Behringer RD-78 (Roland CR-78 Nachbau)

Hallo
Ich hab die RD-78 nun hier und folgende Frage.
Wenn ich das richtig interpretiere, müssten die 17 Rhythmen von Waltz bis Disco 2 als Rhythmus unveränderter ohne SynthTribe APP , in der Wahlschalterpostion "Rhythm" abgelegt sein. Und die Pattern eigentlich leer sein, wenn ich noch nicht programmiert habe. Oder ?
Sind sie aber nicht, sondern abgelegt als Pattern zum abspielen oder verändern am Gerät.
Stelle ich den Wahlschalter auf "Rhythm" hämmern bei meiner RD-78 alle Instrumente 16 Schläge durch. Das gleiche Verhalten habe ich bei den Variationen 1-7 , SD und HB Roll
im Auslieferungszustand vorgefunden.
Hab mich dann mit der SynthTribe App der RD-78 beschäftigtund festgestellt , wie ich es hier wieder ändern und erstmal sinnvoll programmieren kann.
Als wenn Behringer beim Auslieferungszustand bzw Werksprogrammierung was vermasselt hat.
Komisch.
 
Ich hab mir die Standartrhytmen aus dem editierbaren Speicherplätzen in die festen Speicherplätze mit Hilfe der App kopiert. Manchmal scheint die Rd-78 einzelne Steps zu "vergessen"., zB fehlt manchmal ein Bassdrumschlag. Keine Ahnung , egal.
Man muss also die FillIns/Sd und Hb Rolls erst einmal selber erstellen und dann mit Hilfe der App den vorgegeben Behringer Quatsch ersetzen.
Sonst soweit kann man sagen, sehr gelungen und auch der Formfaktor aller Teile besser als beim der Roland Boutique Serie.
Schade das die nicht weiter geführt wird.
 
Bei mir ging das Update ohne Probleme und ich musste nichts von Hand kopieren. Musste aber "Restore Factory Settings" benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mir sagen , mit welcher Funktion das "Restore Factory Setting" ausgelöst wird?
In der ersten Schritte Anleitung find ich dazu nichts.
Vielen Dank
 
Darf ich mal fragen, wer von euch jetzt schon eine RD-78 hat und woher er sie hat?
Thomann kann erst in ein paar Monaten liefern. Was ist da los bei Uli?
 
Darf ich mal fragen, wer von euch jetzt schon eine RD-78 hat und woher er sie hat?
Thomann kann erst in ein paar Monaten liefern. Was ist da los bei Uli?
Ich meine, Thomann hatte die RD-78, die ist eben aktuell ausverkauft. Die Meldung mit den mehreren Monaten ist eine Standardmeldung von Thomann, wenn sie keinen aktuellen Lieferstatus vom Hersteller haben. Das ist alles nicht ungewöhnlich. Zumal Music Tribe gerade die Fabrik umbaut, da brauchen einige Produkte gerade etwas länger.
 
Ich hatte aufgrund der erneuten Verzögerung und meines offenen Bestellstatus eine leicht "enttäuschte" Mail an Thomann formuliert. Ohne eine Antwort erhalten zu haben änderte sich soeben der Status in "Ware wird kommissioniert". Die haben den Container vor Kap Hoorn offenbar doch gehoben und verteilen jetzt die Beute an die Erstbesteller.
Na dann lassmerse ma kommissionieren :fressen:
 
Ich hatte aufgrund der erneuten Verzögerung und meines offenen Bestellstatus eine leicht "enttäuschte" Mail an Thomann formuliert. Ohne eine Antwort erhalten zu haben änderte sich soeben der Status in "Ware wird kommissioniert". Die haben den Container vor Kap Hoorn offenbar doch gehoben und verteilen jetzt die Beute an die Erstbesteller.
Die Thomann Webseite hat m.E. eine eigene Art, den Zustand der Bestellung anzuzeigen. Wenn Du Ware vorbestellst und die Lieferung, aus der Du Deine Ware bekommen wirst, während der Anlieferung komplett ausverkauft wird, wird beim Lieferstatus die nächste Bestellung (also die Bestellung nach der aktuell noch laufenden Bestellung) angezeigt. Denn ich hatte das schon, dass mir unter "Meine Bestellungen" ein anderer Lieferstatus angezeigt wurde als wenn ich nach der Ware ganz allgemein gesucht habe.
Jedenfalls tritt Dein Problem mit dem Lieferstatus nicht zum ersten Mal auf.
 
Andertons hat die ersten RD-78 schon vor 3 Monaten ausgeliefert. Aber das ist ja schon seit letztem Jahr so, dass Andertons so gut wie jedes neue Gerät von Behringer deutlich vor Thomann bekommt - was auch immer der Grund dafür ist. Vielleicht bestellen sie einen anderen Versandweg oder kleinere Mengen, die schneller ausgeliefert werden können.
 
Laut Webshop von Andertons würde die RD-78 auf £155.49 incl. Versand excl. VAT kommen, das sind CHF 170 ohne Steuer, Zoll und Gebühren. Bei www.gear4music.ch liegt man bei CHF 147 ohne Versand und muss eben warten (Voraussichtliche Lieferung: 25 - 29 Dezember). www.audiosource.ch will CHF 169.00 und gibt als Lieferdatum den 30.9.2025 an. Mal sehen, was sich noch tut. Aus UK wird mir das zu teuer.
 
Meine RD-78 soll heute noch mit UPS kommen. Hatte ganz vergessen, dass ich das Teil bei Thomann vorbestellt hatte. Bin mir aber gerade nicht sicher, ob ich die Kiste noch haben möchte.
 
Hallo,
mal ne Frage an diejenigen die auch eine haben. Ist bei euch auch der Accent absolut unbrauchbar?
Oder ist meine eventuell defekt? Habe mal eine Aufnahme von der Maschine gemacht. Erst ohne Accent, dann den Accent dazugedreht, dann nur noch Hihat alleine. Da wirds dann richtig grausam. Ändern der Volumes der einzelnen Instrumente oder der Gesamtlautstärke bewirkt keinerlei Änderung des Accent Effekts.
 

Anhänge

  • RD78 Accent.wav
    1,6 MB
Vorneweg: Ich hab das Gerät nicht.
Und habe dein Beispiel jetzt auch nur am Macbook abhören könne, bzw. mir in Audacity mal die Wellenform angeschaut.

Daher die kurze Nachfrage: Was hast du denn an "Accent Effekt" erwartet?
Für mich siehts so aus, wie es aussehen sollte: Der jeweilige Schlag wird betont und dadurch lauter, ggf. britzeliger, je nach Lautstärke-Einstellung des Sounds.
 
Erwartet habe ich das die Accent Schläge lauter werden, aber diese hinzugefügten Transienten klingen einfach nur grausam. Wäre schön wenn jemand der auch eine RD78 hat dies bestätigen kann. Möchte einfach nur wissen ob meine defekt ist oder ob alle Maschinen so klingen. Geht aber auf jeden Fall zurück. Ist nur die Frage ob ich mir Ersatz zuschicken lasse, falls es nur meine betrifft.
 
Ist bei euch auch der Accent absolut unbrauchbar?

Ja, der Accent ist komplett unbrauchbar, sobald Instrumente mit hohen Frequenzen im Pattern enthalten sind, also fast immer. Dann tritt genau diese unangenehme Verzerrung auf, die Du beschreibst, und zwar unabhängig von der Lautstärke.

Ich habe meine RD-78 nach über fünfjähriger Wartezeit (vom ersten Teaser an gerechnet ;-) ) gestern bekommen - hatte letzte Woche zum ersten Mal seit Ewigkeiten beim T. mal reingeguckt, was es neues gibt, und da war die RD-78 sofort lieferbar und auch eine Retoure verfügbar. Als notorischer Geizhals habe ich dann die Retoure bestellt.

Das Problem mit dem unbrauchbaren Accent betrifft meiner Einschätzung nach alle RD-78. In den Youtube-Videos, in denen der Accent aufgedreht ist, ist die Verzerrung abenfalls zu hören. "Stamatis Stabos" dagegen hat mehrere, teils recht lange Videos zur RD-78 hochgeladen, bei denen der Accent immer komplett rausgedreht ist (er wird wissen, warum). In Kommentaren zu YT-Videos wird das Problem auch gelegentlich erwähnt.

Ich frage mich ernsthaft, wie man ein Gerät mit so einem eingebauten Mangel überhaupt auf den Markt bringen kann. Falls nun jemand meint, mit solchen Unsauberkeiten im Klang müsste man bei einer analogen Maschine halt leben: Bei meiner CR-68 verzerrt der Accent die Höhen überhaupt nicht, da klingt alles sauber. Stattdessen betont der Accent deutlich die Schläge, wo er gesetzt ist - was bei der RD-78 kaum der Fall ist.

Der unbrauchbare Accent ist für mich der größte Mangel der RD-78. Natürlich kann man den Accent einfach ausgeschaltet lassen, aber der Sinn des Accent ist ja, Dynamik in den Rhythmus zu bringen, und die fehlt dann eben auch.


Ansonsten finde ich den Sound der Instrumente gut getroffen, auch wenn sie im direkten Vergleich zu meiner CR-68 nicht identisch klingen (damit meine ich nicht nur den Pitch, der ließe sich ja bei Bedarf im Gerät korrigieren). Die Rhythmen und Fills entsprechen auch mit der neuesten Firmware nicht 100% den originalen, sollen aber jetzt wohl auch in der App (?) editierbar sein (habe ich noch nicht getestet). Mit der alten Firmware klangen v.a. die Fills ja so, als hätte man einen CR-78-Clone bei Wish bestellt.


Insgesamt bin ich zwiegespalten. Einerseits die Riesenfreude darüber, dass es endlich eine insgesamt gut klingende, günstige Reinkarnation der CR-78 gibt, dazu auch noch programmierbar, mit MIDI etc, Einzelouts, einfach zu bedienen und in einer praktischeren Form als das Original. Andererseits der Ärger darüber, dass man den Accent im Grunde nicht benutzen kann und einem daher ein Werkzeug fehlt, Dynamik in die Pattern zu bekommen.

Wenn ich wüsste, dass das Accent-Problem ein Hardware-Problem ist und vielleicht bei einer Mk2 irgendwann behoben würde, würde ich sie wahrscheinlich zurück schicken. Meine Hoffnung liegt im Moment aber eher darin, dass sich die Sache mit einem Firmware-Update beheben lässt und Behringer früher oder später damit um die Ecke kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben