt es auch an: Kundennähe. Gab es übrigens auch bei den vielgeschmähten MFB seinerzeit.Bei mir hat nach etwas über einen Jahr ein Doepfer Clock Divider (A 160, oder so) den Dienst verweigert.
Ja, bei den Alten. Doepfer ist aber jetzt auch schon dazu übergegangen, SMD zu verwenden. (Ihm selbst waren laut eigener Aussage die alten Module schon zu groß.)Hab ich halt eine neue reingelötet. Bei Doepfermodulen geht das noch.
Unbestritten!Email an Dieter Doepfer und Dir wird geholfen. Ist jedenfalls meine Erfahrung. Und darauf kommt es auch an: Kundennähe.
Hab ich ganz andere Erfahrungen gemacht. Daher auch bei mir verschmäht.Gab es übrigens auch bei den vielgeschmähten MFB seinerzeit
Echt? So schlimm?Doepfer 9
Behringer 3
Mir gegenüber hat er das ganz anders gesagt. Als ich ihn für das SynMag interviewt habe, hat er gesagt, dass er selbst eigentlich die frühere, größere Bauform besser findet, aber eine hohe Kundennachfrage nach den Slim-Line-Modulen mit der entsprechend angepassten Bauweise bestand, auf die er eben reagiert hat.(Ihm selbst waren laut eigener Aussage die alten Module schon zu groß.)
Ich habe Dieter vor einiger Zeit für das SynMag ausführlich interviewt und kann sagen, dass Du da etwas falsch verstanden haben musst. Dieter hat mir gegenüber gesagt, dass sie den Einsatz von SMD-Technik, wo immer es noch geht, nach wie vor vermeiden, um die "Nachhaltigkeit" (gekürzt - meine Formulierung) ihrer Module zu erhalten, also um zu gewährleisten, dass man die Module sehr einfach reparieren kann.Ja, bei den Alten. Doepfer ist aber jetzt auch schon dazu übergegangen, SMD zu verwenden. (Ihm selbst waren laut eigener Aussage die alten Module schon zu groß.)
Das ist ein guter Punkt!
Habe hier 2 Module von Rides in the Storm die sind Preislich näher an Doepfer angesiedelt als wie an Behringer. Der Sound/Funktionalität Top, Buchsen Top die Potentiometer sind aber ne absolute Farse. Vielleicht halten die ja lange aber ich kann die ausgehend von der Mittelachse gefühlt 20grad in jede Richtung biegen.
Das wäre nur wegen den Potentiometern ne 2.
Ich habe die schon ein Weilchen, kann deswegen nichts dazu sagen.Verschrauben mitlerweile die Potis mit der Frontplatte.
also ein Tröpfchen auf den Stecker, dann einige Male ein- und ausstecken? Dasselbe bei 220V Stromsteckern?ein winziges Tröpfchen WD-40 bewirkt Wunder. Mache ich auch bei Steckerleisten, hab schon mal ein Steckernetzteil beim Herausziehen getötet.
Ja sicher, passiert ja Nix. Ein Tröpfchen, nicht ertränken.also ein Tröpfchen auf den Stecker, dann einige Male ein- und ausstecken? Dasselbe bei 220V Stromsteckern?
Ja sicher, passiert ja Nix. Ein Tröpfchen, nicht ertränken.
Kannst auch den Stecker einreiben.Ich denke immer noch in „Flüssigkeit“ + Steckdose = böse
Hätte da auch so Kandidaten, probiere ich mal![]()
Ich habe Dieter vor einiger Zeit für das SynMag ausführlich interviewt und kann sagen, dass Du da etwas falsch verstanden haben musst. Dieter hat mir gegenüber gesagt, dass sie den Einsatz von SMD-Technik, wo immer es noch geht, nach wie vor vermeiden, um die "Nachhaltigkeit" (gekürzt - meine Formulierung) ihrer Module zu erhalten, also um zu gewährleisten, dass man die Module sehr einfach reparieren kann.
Dieter hat mir gegenüber auch ganz klar geäußert, dass er selbst eigentlich kein großer Freund der Slim-Line-Module ist, aber die Nachfrage der Kunden nach diesen verkleinerten Modulen eben so groß ist, dass sie sich der Nachfrage gebeugt haben.
Dieter findet es - nach seinen eigenen Aussagen - eine seltsame Ironie der Geschichte, dass dem Eurorack-Standard von Seiten der 5HE-Leute immer vorgeworfen wurde, da sei alles viel zu klein, während jetzt die Leute immer noch kleinere und noch kleinere Module wollen. ... Und dann manche schon wieder hingehen und sich Blindplatten zwischen die Module schrauben, um sie noch bedienen zu können.
Ja, dass ich das schon einmal gepostet habe, fiel mir dann erst nachher auf. Keine Ahnung, warum der Thread bei mir auf einmal wieder auftauchte.
Das würde mich interessieren.Falls mir die Stelle aus dem Interview, auf das ich mich beziehe, zufällig irgendwann mal wieder über den Screen läuft, werd ich das gerne verlinken.
Das ist schade, weil abgesehen von der Tendenz zur Slim Line viele der neueren Doepfer-Module doch sehr viele musikalische Möglichkeiten bieten.Ändert für mich nichts an der Tatsache, dass die letzten Neuerscheinungen von Doepfer nichts mehr für mich tun. Diese Miniaturisierung mag ich einfach nicht.
ist nix dagegen einzuwenden wenn der klassische Markt weiterhin bedient wird bzw. das alte Konzept der einfachen Module.Das ist schade, weil abgesehen von der Tendenz zur Slim Line viele der neueren Doepfer-Module doch sehr viele musikalische Möglichkeiten bieten.
Machen sie ja. Es gibt doch eigentlich für alle Module, die es jetzt in der Slim Line gibt, auch immer noch die entsprechenden Module in voller Größe … bis auf das A-105-2 Filter, das gibt es nur noch in klein.ist nix dagegen einzuwenden wenn der klassische Markt weiterhin bedient wird bzw. das alte Konzept der einfachen Module.