Behringer UB-Xa - Der "Uliheim"

Der UB-Xa hat laut Meldung von Behringer vom März den Status "Ready for Production". Entwicklung und Beta Test Phase sind also abgeschlossen. Warum sie jetzt noch mit der Desktop-Variante so rumzackern, verstehe ich auch nicht so ganz. Aber wer weiß schon, wie da die Entscheidungswege im Hintergrund sind und welche Prio die Desktop-Variante in der Vergangenheit hatte.
 
Ich glaube hier liegt ein Mißverständnis vor. Vom Deepmind Desktop wurde hier Gehäuse und evtl. die Anschlußplatine genutzt, aber die Firmware und Hardware ist was komplett Neues, basierend auf der von Gligli geschaffenen neuen Polysynth-Plattform, die zuerst für den Pro 800 genutzt wurde, jetzt für den UB-Xa und auch für den DS-80.
GliGli war an der Entwicklung der neuen Plattform beteiligt?
 
Es ist trotzdem schwer verständlich, warum der Nachbau recht simpler Uralt-Synthesizer so ewig dauert. Ich kann mir nur vorstellen, dass sehr viel Zeit aufgewendet wird zu testen, wie man es billiger hinbekommt...
Ist ja nicht nur eine Platine mit ein paar Kondensatoren drauf. Im übrigen: zum einen ist es nicht einfach nur ein Nachbau. Er hat einen größeren Funktionsumfang, 16 Stimmen, polyphonen Aftertouch, usw. Zum anderen erwartet ja jeder, dass das Gerät mehr oder weniger genau so klingt wie die Vorlage. Und diese Feinabstimmung kann lange dauern. Beim Beta Test waren 20 Leute beteiligt und die dürften es sich nicht einfach gemacht haben. Und wahrscheinlich klang auch da nicht jeder Vergleichs-OB-Xa so wie der andere.
 
So stand es in einer dieser Pressemeldungen.
Ich habe seinen Namen immer nur in Verbindung mit dem Pro-800 gelesen, aber nicht, dass er auch an der neuen Plattform beteiligt war. Aber gut, da der Pro-800 auf der neuen Plattform basiert, wird er vielleicht da auch Dinge beigesteuert haben.

Die Plattform wird übrigens auch für den Pro-16 und die "kleineren" Geräte wie Polyeight und Neptune-80 verwendet. Vermutlich wird der Polykobol auch darauf basieren.
 
Ach so, das hatte Behringer im März geschrieben:

15 engineers worked over 4 years, delivering 8 hardware revisions and countless firmware upgrades, while co-innovating with 20 beta testers who all own the original OB-Xa synth.
 
Die ersten Prototypen des UB-Xa hatten ja schon vor einiger Zeit, den Weg zu diversen Testern gefunden, von daher ist es eigentlich verwunderlich, daß seitdem doch einige Zeit ohne den finalen Release vergangen ist.
Was man allerdings in den entspechenden Youtube Videos der Beta Tester bisher noch nie sehen konnte, war der Einsatz einer Poly AT Tastatur.

Also mein Riecher sagt mir, daß die Verzögerung beim UB-Xa (abgesehen von der "Chip Kriese") bei dem neuen Poly AT Keyboard zu suchen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ersten Prototypen des UB-Xa hatten ja schon vor einiger Zeit, den Weg zu diversen Testern gefunden, von daher ist es eigentlich verwunderlich, daß seitdem doch einige Zeit ohne den finalen Release vergangen ist.
Was man allerdings in den entspechenden Youtube Videos der Beta Tester bisher noch nie sehen konnte, war der Einsatz einer Poly AT Tastatur.

Also mein Riecher sagt mir, daß die Verzögerung beim UB-Xa (abgesehen von der "Chip Kriese") bei dem neuen Poly AT Keyboard zu suchen ist.
Ja, das waren Beta Tester. Und die Beta Tests haben auch noch Verbesserungen und Veränderungen gebracht. Dadurch hat sich das ganze noch weiter verzögert. "Synthking", der ja einige Videos zum UB-Xa gemacht hat, war einer der Beta Tester.

Wie ich bereits geschrieben habe, der UB-Xa ist "ready for production". D.h. von Entwicklungsseite sollte nichts mehr kommen. Aber natürlich ist es in einem Konzern so, dass viele Seiten mitsprechen und es teilweise Abhängigkeiten gibt. Kann z.B. sein, dass das Marketing sagt, dass man den nur zusammen mit dem Desktop rausbringen sollte und wenn der noch nicht "ready for production" ist, kann das auch das Release des UB-Xa verzögern. Da kann man als Außenstehender nur raten, was die Gründe sind. Wenn man da nicht involviert ist und keine Insiderinformationen hat, ist das Stochern im Nebel.
 
Was der wohl kosten wird..? 2000?



Schönes Video. Mein Verdacht: Warum soll der UB-Xa nicht als Masterkeyboard für das Original (siehe unten) gedient haben? :wegrenn:
 
Was der wohl kosten wird..? 2000?
2000€ halte ich für sehr unwahrscheinlich, viel zu hoch. Zum einen gab es im Dezember 2022 einen Behringer Beitrag auf Facebook, wonach ihrer Meinung nach kein Synthesizer, und sei er noch so komplex, mehr als $1500 kosten sollte. Zum anderen haben sie bei der Ankündigung vom UB-X (nicht UB-Xa) geschrieben, dass sie meinen, den für $1200 bauen zu können.

Beides deutet klar darauf hin, dass der UB-Xa auch eher in der Range um $1200 herum liegen dürfte. Oder, falls sie da so einen ähnlichen Deal wie beim Pro-800 machen, sogar noch darunter.


Schönes Video. Mein Verdacht: Warum soll der UB-Xa nicht als Masterkeyboard für das Original (siehe unten) gedient haben? :wegrenn:
*Gähn* Weil der Beta Tester mit seinem Namen dafür steht, dass er das Gerät getestet hat und hier keine Scheiße präsentiert? Ich kann Dir gerne den echten Namen geben, Du kannst ihn auf Facebook direkt anschreiben und mit Deinem Verdacht konfrontieren.

Ach so: in den Youtube Kommentaren gibt es übrigens "Experten", die genau wissen, dass ein echter Oberheim niemals so schlecht klingen würde wie das Gerät im Video. Von daher widerspricht das Deinem Verdacht, dass hier ein echter OB-Xa zu hören ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat das Teil FX an Bord?
Nein.

Zum oben verlinkten Video:

This video showcases a complete song I´ve composed and produced with sounds exclusively from the Behringer UB-Xa (except drums). The opening bass line was made with the built in step sequencer running in sync to the DAW. I've used a single reverb and two delay plugins for this track. There is no EQing or dynamic processing involved. All sounds were recorded directly into the audiointerface.
 
Ich wäre viel mehr gespannt auf Klangbeispiele. Was soll mir anschwellender Sägezahn sagen ?
Das geht auch mit einem 30 Euro FM Modul

Das ist alles sooooooo langweilig
 
Und ja, wegen der hängenden Taste:

This is functional test before the final QC. All these things will be addressed at a later stage.
 
Ist ja nicht nur eine Platine mit ein paar Kondensatoren drauf. Im übrigen: zum einen ist es nicht einfach nur ein Nachbau. Er hat einen größeren Funktionsumfang, 16 Stimmen, polyphonen Aftertouch, usw. Zum anderen erwartet ja jeder, dass das Gerät mehr oder weniger genau so klingt wie die Vorlage. Und diese Feinabstimmung kann lange dauern. Beim Beta Test waren 20 Leute beteiligt und die dürften es sich nicht einfach gemacht haben. Und wahrscheinlich klang auch da nicht jeder Vergleichs-OB-Xa so wie der andere.
Rein technisch gesehen kann es auch gar kein Nachbau oder Clone sein. Es ist eine Moderne auf den neusten Stand gebrachte Entwicklung, die aber vorgaukelt, ein altes originales Vintage Instrument zu sein.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben