Darum geht es doch gar nicht. Hier wird eine Marke für Nachbauten, man könnte es auch Plagiate nennen, in den Himmel gehyped.
Ob das nun rechtlich in Ordnung ist, spielt für das moralische "Geschmäkle" keine Geige.
Die Marke wird doch nicht gehyped, sondern es gibt keien Marke die so viele Kritiker hat
Dass allerding der eine oder andere Langzeitkritiker mal schwach wird und das Lager wechselt darf man der Firma nicht anlasten.
Dass halt ständig bei Behringer rummoralisiert wird ist und bleibt - abseits der führbaren Plagiatsdebatte - einfach lächerlich.
Ich will nicht wissen wie SM-Audio, ESI, Presonus, Roland, Yamaha, Steinberg und wie sie alle heisse produzieren lassen - die kleineren haben wahrscheinlich nicht mal eigene Produktionsstätten und sind genau genomen dadurch noch unethischer.
Die ganzen Diskussionen hier reduzieren sich doch seit Jahren auf Behringer -> gemein & Moog -> Biosynthladen made in USA
Dazwischen gibt es keine Diskussionen über Qualität, Plagiate und Produktionsethik.
Und Solange das so banal einseitig und beliebig polarisiert ist muss man das ideologische Behringebashing eigentlich nicht mal mehr ernst nehmen - und dazu muss man kein Fan sein, sondern es reicht ein bischen Rationalität.
Es haben so viele Herstelle Sachen kopiert und / oder verbessert und jeder weiss das und das ist auch das Wesen von Fortschritt.
Aber, dass nun seit bald Jahren das Forum zugespammed wird von teilzeit Wutmusikern die sich beliebig eine Hassobjekt herausgepickt haben und an dem ihre vermeintliche moralische Integrität abarbeiten ist eher parodistisch.
Und dabei habe ich kein Gerät von Behringer - ich habe es finanziell nicht notwendig - finde es aber toll wenn das Preise in realistischere Gefilde bringt als so mancher Synthapotheker mit viel Lifestyle Bla Bla gerne haben würde -> Model D Reissiue mit über 50% China Teilen -> nur EIN Beispiel.