Behringer Proton

A propos, @Alle: Ist der Proton eigentlich als Ergänzung, Zusatz, Bruder des Neutron gedacht (und wie wäre das in der Praxis umzusetzen), oder sieht der nur so aus?

Ich verweise da auf den Text, mit dem der Proton 2022 vorgestellt wurde: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/behringer-proton.161742/post-2361081 (erster Beitrag dieses Threads):

"Two years ago we then thought about designing an even more powerful and complex semi-modular synthesizers that would perfectly complement the Neutron."
 
"Two years ago we then thought about designing an even more powerful and complex semi-modular synthesizers that would perfectly complement the Neutron."

Mit Verlaub, das ist doch Marketing Bullshit. Beide Geräte sind vollständige Synthstimmen. Sicherlich können sie sich auch gegenseitig ergänzen, aber das gilt für jedes Eurorack kompatibles Gedöns. Zudem doch einiges bei Neutron und Proton redundant ist.

In meinem Fall, bei den ganzen halbmodularen Geraffel was hier rumfliegt, wäre es wohl sinnvoller, mir ein für mich passendes Modul zu kaufen, als das nächste "Kompletpaket". Will ich aber nicht mit anfangen.
 
In meinem Fall, bei den ganzen halbmodularen Geraffel was hier rumfliegt, wäre es wohl sinnvoller, mir ein für mich passendes Modul zu kaufen, als das nächste "Kompletpaket".
Ja. Oder Behringer würde konsequent mal was durchziehen und z.B. den Kobol Expander II machen. So wie es im Orginal mal gedacht war. Oder einen MS50 Expander + einen SQ10 Sequencer.
 
Ja. Oder Behringer würde konsequent mal was durchziehen und z.B. den Kobol Expander II machen. So wie es im Orginal mal gedacht war. Oder einen MS50 Expander + einen SQ10 Sequencer.
Am SQ10 sind sie dran, Kobol Expander 2 bzw. MS 50 hatte ich schon mehrfach bei denen in den Facebook Gruppen eingekippt, aber man bekommt von Behringer keine Rückantwort, ob sie darüber nachdenken oder sogar schon daran arbeiten.
 
... Bullshit ... Beide Geräte sind vollständige Synthstimmen. Sicherlich können sie sich auch gegenseitig ergänzen, aber das gilt für jedes Eurorack kompatibles Gedöns.

Trotzdem sieht B. - allein schon vom Design und Namen her - die beiden als zusammengehörig.

Zudem doch einiges bei Neutron und Proton redundant ist.

Eben, deswegen fragte ich, wo die sich ergänzen; ob ich etwas übersehen habe.

Naja, werden wir sehen, wenn er raus ist. Vielleicht kommt ja noch ein ... Electron, mit Sequencer, Mixer, FX, Ringmod., 'Maths' usw. Und ner Drumbox :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich genauso , wurde etwas neues hinzügefügt b.z.w einige Änderungen am Gerät vorgenommen z.B delay , reverb etc ? der Model 15 überzeugt nich so sehr , das gleiche gilt für den neuen synccusssion , diese tun sich auch nicht viel von dern anderen bereits Releasden monophonen synths von uli . Sound alle sehr ähnlich . Aber der Proton könnte eine gute Ergänzung sein .
Siehe erster Eintrag: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/behringer-proton.161742/post-2361081
 
Wieso sie das Ding noch nicht fertig haben ,wundert mich. Sie müssten keine ewigen Vergleiche mit Originalen machen und die Commiunity hatte wieder eine Weile Stoff, bis die nächsten Produkte in Masse beim Händler sind.
 
Wieso sie das Ding noch nicht fertig haben ,wundert mich. Sie müssten keine ewigen Vergleiche mit Originalen machen und die Commiunity hatte wieder eine Weile Stoff, bis die nächsten Produkte in Masse beim Händler sind.
Die grundsätzliche Entwicklung war schon länger abgeschlossen (2022), der Status "ready for production" kam 2023. Allerdings es schon ein Unterschied, ob man einen Prototypen baut oder größere Stückzahlen durch einen industriellen Fertigungsprozess herstellen lässt. Was genau die Ursache ist, warum man den Proton jetzt erst für die Massenproduktion vorbereitet, wird Dir nur jemand von Music Tribe sagen können. Vielleicht waren bestimmte Bauteile in der Beschaffung ein Problem oder man hat dann doch noch irgendwo einen Fehler gefunden, der erst beseitigt werden musste oder man wird die erste Ladung vom Proton in größeren Stückzahlen herstellen und das muss dann in der Produktionsplanung der Music Tribe Fabrik gerade passen... da kann es viele Gründe geben, die man durch die Konsumentenbrille gar nicht sieht.
 
Die grundsätzliche Entwicklung war schon länger abgeschlossen (2022), der Status "ready for production" kam 2023. Allerdings es schon ein Unterschied, ob man einen Prototypen baut oder größere Stückzahlen durch einen industriellen Fertigungsprozess herstellen lässt. Was genau die Ursache ist, warum man den Proton jetzt erst für die Massenproduktion vorbereitet, wird Dir nur jemand von Music Tribe sagen können. Vielleicht waren bestimmte Bauteile in der Beschaffung ein Problem oder man hat dann doch noch irgendwo einen Fehler gefunden, der erst beseitigt werden musste oder man wird die erste Ladung vom Proton in größeren Stückzahlen herstellen und das muss dann in der Produktionsplanung der Music Tribe Fabrik gerade passen... da kann es viele Gründe geben, die man durch die Konsumentenbrille gar nicht sieht.
Ich habe den Eindruck, daß bei MusicTribe/Behringer die aktuellen Produktionskapazitäten schlichtweg ausgelastet sind.
Die bauen ja auch nicht aus Jux und Tollerei ein komplett neues Werk in Malaysia.
Sollte die neue Fabrik irgendwann stehen, wird das sicher auch alles schneller gehen.
 
Ich habe den Eindruck, daß bei MusicTribe/Behringer die aktuellen Produktionskapazitäten schlichtweg ausgelastet sind.
Die bauen ja auch nicht aus Jux und Tollerei ein komplett neues Werk in Malaysia.
Sollte die neue Fabrik irgendwann stehen, wird das sicher auch alles schneller gehen.

Sofern China nicht über Taiwan herfällt und die Welt dann endgültig auseinanderfällt. Vielleicht baut B auch deswegen vorsorglich was in Malaysia. Nur schneller wirds dadurch nicht. Ich sehe irgendwie auch wenig Sinn darin im Monatszyklus neue Analogsynths auf den Markt zu werfen. Die totale Übersättigung kann auch nach hinten losgehen
 
Ich denke auch, daß es eine hohe Auslastung der Kapazitäten gibt. Synths sind ja auch nur eine Sparte biem Onkel B.

Daneben kann ich mir vorstellen, daß es auch an Zulieferen liegen könnte. Hab oft genug mitbekommen, daß die Fertigstellung z.B. wegen eines "hochkomplexen" Blechteils nicht möglich ist. Oder keine Gummifüsse. Oder ein Zulieferer schickt nur Schrott (zu hohe Toleranzstreuung).
 
Sofern China nicht über Taiwan herfällt und die Welt dann endgültig auseinanderfällt. Vielleicht baut B auch deswegen vorsorglich was in Malaysia.
Die Fabrik in Malaysia wäre ziemlich wahrscheinlich auf Material-Zulieferungen aus China angewiesen. Ich könnte mir vorstellen, dass es bei der Fabrik um zwei Sachen geht:
1. Lehre aus Corona: zweiter Standort, damit Produktion auch weitergehen kann, wenn es in China Probleme mit dem Personal gibt,
2. Zollthemen zwischen USA und China könnten "Made in China"-Synthis in den USA teurer machen. Durch eine Produktion in Malaysia kann man das umgehen.


Nur schneller wirds dadurch nicht. Ich sehe irgendwie auch wenig Sinn darin im Monatszyklus neue Analogsynths auf den Markt zu werfen. Die totale Übersättigung kann auch nach hinten losgehen
Sie hatten mal den Plan, alle 6 Monate einen polyphonen Sythesizer rauszubringen. Und die "Lücken" dazwischen mit monophonen Synthis und anderen Geräten zu füllen. Umgesetzt bekommen haben sie das bisher so nicht, was vielleicht auch ganz gut so ist. Zumal natürlich mit jedem nachgebauten Gerät eines weniger da ist, was man nachbauen kann (und die Menge an sinnvollen Nachbauten endlich ist). Eventuell bringt sie das auch auf die Schiene, mehr Eigenentwicklungen anzugehen, da muss man abwarten.
 


News

Zurück
Oben