Behringer Poly D - Fatar 37TP/9S Einbau

ganje

ganje

Benutzerdefiniert
Im Poly D Gerätethread habe ich es vor paar Tagen angekündigt und soeben die Tastatur zu 90% getauscht.

Die noch fehlenden 10% sind die Anpassung der letzten Taste. Da muss ich ein Stück absägen, weil sie sonst am Clip vom Gehäuse hängt.

Ansonsten war es relativ einfach, nur etwas fummelig.

Die Platinen haben nicht dieselben Anschlüsse, sodass ich die von der Originaltastatur an die Fatar anschraubte. Das war fast passgenau. Auf der Fatar waren zwei kleine Plastikstifte, die entfernt werden mussten.

Da die Gummis von der Fatar besser aussahen, habe ich sie auf die Originalplatine gesetzt. Das war der fummelige Part. Zumindest so lange bis ich etwas fand womit ich die Gumminoppen in die Bohrungen bekam.

Beim Funktionstest konnte ich Aftertouch nicht ausprobieren, aber sonst funktionierte alles wie es soll.

Bilder folgen morgen.
 
Und hier die Fotodokumentation:



Demontage Keyboard (rot) und Pitch/Mod-Kasten (blau):
1 - Oberseite Cut.jpg

1 - Unterseite.png


Demontiert:
2 - Demontiert.jpg

2 - Demontiert 2.jpg


Unterschiede: Beim Behringer sind es zwei Anschlüsse auf der Platine, bei Fatar nur einer.
1758775168062.png

1758775298602.png


Also: Platinen demontieren und tauschen.
3 - Platinen demontiert.jpg

3 - Gumminoppen demontiert.jpg


Der Retter in der Not: Damit habe ich die dickeren Gummistifte in die Bohrungen bekommen.
4 - Inbusretter.jpg


Die fataren Stifte, die ab müssen:
5 - Fatare Stifte.jpg

5 - Fatare Stifte ab.jpg


Klemmende Taste, die zurechtgesägt werden muss:
1758776365475.png

P_20250924_195849.jpg


So ist es beim Original:
P_20250924_195847.jpg


De Sünt:
P_20250924_195308.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Gummis von der Fatar besser aussahen, habe ich sie auf die Originalplatine gesetzt. Das war der fummelige Part. Zumindest so lange bis ich etwas fand womit ich die Gumminoppen in die Bohrungen bekam.
Um diese Gumminupsis wieder in die Bohrungen zu stecken verwende ich Zahnstocher aus Holz, deren Spitze ich ein klein wenig kürze, damit die Nupsis nicht so leicht durchstochen werden können. Vorsichtig in die Löcher der Platine einführen, dann mit leichtem Drehen des Zahnstochers diesen wieder herausziehen. Klappt (zumindest bei mir) sehr gut...
 
Funfacts:

Tom Gatza hat beim Bonedo-Test kein Wort über die Bespielbarkeit der Tastatur verloren.

Toneup beim Amazona-Test meinte: "Die Tastatur (37 Tasten, semi-weighted, full size) ist leichtgängiger als die des originalen Model-D, sogar ein wenig leichtgängiger als die des Deepmind 12. Hier fühlt und greift sich alles sehr gut an." Beim Fazit lobt er noch "die flüssig spielbare Tastatur".

Da frage ich mich ob es mehrere Ausführungen gibt, denn meine ist so leichtgängig, dass man nicht weiß ob die Tasten auseinanderfallen oder entgegen kommen werden, und sie klappern wie ne Spielkarte in ner Fahrradfelge 🤷‍♂️
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben